Logo

Kornnatter (Pantherophis guttatus)

Die Kornnatter, wissenschaftlich Pantherophis guttatus genannt, ist eine in Nordamerika beheimatete Schlangenart. Als mittelgroße Schlange zeichnet sie sich durch ihr charakteristisches, lebhaftes Muster aus, das ihr eine gewisse Popularität in der Herpetologie und als Haustier eingebracht hat. Ihre Haut ist meist mit rot-braunen Flecken auf einem helleren Grund gemustert, was ihr eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, der von Feldern und landwirtschaftlichen Flächen dominiert wird, bietet.

In der Systematik gehört die Kornnatter zur Familie der Nattern (Colubridae), welche die größte Familie innerhalb der Ordnung der Schlangen (Serpentes) ist. Innerhalb der Familie repräsentiert sie die Unterfamilie Colubrinae, die als typische Nattern bekannt sind. Ihr Lebensraum umfasst verschiedene Regionen vom Südosten und dem mittleren Osten der Vereinigten Staaten bis hinunter zu Teilen Mexikos.

Diese Schlange ist für ihre Anspruchslosigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt und bevorzugt unterschiedliche Habitate, darunter Wälder, landwirtschaftlich genutzte Gebiete und sogar Stadtrandgebiete. Ihre Dietätik ist vorwiegend carnivore, wobei sie als geschickte Jäger vor allem Nagetiere und andere kleine Säugetiere erbeuten.

Kornnattern sind ovipar, das bedeutet, sie legen Eier, aus denen später die Jungtiere schlüpfen. In der Züchtung und Haltung als Haustiere erfreut sie sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihres ruhigen Wesens und ihrer relativ einfachen Pflegeanforderungen. Ihre Fähigkeit, in Gefangenschaft zu leben und sich fortzupflanzen, macht sie zu einem interessanten Studienobjekt und einem begehrten Haustier für Schlangenliebhaber.

Kornnatter Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Nattern (Colubridae)
  • Gattung: Pantherophis
  • Art: Kornnatter (Pantherophis guttatus)
  • Verbreitung: Südöstliche Vereinigte Staaten
  • Lebensraum: Wälder, Ackerland, verlassene Gebäude
  • Körpergröße: 100 – 180 cm
  • Gewicht: Bis zu 750 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Eierlegend, Clutch-Größe 10-30 Eier
  • Haltung: Beliebt in der Terraristik, benötigt Wärmelampe und Versteckmöglichkeiten

Systematik Kornnatter ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kornnatter

Die Kornnatter hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einer variablen Färbung, die je nach Region variiert. Die Grundfarbe reicht von mattem Grau bis zu kräftigem Orange oder Braun. Charakteristisch sind die rechteckigen Sattelflecken entlang des Körpers, die meist orange oder rötlich-braun gefärbt sind und von einem schwarzen Rand umgeben sind. Diese Musterung hilft der Schlange, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen.Der Körper der Kornnatter ist schlank und gut proportioniert. Ihr Kopf ist nur leicht abgesetzt vom Körper, was ihr ein elegantes Aussehen verleiht. Die Augen sind groß mit einer runden Pupille und einer braunen Iris. Diese Merkmale sind typisch für Nattern und helfen ihr bei der Jagd. Die Bauchseite weist ein charakteristisches Schachbrettmuster auf, das aus abwechselnd hellen und dunklen Schuppen besteht.

Lebensraum und Herkunft

Kornnattern bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen in Nordamerika. Sie sind häufig in Laubwäldern, Nadelwäldern sowie offenen Graslandschaften anzutreffen. Diese Schlangen bevorzugen Gebiete mit dichter Vegetation, wo sie sich verstecken können, während sie auf Beute lauern. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der östlichen USA bis hin zu den zentralen Regionen des Landes.Die Anpassungsfähigkeit der Kornnatter an unterschiedliche Lebensräume ist bemerkenswert. Sie können sowohl in feuchten Gebieten als auch in trockenen Regionen leben. Oft findet man sie in der Nähe von menschlichen Siedlungen, wo sie in Scheunen oder unter Schutt Unterschlupf suchen.

Verhalten von Kornnatter

Das Verhalten der Kornnatter ist stark an ihre Lebensweise als Lauerjäger angepasst. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und verbringen viel Zeit damit, sich in ihrem Habitat zu verstecken. Ihre Hauptnahrung besteht aus kleinen Säugetieren wie Mäusen und Ratten sowie Amphibien und Vögeln. Kornnattern jagen durch das Anschleichen an ihre Beute und erlegen diese durch Ersticken.Kornnattern zeigen auch ein interessantes Sozialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen kämpfen manchmal um das Recht, sich mit Weibchen zu paaren. Diese Kämpfe können intensiv sein, wobei die Männchen versuchen, sich gegenseitig zu überwältigen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Kornnatter erfolgt typischerweise im späten Frühling oder frühen Sommer. Männchen zeigen während dieser Zeit ein ausgeprägtes Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in geschützten Bereichen ab, oft unter Laub oder in Erdlöchern.Ein Gelege umfasst normalerweise zwischen 5 und 20 Eiern, die etwa 60 bis 90 Tage inkubiert werden müssen. Die Temperatur während der Inkubation beeinflusst die Entwicklungszeit; höhere Temperaturen können die Zeit bis zum Schlüpfen verkürzen. Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere selbstständig und beginnen sofort mit der Nahrungssuche.

Gefährdung

Die Kornnatter gilt als nicht gefährdet gemäß den Kriterien der IUCN. Ihre Populationen sind stabil, da sie in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen können. Dennoch können Habitatverluste durch Urbanisierung oder landwirtschaftliche Expansion negative Auswirkungen auf lokale Bestände haben.Um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann, sind Schutzmaßnahmen wichtig. Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sollte Priorität haben, um eine nachhaltige Population zu gewährleisten.

Quellen

Tierchenwelt: Kornnatter – https://www.tierchenwelt.de/schlangen/3064-kornnatter.html

Wikipedia: Kornnatter – https://de.wikipedia.org/wiki/Kornnatter

Dahms Tierleben: Pantherophis guttatus – https://www.dahmstierleben.de/reptilien/pantherophis-guttatus