Logo

Kleiner Raupenfänger (Coracina dispar)

Der Kai-Zikadenvogel, wissenschaftlich als Coracina dispar bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Vogelwelt. Als Teil der Familie der Raupenfänger (Campephagidae) zeichnen sich diese Vögel durch ihre spezialisierte Ernährungsweise und ihr distinktes Erscheinungsbild aus. Ihre systematische Einordnung findet innerhalb der Ordnung der Singvögel (Passeriformes) statt, womit sie zu einer der artenreichsten Vogelgruppen gehören.

Ursprünglich beheimatet sind die Kai-Zikadenvögel in der Region der südostasiatischen Inselwelt, genauer gesagt auf den Kai-Inseln, die zu Indonesien gehören. Ihr Lebensraum erstreckt sich vorwiegend über tropische Wälder, wo sie sich von Insekten, insbesondere von Zikaden, ernähren. Ihre spezialisierte Diät spiegelt sich auch im deutschen Namen wider.

Die Erscheinung des Kai-Zikadenvogels ist charakteristisch und variiert zwischen den Geschlechtern. Während die Männchen oft eine dunklere Färbung aufweisen, tendieren die Weibchen zu einer helleren Gefiederfärbung, was in der Vogelwelt nicht unüblich ist. Diese geschlechtsspezifische Farbgebung spielt auch bei der Balz und der Paarbindung eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der natürlichen Diversität und Ökologie ihrer Heimat leisten die Kai-Zikadenvögel einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, indem sie Insektenpopulationen regulieren. Der Schutz ihres Lebensraumes ist daher nicht nur für die Arterhaltung des Kai-Zikadenvogels von Bedeutung, sondern auch für das gesamte Ökosystem, in welchem sie eine Schlüsselrolle einnehmen.

Kleiner Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Kai-Raupenfänger (Coracina dispar)
  • Verbreitung: Kai-Inseln, südwestliche Inseln der Molukken
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Sekundärwald
  • Körpergröße: Ca. 28 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch oder paarweise
  • Fortpflanzung: Nistet in Bäumen, Legt ein bis zwei Eier
  • Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten

Systematik Kleiner Raupenfänger ab Familie

Kleiner Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Kleine Raupenfänger, wissenschaftlich als Coracina dispar bezeichnet, zählt zur Familie der Vangidae und stellt eine Vogelart dar, die ihren Ursprung in der biogeographischen Region von Südostasien hat. Diese Spezies ist in einem relativ eingeschränkten Areal endemisch, dazu zählen Gebiete, die insbesondere durch die Inselwelt Indonesiens geprägt sind. Hierbei erstreckt sich sein Lebensraum vorwiegend über die Inseln der Kleinen Sundainseln, mit einer besonderen Konzentration auf den östlichen Teil der Inselkette.

Die natürlichen Habitate des Kleinen Raupenfängers sind in erster Linie tropische oder subtropische feuchte Tieflandwälder sowie montane Wälder, in denen er sich vor allem in den Baumkronen aufhält. Diese Umgebungen bieten ihm die erforderlichen Ressourcen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung. Die bevorzugten Habitate zeichnen sich durch reichlich Vegetation aus, die ihm Schutz und Rückzugsorte bietet, ebenso wie eine Vielzahl von Insekten, seine Hauptnahrungsquelle.

Es ist darauf hinzuweisen, dass der Lebensraum und die Verbreitung des Kleinen Raupenfängers durch äußere Einflüsse, wie etwa Abholzung und Habitatverlust, beeinträchtigt werden können. Infolgedessen bedarf es einer adäquaten Beachtung des Artenschutzes, um die Erhaltung dieser Spezies zu gewährleisten und ihre Populationen langfristig zu sichern. Wissenschaftler und Naturschutzorganisationen bemühen sich daher, genauere Daten über Verbreitung, Populationsdichten und Gefährdungsstatus zu erlangen, um effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Kleiner Raupenfänger äußere Merkmale

Der Kai-Zikadenvogel, wissenschaftlich als Coracina dispar bezeichnet, ist eine Vogelart mit einer beträchtlichen Größe, die für ein Mitglied seiner Familie charakteristisch ist. Dieser Vogel präsentiert sich mit einem überwiegend dunklen Federkleid. Die Männchen des Kai-Zikadenvogels weisen typischerweise ein glänzend schwarzes Erscheinungsbild auf, wodurch sie sich von den Weibchen unterscheiden. Letztere zeichnen sich durch ein deutlich matteres und dunkelgraues Gefieder aus, das mit einer weniger auffälligen Tönung versehen ist.

Die Flügel des Kai-Zikadenvogels sind relativ lang und am Ende spitz, was dem Vogel ein geschmeidiges Erscheinungsbild verleiht. Auf den Flügeln ist manchmal eine feine weiße Zeichnung zu erkennen, die sich von der dunkleren Färbung abhebt. Die Unterseite des Vogels ist in der Regel etwas heller gefärbt als die Oberseite, wobei Varianz je nach Geschlecht vorhanden sein kann.

Der Schwanz des Kai-Zikadenvogels ist gerundet und ebenfalls von dunkler Färbung, und die Augen stechen mit ihrer auffälligen roten oder orangefarbenen Iris hervor, die einen starken Kontrast zum übrigen Federkleid bildet. Der Schnabel ist robust und leicht gebogen, was für eine Anpassung an seine Ernährungsgewohnheiten steht. Die Beine und Füße des Kai-Zikadenvogels erscheinen kräftig und sind gut geeignet, das Gewicht des Vogels auf Ästen zu tragen. Insgesamt sind die äußerlichen Merkmale des Kai-Zikadenvogels geprägt von Anpassungen an seine Umgebung, die ihn als einen charakteristischen Vertreter der Coracina-Gattung ausweisen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kleinen Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Meine Suche nach spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Kleinen Raupenfängers hat leider zu keinen Details geführt. Informationen zu diesen Aspekten seiner Biologie sind nicht verfügbar.

Kleiner Raupenfänger Gefährdung

Nach eingehender Recherche muss leider festgestellt werden, dass spezifische Informationen zur Gefährdung und den Schutzmaßnahmen des Kleinen Raupenfängers (Coracina dispar) zum Zeitpunkt des Wissensstandes im April 2023 nicht in ausreichendem Maß vorhanden oder zugänglich sind. Dies kann darauf hinweisen, dass die Art möglicherweise nicht im Fokus der wissenschaftlichen Forschung oder des Naturschutzes steht, oder dass die vorhandenen Daten nicht breit veröffentlicht oder erfasst wurden. Um detaillierte Angaben zu den Gefährdungen und den entsprechenden Schutzmaßnahmen des Kleinen Raupenfängers zu machen, wäre eine vertiefte Untersuchung notwendig, die über allgemein verfügbare Ressourcen hinausgeht.