Logo

Königssteihuhn (Alectoris magna)

Alectoris magna, bekannt als Przewalski-Steinhuhn, ist eine Art der Hühnervögel und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) in der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Sie are ursprünglich in Zentralasien heimisch. Benannt wurde es nach Nikolai Michailowitsch Przewalski, einem russischen Geographen und Naturforscher, der das Tier erstmals beschrieb.

Das Przewalski-Steinhuhn zeichnet sich durch ein rotbraunes Federkleid, einen markanten schwarzen Streifen über dem Auge und weiße Federpartien im Schwanzbereich aus. Bei einer Körperlänge von etwa 35 cm benimmt es sich wie die meisten Arten der Hühnervögel am Boden und ist ein hervorragender Läufer.

Der Lebensraum des Przewalski-Steinhuhns umfasst trockene Hügel und Gebirgsfelsen. Sie bevorzugen offene Landschaften mit spärlicher Vegetation. Ihre Ernährung ist dabei hauptsächlich vegetationbasiert, bestehend aus Samen, Blättern und Wurzeln, im Frühjahr und Sommer wird der Speiseplan durch Insekten und andere Kleintiere erweitert.

Fortpflanzungsstrategien für das Przewalski-Steinhuhn beinhalten eine monogame Beziehung und das Legen von mehreren Eiern in einem gut verborgenen Nest. Obwohl diese Art aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit nicht als bedroht eingestuft wird, gefährden dennoch Lebensraumverlust und intensive Landnutzung durch den Menschen die Bestände.

Königssteihuhn Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Steinhühner (Alectoris)
  • Art: Przewalski-Steinhuhn
  • Verbreitung: Endemisch in Zentralchina
  • Lebensraum: Felsige Hänge, Steppen und Halbwüsten
  • Körpergröße: Etwa 32–35 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Gruppenlebend, schließt sich außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen zusammen
  • Fortpflanzung: Monogam, legt Eier in eine Bodenmulde
  • Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, Beobachtungen hauptsächlich in freier Wildbahn

Systematik Königssteihuhn ab Familie

Königssteihuhn Herkunft und Lebensraum

Das Alectoris magna, bekannt als das Königssteinhuhn, ist eine Großwildart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Es handelt sich um einen Vogel, dessen ursprünglicher Verbreitungsbereich in den gebirgigen Regionen Zentralasiens liegt. Insbesondere findet man diese Art in den Hochlandgebieten Chinas, wo sie vorwiegend in der Provinz Qinghai, im westlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan beheimatet ist. Das Königssteinhuhn bevorzugt steinige Habitate in Höhen zwischen 3000 und 5000 Metern über dem Meeresspiegel, wo es offene Landschaften mit spärlicher Vegetation bewohnt.

In diesen rauen Hochgebirgsregionen ist das Klima geprägt von extremen Temperaturschwankungen und geringen Niederschlägen, was zu einer entsprechenden Anpassung der Flora und Fauna führt. Das Königssteinhuhn hat sich an diese Lebensbedingungen angepasst und ist in der Lage, das karge Nahrungsangebot dieser Höhenlagen zu nutzen. Es ist ein typischer Vertreter der Alpinfauna und bildet feste Bestandteile des dortigen Ökosystems.

Die genaue Herkunft und Evolution der Alectoris-Arten sind noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, doch es ist bekannt, dass sich diese Vogelgruppe an die speziellen ökologischen Nischen im Hochgebirge adaptiert hat. Eine Isolation durch geografische Barrieren wie Gebirgsketten hat wahrscheinlich zur Diversifikation und Speziation innerhalb der Gattung beigetragen. So stellt Alectoris magna ein einzigartiges Element der avifaunistischen Diversität Zentralasiens dar.

Königssteihuhn äußere Merkmale

Die Alectoris magna, bekannt als Przevalski’s Rebhuhn, präsentiert ein distinktes Federkleid, das sie innerhalb ihrer Umgebung unauffällig macht. Der Vogel zeichnet sich durch ein überwiegend graues und braunes Gefieder aus, welches an der Oberseite in einem Muster aus mehreren Schattierungen dargestellt wird, während die Unterseite tendenziell etwas heller ist. Typischerweise weist die Alectoris magna einen charakteristischen rostbraunen Fleck auf der Kehle auf und zeigt eine umgebende weiße Umrahmung, die unterhalb des Kinns beginnt und sich hinter den Augen entlangzieht.

Ein markantes Merkmal der Alectoris magna ist die rustikale, braune Balkenzeichnung auf den Flanken, die in einem angenehmen Kontrast zum sonst eher einheitlich gefärbten Bauch steht. Die Brust ist ebenfalls eher hell und kann von einem sanften Braunschimmer überzogen sein. Als weitere besondere Charakteristika besitzt das Przevalski’s Rebhuhn einen relativ langen, geraden Schnabel, dessen Farbe von grau bis hornfarben variieren kann. Die Beine sind ebenfalls robust und zeigen eine rot bis gelblich gefärbte Tönung. Die Augen sind von einer überraschend lebhaften roten oder orangenen Farbe, die sich leuchtend gegen das gedämpfte Gefieder abhebt. Die kurzen, abgerundeten Flügel und der relativ kurze Schwanz sind zusätzliche morphologische Merkmale, die zur Gesamterscheinung der Alectoris magna beitragen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Königssteinhuhns, Alectoris magna, ergeben.

Königssteihuhn Gefährdung

Bei einer Recherche bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Königssteihuhns musste festgestellt werden, dass keine spezifischen Informationen zu dieser Tierart vorliegen. Es ist möglich, dass das Königssteihuhn eine weniger bekannte oder dokumentierte Art darstellt, weshalb weniger Daten über dessen Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Es ist zu berücksichtigen, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft sowie Naturschutzorganisationen kontinuierlich an der Erforschung und dem Schutz von Tierarten arbeiten, sodass es in Zukunft zu einer Erweiterung des Wissensstands über das Königssteihuhn kommen könnte.