Der Attila spadiceus, im Deutschen als Rotbürzelattila bekannt, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) angehört. Der Rotbürzelattila bewohnt hauptsächlich tropische Regionen Mittel- und Südamerikas, wo er in feuchten Wäldern und an Waldrändern anzutreffen ist. Mit seiner auffälligen Färbung und seinem kräftigen, oft als harsch charakterisierten Ruf, ist er ein unverkennbarer Bewohner seiner natürlichen Habitate.
Das äußere Erscheinungsbild des Rotbürzelattilas ist durch ein überwiegend olivgrünes Federkleid gekennzeichnet, wobei wie der Name bereits verrät, das Bürzelgebiet eine helle, leuchtend gelbliche bis orange Farbe aufweist. Diese charakteristische Gefiederfärbung, zusammen mit einem eher robusten Körperbau und einem spitzen, starken Schnabel, macht ihn zu einem typischen Vertreter der Tyrannen.
Neben seinem Aussehen ist der Rotbürzelattila auch für seinen Gesang bekannt, der aus einer Reihe von lauten und oft wiederholten Tönen besteht. Diese Vokalisationen sind besonders in den Morgen- und Abenddämmerungen zu hören und spielen eine wichtige Rolle bei der Revierverteidigung sowie bei der Anlockung von Weibchen während der Brutzeit.
Als Insektenfresser trägt der Rotbürzelattila zur Kontrolle von Insektenpopulationen in seinem Ökosystem bei. Sein Fressverhalten umfasst zumeist das Jagen von fliegenden Insekten in der Luft oder das Erbeuten von Gliederfüßern in der Vegetation. Durch seine spezifische ökologische Nische und die Interaktionen mit seiner Umwelt ist der Rotbürzelattila ein bedeutendes Glied in den komplexen Netzwerken tropischer Ökosysteme.
Kastanien-Raubwürger Fakten
– Klasse: Aves (Vögel)
– Ordnung: Passeriformes (Singvögel)
– Familie: Tyrannidae (Tyrannen)
– Gattung: Attila
– Art: Attila torridus
– Deutscher Name: Ockerbrauner Attila
– Verbreitung: Südamerika; in Ländern wie Ecuador, Peru, Kolumbien und Brasilien
– Lebensraum: Tropischer Regenwald, bevorzugt feuchte Gebiete
– Körpergröße: Etwa 19 cm
– Gewicht: Unbekannt
– Soziales Verhalten: Wahrscheinlich territorial; wenig erforscht
– Fortpflanzung: Wenig Informationen bekannt; nestbauend
– Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft; nicht typisch für Zoos oder private Haltung
Systematik Kastanien-Raubwürger ab Familie
Kastanien-Raubwürger Herkunft und Lebensraum
Der Kastanien-Raubwürger (Attila spadiceus) ist ein Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), der seinen Ursprung in der Neotropis hat, einem biogeographischen Gebiet, das im Wesentlichen die tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas umfasst. Diese Art bewohnt bevorzugt feuchte und dichte Wälder sowie Waldränder, ist jedoch auch in Buschland und auf Lichtungen zu finden.
Der Lebensraum des Kastanien-Raubwürgers erstreckt sich von Mexiko im Norden bis zum nordwestlichen Ecuador, dem östlichen Peru und dem zentralen Brasilien im Süden. Lokal kommt dieser Vogel auch in Kolumbien, Venezuela, den Guyanas und auf Trinidad vor. Innerhalb dieses weiten Verbreitungsgebietes zeigt Attila spadiceus eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhenlagen und kann sowohl im Tiefland als auch in Höhen von bis zu 1500 Metern über dem Meeresspiegel angetroffen werden.
Die Spezies bevorzugt habitate, die reich an Unterholz und Kletterpflanzen sind, da sich in solchen Umgebungen seine Nahrung – welche aus Insekten, kleinen Wirbeltieren und gelegentlich Früchten besteht – vermehrt aufhält. Die Anwesenheit von Gewässernähe verstärkt die Attraktivität des Lebensraums für den Kastanien-Raubwürger, indem sie eine stetige Feuchtigkeitsquelle und ein reiches Angebot an Beutetieren bereitstellt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Kastanien-Raubwürger in den üppigen Tropenwäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet ist und eine bemerkenswerte ökologische Flexibilität aufweist, die es ihm ermöglicht, in vielfältigen Umgebungen innerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes zu existieren.
Kastanien-Raubwürger äußere Merkmale
Der Attila spadiceus, bekannt als Bright-rumped Attila, zeichnet sich durch ein charakteristisches Federkleid und eine beeindruckende Erscheinung aus. Das Gefieder dieser Spezies ist hauptsächlich olivgrün bis grau, wobei die oberen Teile tendenziell dunkler sind als die unteren. Zu den auffälligsten Merkmalen des Attila spadiceus gehört der leuchtend gelb gefärbte Bürzel, welcher im starken Kontrast zum Rest des Gefieders steht und dem Vogel seinen Namen verleiht.
Die Kehle des Attila spadiceus ist hell mit einer variablen Menge an Grau oder Olivfärbung. Der Kopf präsentiert sich im Allgemeinen mit grauer Färbung, die sich von der Kehle abhebt. Ein weiteres markantes äußeres Merkmal ist der kräftige Schnabel, der schwarz gefärbt und an der Basis etwas breiter ist. Die Schnabelform ist typisch für Insektenfresser und spiegelt die Ernährungsgewohnheiten des Attila spadiceus wider.
Die Augen sind von einem dunklen Braun, was einen deutlichen Kontrast zum umliegenden Federkleid bildet. Die Beine und Füße sind ebenfalls dunkel, was zur insgesamt gedämpften Farbpalette des Vogels beiträgt. Männchen und Weibchen des Attila spadiceus ähneln sich stark in ihrer äußeren Erscheinung, was bei Vogelarten nicht immer der Fall ist. Insgesamt liefert die subtile Farbgebung in Kombination mit dem auffälligen, kontrastreichen Bürzel ein distinktives Erscheinungsbild, welches den Attila spadiceus in seinem natürlichen Lebensraum erkennbar macht.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kastanien-Raubwürgers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Kastanien-Raubwürgers keine spezifischen Informationen ergeben.
Kastanien-Raubwürger Gefährdung
Bei der Durchführung einer umfassenden Recherche zu dem Kastanien-Raubwürger und seinen spezifischen Gefährdungen sowie Schutzmaßnahmen konnte leider festgestellt werden, dass keine speziellen Informationen verfügbar sind. Dies mag unter anderem daran liegen, dass es sich um eine weniger bekannte Vogelart handelt oder dass die wissenschaftlichen Daten zu diesem Thema nicht umfangreich oder aktuell genug sind, um präzise Aussagen im Kontext dieses Anfragenkriteriums zu ermöglichen.
In solchen Fällen ist es ratsam, sich generell über die Bedrohungen für Vogelarten und deren Lebensräume zu informieren, welche häufig durch Lebensraumverlust, Klimawandel und menschliche Aktivitäten verursacht werden. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich auf den Schutz von Vogelarten als Ganzes konzentrieren, können einen ersten Anhaltspunkt für die potenziellen Gefährdungen und erforderlichen Schutzmaßnahmen für Arten wie den Kastanien-Raubwürger liefern, auch wenn spezifische Daten fehlen.