Logo

Kastanien-Mausvogel (Colius castanotus)

Der Colius castanotus, bekannt als Rotrücken-Mausvogel, ist ein faszinierendes Tier, das vor allem in der Zoologie und Ornithologie Interesse weckt. Diese Vogelart gehört zur Familie der Mausvögel (Coliidae) und zeichnet sich durch ihr charakteristisches Erscheinungsbild sowie ihr verhaltensbiologisches Repertoire aus. Der Rotrücken-Mausvogel ist in der Systematik innerhalb der Ordnung der Mausvögel (Coliiformes) einzuordnen, welche für ihre an Säugetiere erinnernde Art der Fortbewegung bekannt ist.

Der Rotrücken-Mausvogel besitzt eine markante Befiederung, die ihm seinen Namen verleiht. Mit seinem bräunlich-roten Rücken und der eher unauffälligen Unterseite mischt er sich hervorragend in die Vegetation seines Lebensraums ein. Diese Vögel sind hauptsächlich in den trockenen Regionen des südlichen Afrikas verbreitet, wo sie eine Vorliebe für Savannen, Trockenwälder und Buschland zeigen.

Ökologisch gesehen spielen Rotrücken-Mausvögel eine wichtige Rolle in ihrem Habitat. Sie ernähren sich vorrangig von Früchten, Blättern, Beeren und gelegentlich von Insekten, wodurch sie zur Verbreitung von Samen und zur Kontrolle von Schädlingspopulationen beitragen. Durch ihre Fressgewohnheiten und den Lebensraum sind sie ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Biodiversität.

Soziobiologisch interessant ist das ausgeprägte Sozialverhalten des Rotrücken-Mausvogels. Sie leben in Gruppen, die komplexe soziale Strukturen aufweisen und gemeinsame Nestbereiche nutzen. Die Gruppe kann sich gegenseitig bei der Fütterung von Jungtieren und beim Schutz vor Fressfeinden unterstützen, was weitere Beobachtungen und Studien zu ihrem Verhaltensmuster besonders lohnenswert macht.

Kastanien-Mausvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Mausvögel (Coliiformes)
  • Familie: Mausvögel (Coliidae)
  • Gattung: Colius
  • Art: Rotschwanz-Mausvogel (Colius castanotus)
  • Verbreitung: Südliches Afrika, vor allem in Namibia und Südangola
  • Lebensraum: Trockene Wälder, Buschland und Savannen
  • Körpergröße: Etwa 30 bis 35 cm lang
  • Gewicht: Ungefähr 45 bis 55 g
  • Soziales Verhalten: Sozial und gruppenorientiert, oft in Gruppen von 5 bis 30 Vögeln
  • Fortpflanzung: Monogam, Nistplatz in Vegetation, legen 2 bis 7 Eier, Brutzeit etwa 14 Tage
  • Haltung: Nicht üblich in Privathaltung

Systematik Kastanien-Mausvogel ab Familie

Kastanien-Mausvogel Herkunft und Lebensraum

Der Kastanien-Mausvogel, wissenschaftlich bekannt als Colius castanotus, ist ein Vogel, der hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent verbreitet ist. Ursprünglich stammt der Kastanien-Mausvogel aus den östlichen Regionen Afrikas, wo er in einer Vielzahl von Lebensräumen angetroffen werden kann, die von Baumsavannen bis zu lichten Wäldern und Buschland reichen. Sein Verbreitungsgebiet umfasst geographische Zonen, die durch ein vergleichsweise trockenes Klima gekennzeichnet sind, allerdings findet sich der Colius castanotus auch in Bereichen mit höherer Feuchtigkeit, sofern geeignete Vegetation vorhanden ist.

