Logo

Kompassqualle (Chrysaora hysoscella)

Die Kompassqualle, wissenschaftlich bekannt als Chrysaora hysoscella, ist eine Art von Qualle, die in den Küstengebieten des Atlantiks und des Mittelmeers vorkommt. Ihre charakteristische scheibenförmige Gestalt und ihr leuchtend gelber oder orangefarbener Schirm machen sie zu einer unverwechselbaren Erscheinung. Die Kompassqualle ist in der Tat eine der größten und am weitesten verbreiteten aller Quallenarten.

Die Kompassqualle hat acht lange, tentakelartige Fangarme, die entlang des Umfangs ihres Schirms angeordnet sind. Jeder Arm kann bis zu 3m lang werden, und an jedem Arm hängen hunderte kleiner Nesselzellen, die bei Kontakt mit menschlicher Haut ein starkes Stechen verursachen können. Diese Nesselzellen dienen der Qualle zum Fangen von Kleinstlebewesen, die ihre Nahrung bilden.

Wie bei den meisten Quallen gibt es bei der Kompassqualle keine feste Form, und sie schwimmt passiv durch das Meer, angetrieben von den Strömungen und Gezeiten. Manchmal kann sie aber auch durch sogenannte „Puls-Schwimmbewegungen“ durch das Wasser navigieren. Der Name „Kompassqualle“ leitet sich von dieser Fähigkeit ab, sich in einer bestimmten Richtung zu bewegen. Der Sinn der Qualle dient also als Orientierung, wie ein Kompass.

Obwohl die Kompassqualle für den Menschen keine direkte Gefahr darstellt, kann ihr Stich bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Daher sollten Schwimmer und andere Wasserfreunde wachsam sein und vermeiden, in Kontakt mit den Tentakeln der Qualle zu kommen.

In der medizinischen Forschung wird die Kompassqualle zur Erforschung von Schmerzmechanismen bei Tieren und Menschen eingesetzt. Die Nesselzellen haben eine hohe Geschwindigkeit und gleichzeitig hohe Spezifität, wodurch sie besonders geeignet sind, um Zell- und Gewebe-Reaktionen auf stimulierte Rezeptoren zu untersuchen.

Insgesamt ist die Kompassqualle eine faszinierende Kreatur, die uns viel über das Leben unter Wasser und die Funktionsweise von Nervensystemen lehrt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des maritimen Ökosystems und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Ozeane und ihre Bewohner zu schützen.

Kompassqualle Fakten

  • Klasse: Scyphozoa
  • Ordnung: Semaeostomeae
  • Familie: Pelagiidae
  • Gattung: Chrysaora
  • Art: Chrysaora hysoscella
  • Verbreitung: Atlantischer Ozean, Nordsee, Ostsee, Mittelmeer
  • Lebensraum: Küstengewässer, offenes Meer
  • Körperlänge: bis zu 40 Zentimeter
  • Gewicht: bis zu 500 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: keine Hinweise auf Sozialverhalten oder Rudelbildung
  • Fortpflanzung: sexuelle Fortpflanzung über Eier und Spermien

Systematik Kompassqualle ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kompassqualle

Die Kompassqualle hat eine auffällige Erscheinung mit einer durchsichtigen gelblich-weißen Glocke, die mit braunen V-förmigen Mustern verziert ist. Diese Muster sind ein charakteristisches Merkmal der Art und verleihen ihr das Aussehen eines Kompasses. Die Glocke hat einen Durchmesser von bis zu 30 cm und ist flach sowie dick. An den Rändern der Glocke befinden sich 24 Tentakeln, die in Gruppen angeordnet sind und mit Nesselzellen bedeckt sind.Die vier langen Mundarme der Kompassqualle sind länger als die Tentakeln und können sich am Ende aufrollen. Diese Mundarme sind wichtig für die Nahrungsaufnahme, da sie Beute fangen und zur Mundöffnung transportieren. Die Kombination aus der auffälligen Färbung und den langen Tentakeln macht die Kompassqualle zu einem interessanten Anblick im Wasser.

Lebensraum und Herkunft

Chrysaora hysoscella ist vor allem in den Küstengewässern des Nordatlantiks verbreitet, wo sie in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommt. Diese Quallen bevorzugen küstennahe Gewässer mit Temperaturen zwischen 4 °C und 28 °C. Sie sind häufig in pelagischen Zonen anzutreffen, wo sie durch das Wasser treiben und nach Nahrung suchen.Die Kompassqualle erscheint typischerweise in britischen Gewässern ab Mai bis Oktober. In dieser Zeit sind sie oft an Stränden zu sehen, wo sie durch Strömungen angespült werden. Ihre Lebensweise ist stark von den Wassertemperaturen abhängig; wärmeres Wasser begünstigt ihre Fortpflanzung und das Wachstum von Polypen.

Verhalten von Kompassqualle

Das Verhalten der Kompassqualle ist geprägt von ihrer Fortbewegung im Wasser sowie ihrer Nahrungsaufnahme. Sie schwimmen aktiv durch das Wasser, indem sie ihre Glocke rhythmisch zusammenziehen und entspannen. Dieses Schwimmverhalten ermöglicht es ihnen, sich effizient fortzubewegen und Beute zu fangen.Die Ernährung der Kompassqualle besteht hauptsächlich aus Plankton, kleinen Fischen und anderen Medusenarten. Sie nutzen ihre langen Tentakeln, um Beute zu fangen und diese zur Mundöffnung zu transportieren. Bei Berührung setzen die Nesselzellen Giftstoffe frei, die sowohl zur Verteidigung als auch zur Beutefang dienen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Chrysaora hysoscella erfolgt sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich. Die geschlechtliche Fortpflanzung geschieht durch „Broadcast Spawning“, wobei Männchen Spermien ins Wasser abgeben, die dann von Weibchen aufgenommen werden. Nach der Befruchtung geben die Weibchen Planulalarven frei, die auf einem geeigneten Untergrund haften bleiben und sich zu sessilen Polyphen entwickeln.Diese Polypen reproduzieren asexuell durch Strobilation, bei der mehrere Ephyra (die frühe Medusenform) freigesetzt werden. Dieser Prozess kann über einen längeren Zeitraum erfolgen, was bedeutet, dass die Polypen nicht auf eine einzige Fortpflanzungsperiode beschränkt sind.

Gefährdung

Die Kompassqualle gilt als häufige Art in vielen Küstengewässern und hat keine spezifischen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten oder Umweltveränderungen. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Überpopulation von Quallen in bestimmten Regionen, was Auswirkungen auf lokale Fischereien haben kann.Mit dem Klimawandel könnten sich die Verbreitungsgebiete dieser Quallenarten ändern oder ihre Fortpflanzungsmuster beeinflusst werden. Dies könnte potenziell negative Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben sowie auf wirtschaftliche Aktivitäten wie Fischerei.

Quellen

https://www.wildlifetrusts.org/wildlife-explorer/marine/jellyfish/compass-jellyfish

https://www.marlin.ac.uk/species/detail/2020

https://en.wikipedia.org/wiki/Chrysaora_hysoscella

https://animaldiversity.org/accounts/Chrysaora_hysoscella/

https://www.marinespecies.org/aphia.php?id=135304&p=taxdetails