Der Koepcke-Schattenkolibri, ein faszinierendes Mitglied der Vogelwelt, trägt seinen Namen zu Ehren der berühmten deutschen Ornithologin Maria Koepcke, die durch ihre bedeutenden Arbeiten zur Neotropis bekannte wurde. Dieser Vogel gehört zur Familie der Kolibris und verkörpert in seiner Erscheinung und Lebensweise die anmutigen Besonderheiten dieser Gruppe.
Der Koepcke-Schattenkolibri zeichnet sich durch sein schillerndes Gefieder aus, das je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben schimmert, sowie durch seinen raschen und wendigen Flug, der es ihm ermöglicht, im Schwirrflug vor Blüten in der Luft zu stehen. Die kleinen und leichten Tiere sind bekannt für ihren hohen Stoffwechsel und die damit verbundene Notwendigkeit einer stetigen Nahrungsaufnahme, um ihren Energiebedarf zu decken.
In der Systematik wird der Koepcke-Schattenkolibri innerhalb der Ordnung der Apodiformes und hier in der Familie Trochilidae eingeordnet. Diese Familie umfasst sämtliche Kolibriarten, die in vielen verschiedenen Formen und Farben vorkommen und sich verschiedenste ökologische Nischen in ihrem Verbreitungsgebiet vom Süden der USA bis hinunter nach Feuerland erobern konnten.
Das Verhalten und die Ökologie des Koepcke-Schattenkolibris sind exemplarisch für Kolibris. Sie besuchen regelmäßig bestimmte Blüten, um mit ihrem langen Schnabel und ihrer spezialisierten Zunge den Nektar zu erreichen und dienen damit als wichtige Bestäuber. Ihre Verbreitung und Lebensraumpräferenzen finden sich überwiegend in bestimmten Regionen Südamerikas, was zugleich die ökologische Bedeutung dieser Vögel unterstreicht.
Koepcke-Schattenkolibri Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Phaethornis
- Art: Koepcke-Schattenkolibri (Phaethornis koepckeae)
- Verbreitung: Endemisch in Peru
- Lebensraum: Tropische Wälder, meist in Höhenlagen zwischen 1.370 bis 2.000 Metern
- Körpergröße: Etwa 11 bis 12 cm Länge
- Gewicht: Ungefähr 6 bis 8 g
- Soziales Verhalten: Zwitschern als Kommunikationsmittel, einzelgängerisch außerhalb der Fortpflanzungszeit
- Fortpflanzung: Legt in der Regel zwei Eier in ein hängendes Nest
- Haltung: In Europa nicht als Haustiere gehalten und sollten aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse und ihres Status als Wildtiere nicht in Haushalten gehalten werden
Systematik Koepcke-Schattenkolibri ab Familie
Äußerliche Merkmale von Koepcke-Schattenkolibri
Die Koepcke-Schattenkolibris haben ein auffälliges Erscheinungsbild, das sie von anderen Kolibriarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist meist grünlich-braun mit einer helleren Unterseite. Der lange Schnabel ist perfekt an die Nektaraufnahme angepasst und ermöglicht den Zugang zu tiefen Blüten. Die Augen sind groß und schwarz, umgeben von einem feinen weißen Ring, der den Kopf des Vogels betont.Der Schwanz dieser Vögel ist lang und spitz zulaufend, was ihnen eine elegante Erscheinung verleiht. Die Flügel sind kurz und kräftig, was ihnen erlaubt, schnell zu fliegen und präzise Manöver durchzuführen. In der Sonne schimmert das Gefieder oft in verschiedenen Farben, was diese Vögel besonders attraktiv macht.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum der Koepcke-Schattenkolibris umfasst vor allem die feuchten tropischen Wälder Perus. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation, wo sie reichlich Nektar finden können. Ihr Lebensraum ist entscheidend für ihr Überleben, da sie auf blühende Pflanzen angewiesen sind. Die Wälder bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.Die Herkunft dieser Vogelart ist eng mit den tropischen Klimabedingungen verbunden. In diesen Regionen gibt es eine Vielzahl von blühenden Pflanzen, die als Nahrungsquelle dienen. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhenlagen innerhalb Perus hat es diesen Kolibris ermöglicht, sich über ein breites geografisches Gebiet auszubreiten.
Verhalten von Koepcke-Schattenkolibri
Das Verhalten der Koepcke-Schattenkolibris ist stark auf ihre Nahrungsaufnahme ausgerichtet. Sie verbringen viel Zeit damit, von Blüte zu Blüte zu fliegen und dabei Nektar zu sammeln. Ihr Flugverhalten ist bemerkenswert; sie können sowohl vorwärts als auch rückwärts fliegen und sogar in der Luft schweben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme.Männliche Koepcke-Schattenkolibris zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Sie verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und führen dabei beeindruckende Flugmanöver vor, um Weibchen anzulocken. Dieses Balzverhalten ist ein wichtiger Teil ihres Fortpflanzungsprozesses.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei den Koepcke-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Nach einer Balzphase wählen Weibchen ein Männchen aus, das ihr Interesse geweckt hat. Das Weibchen übernimmt die Verantwortung für den Nestbau; es verwendet Materialien wie Pflanzenfasern und Spinnweben.Die Brutzeit beträgt etwa 15 bis 20 Tage. Während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest und brütet die Eier aus, während das Männchen seine Territorien verteidigt und Nahrung sucht. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken.
Gefährdung
Der Koepcke-Schattenkolibri gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es Bedrohungen durch den Verlust ihres Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung. Diese Veränderungen können ihre Nahrungsquellen beeinträchtigen und ihre Fortpflanzungsmöglichkeiten verringern. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Art.Zusätzlich können klimatische Veränderungen ebenfalls Auswirkungen auf ihre Populationen haben. Es ist wichtig, Monitoring-Programme einzuführen, um die Bestände dieser Kolibris zu beobachten und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Quellen
https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/condor/v079n02/p0143-p0147.pdf
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=EB1D2D33B89DE579