Die Art bevorzugt Regionen, in denen Akazien, Baobabs oder andere Bäume vorhanden sind, die Nahrung und Schutz bieten. Es ist besonders anzumerken, dass der Kastanien-Mausvogel sich an verschiedenen Standorten diversifizieren und an die spezifischen ökologischen Bedingungen anpassen kann. In manchen Gegenden kann er häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen gefunden werden, solange diese Gegenden ruhig genug sind und geeignete Schlaf- und Nistplätze bieten können.

Der Lebensraum des Kastanien-Mausvogels erstreckt sich hauptsächlich über Gebiete mit niedrigen bis mittleren Höhenlagen, obwohl gelegentlich auch Exemplare in höhergelegenen Arealen gesichtet werden. Innerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets nimmt die Art spezifische Nischen ein, in denen sie im Einklang mit der umgebenden Fauna und Flora existieren kann.

Kastanien-Mausvogel äußere Merkmale

Der Colius castanotus, bekannt als der Rotschwanz-Mausvogel, zeichnet sich durch ein charakteristisches Federkleid aus, das maßgeblich für seinen Namen verantwortlich ist. An vorderster Stelle zu erwähnen ist das namensgebende, rötlich-braune Gefieder, welches sich über die obere Rückenpartie erstreckt und in der Sonne ein warmes Leuchten verströmen kann. Der Bauch hingegen zeigt sich in einem blassen Grau oder Weiß, was einen auffälligen Kontrast zum Rücken bildet.

Das Gesicht des Rotschwanz-Mausvogels ist durch eine weiße Farbe gekennzeichnet, welche die Augenpartie umrahmt, während die Augen selbst durch ihre dunkle Beschaffenheit hervorstechen. Die Flügel des Vogels sind relativ lang und am Ende abgerundet, was ihm ein schlankes und gestrecktes Aussehen verleiht. Sie tragen eine Mischung aus Grau- und Rotbrauntönen, wobei die einzelnen Flugfedern oft deutlich dunkel abgesetzt sind.

Ein weiteres herausragendes Merkmal des Rotschwanz-Mausvogels ist der lange, expressive Schwanz, der fast die Hälfte der Körperlänge ausmachen kann. Er ist überwiegend dunkel, mit einigen rötlich-braunen Tönen, insbesondere im oberen Bereich, und endet oft spitz zulaufend. Die Beine sind kurz, aber kräftig und enden in zierlichen, jedoch starken Füßen, die es dem Rotschwanz-Mausvogel erlauben, sich geschickt in den Ästen zu bewegen.

Bezüglich der Größe ist der Rotschwanz-Mausvogel ein relativ kleiner Vogel, welcher eine ausgeprägte Kopfform mit einer kleinen, spitzzulaufenden Schnabelstruktur aufweist, die an ein reich verziertes Kunstwerk denken lässt. Der Schnabel ist oben hell und unten dunkler gefärbt, was sein äußerliches Erscheinungsbild weiter prägt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kastanien-Mausvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens vom Kastanien-Mausvogel keine Informationen ergeben.

Kastanien-Mausvogel Gefährdung

Bis zum festgelegten Wissensstichtag liegen keine spezifischen Informationen über Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen für den Kastanien-Mausvogel (Colius castanotus) vor. Dies kann darauf hindeuten, dass es zu dieser Tierart bisher keine umfassenden wissenschaftlichen Studien gibt oder diese nicht in breit zugänglichen Publikationen oder Datenbanken veröffentlicht wurden. Der Kastanien-Mausvogel bleibt somit eine Art, über deren Population und Ökologie mehr Forschung erforderlich ist, um fundierte Aussagen treffen zu können.

Sollten zukünftige Untersuchungen eine Bedrohung für den Kastanien-Mausvogel aufzeigen, könnten Schutzmaßnahmen erforderlich sein, um den Erhalt der Art zu sichern. Solche Maßnahmen könnten unter anderem den Schutz von Lebensräumen, Erhaltungszuchten oder auch gesetzliche Regelungen umfassen, die den Kastanien-Mausvogel vor negativen Einflüssen durch menschliche Aktivitäten schützen.