Logo

Kehlfleck-Brillantkolibri (Heliodoxa gularis)

Die Befleckter Sonnenvogel (Heliodoxa gularis), auch bekannt als Pink-throated Brilliant, ist ein auffälliger Kolibri, der in den montanen Wäldern Ecuadors vorkommt. Diese Vogelart gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae) und ist vor allem für ihr leuchtendes Gefieder und ihre charakteristischen Verhaltensweisen bekannt. Der Befleckte Sonnenvogel ist typischerweise in Höhenlagen zwischen 900 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wo er in dichten Wäldern und an Waldrändern lebt. Diese Umgebung bietet ihm nicht nur reichlich Nektarquellen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Die Art spielt eine wesentliche Rolle im Ökosystem, indem sie zur Bestäubung von Pflanzen beiträgt.Die Lebensweise des Befleckten Sonnenvogels ist stark an die Struktur seines Lebensraums angepasst. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, den er mit seinem langen, gebogenen Schnabel aus Blüten saugt. Neben Nektar frisst er auch kleine Insekten und Spinnen, die er während seiner Flugbewegungen erbeutet. Das Verhalten dieser Kolibris ist vielfältig und umfasst sowohl soziale Interaktionen als auch territoriale Kämpfe, insbesondere während der Fortpflanzungszeit.

Kehlfleck-Brillantkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Heliodoxa
  • Art: Kehlfleck-Brillantkolibri (Heliodoxa gularis)
  • Verbreitung: Nördliches Südamerika, hauptsächlich in Kolumbien und Venezuela
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Waldränder, üppige Gartenanlagen in höheren Lagen
  • Körpergröße: Etwa 10-11 cm
  • Gewicht: Ungefähr 5-6,5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit, verteidigt Futterquellen
  • Fortpflanzung: Baut kelchartige Nester, in denen 2 weiße Eier gelegt werden, Brutpflege durch das Weibchen
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen, bedrohte Art, die spezifische Anforderungen an ihren Lebensraum stellt

Systematik Kehlfleck-Brillantkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Beflecktem Sonnenvogel

Der Befleckte Sonnenvogel hat ein auffälliges Gefieder, das ihn von anderen Kolibriarten unterscheidet. Männchen zeigen ein schillerndes Gefieder mit einer metallisch grünen Oberseite und einem leuchtend pinkfarbenen Hals. Diese auffällige Färbung ist ein wichtiges Merkmal für die Identifikation der Art. Der Bauch ist oft heller gefärbt, was einen schönen Kontrast zum Rest des Körpers bildet. Der Schwanz ist relativ kurz und hat eine dunkle Färbung mit helleren Spitzen.Weibchen sind weniger intensiv gefärbt als die Männchen. Ihr Gefieder zeigt oft gedämpfte Farben mit einem weniger ausgeprägten Halsband. Die Unterseite kann eine Mischung aus verschiedenen Farbtönen aufweisen, die weniger intensiv sind als bei den Männchen. Diese Unterschiede im Gefieder sind nicht nur für die Fortpflanzung entscheidend, sondern auch für die Identifikation innerhalb ihrer Art.

Lebensraum und Herkunft

Der Befleckte Sonnenvogel bewohnt vor allem die feuchten Bergwälder Ecuadors. Diese Region zeichnet sich durch ein mildes Klima mit regelmäßigen Niederschlägen aus, was das Wachstum einer Vielzahl von Pflanzen begünstigt. Die Höhenlagen zwischen 900 und 2000 Metern bieten ideale Bedingungen für diese Vogelart, da sie hier reichlich Nektarquellen finden.In ihrem Lebensraum sind die Befleckten Sonnenvögel häufig an Waldrändern oder in buschigen Gebieten anzutreffen. Sie bevorzugen Orte mit blühenden Pflanzen, die ihnen Nahrung bieten. Diese Umgebung ermöglicht es ihnen nicht nur, Nahrung zu finden, sondern bietet auch Schutz vor Fressfeinden wie größeren Vögeln oder Säugetieren. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an unterschiedliche Lebensräume innerhalb der Anden hat dazu beigetragen, dass sie in ihrer Population stabil bleibt.

Verhalten von Beflecktem Sonnenvogel

Das Verhalten des Befleckten Sonnenvogels ist geprägt von seiner territorialen Natur. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei auffällige Flugmanöver. Sie nutzen ihren schwebenden Flugstil nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern auch zur Demonstration ihrer Stärke gegenüber Rivalen. Während der Fortpflanzungszeit sind diese territorialen Kämpfe besonders ausgeprägt.Die Nahrungssuche erfolgt hauptsächlich durch Schwebeflug über blühenden Pflanzen. Dabei klammern sich die Vögel an den Blüten fest und saugen den Nektar mit ihrem langen Schnabel auf. Neben Nektar ernähren sie sich auch von kleinen Insekten und Spinnen, die sie während ihrer Flugbewegungen fangen können. Dieses Verhalten zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen im Lebensraum.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Befleckten Sonnenvogels erfolgt meist während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Das Weibchen baut das Nest aus Pflanzenmaterial wie Moos und Spinnweben in geschützten Bereichen wie Astgabeln oder dichten Sträuchern. Das Nest hat einen kleinen Durchmesser und wird sorgfältig versteckt, um Raubtieren vorzubeugen.Nach dem Legen von zwei Eiern beginnt das Weibchen mit dem Brüten, was etwa zwei Wochen dauert. Während dieser Zeit bleibt das Männchen oft in der Nähe des Nests und verteidigt sein Territorium gegen andere Männchen oder potenzielle Bedrohungen für das Weibchen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Nahrung bringen und das Nest schützen.

Gefährdung

Laut aktuellen Bewertungen wird der Befleckte Sonnenvogel von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Dies bedeutet, dass seine Population stabil ist und keine unmittelbaren Bedrohungen bestehen. Dennoch sind Veränderungen im Lebensraum durch Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion potenzielle Risiken für diese Art.Die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Population haben. Zudem könnte der Klimawandel ebenfalls Einfluss auf ihre Lebensräume nehmen, insbesondere durch Veränderungen in den Niederschlagsmustern oder Temperaturen in den Andenregionen.Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum dieser Vogelart zu erhalten und sicherzustellen, dass sie weiterhin gedeihen kann. Naturschutzprojekte spielen eine entscheidende Rolle dabei, geeignete Lebensräume zu bewahren und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Arten im Ökosystem zu fördern.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldkehl-Sonnennymphe

https://xeno-canto.org/species/Heliodoxa-gularis

https://www.c82.net/hummingbirds/bird/heliangelus-micrastur