Der Carolina-Sittich, bekannt unter dem zoologischen Namen Conuropsis carolinensis, zählt zu den faszinierenden, wenn auch tragischen Kapiteln der Tierwelt Nordamerikas. Dieser kleine, farbenprächtige Vogel gehörte zur Familie der Psittacidae, was bedeutet, dass er ein Teil der Ordnung der Papageien (Psittaciformes) war. Sein Lebensraum erstreckte sich einst über weite Teile des östlichen und mittleren Teils der Vereinigten Staaten und reichte südwärts bis in Teile von Texas und Florida.
Der Carolina-Sittich war bemerkenswert durch sein leuchtend grünes Federkleid mit einem gelben Kopf und einem orange-rot gefärbten Gesicht, das insbesondere bei den Männchen ausgeprägt war. Er gilt als die einzige Papageienart, die in der gemäßigten Klimazone Nordamerikas beheimatet war und sich überwiegend von Samen, Beeren und anderen pflanzlichen Stoffen ernährte.
Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert führten verschiedene Ursachen, darunter Jagd, Habitatverlust und die Einführung invasiver Krankheiten, zu einem dramatischen Rückgang der Population des Carolina-Sittichs. Trotz einiger Bemühungen zum Schutz dieser Art konnte der Bestandsrückgang nicht aufgehalten werden.
Bedauerlicherweise wurde der Carolina-Sittich Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgestorben erklärt. Er bleibt jedoch in der Erinnerung als einst farbenfroher und lebhafter Vertreter der nordamerikanischen Avifauna und dient als ein mahnendes Beispiel dafür, wie menschliche Aktivitäten das Schicksal einer Art besiegeln können.
Karolinasittich Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Psittaciformes (Papageien)
- Familie: Psittacidae (Eigentliche Papageien)
- Gattung: Conuropsis
- Art (deutscher Name): Karolinensittich
- Verbreitung: Einst in den Südosten der USA verbreitet
- Lebensraum: Laub- und Mischwälder, insbesondere entlang von Flüssen und Sümpfen
- Körpergröße: Etwa 30-33 cm lang
- Gewicht: Ungefähr 280 Gramm
- Soziales Verhalten: Sozial lebend, in Schwärmen mit komplexen sozialen Strukturen
- Fortpflanzung: Brutzeit im Frühling und Frühsommer, Nest in Baumhöhlen
- Haltung: Kann nicht gehalten werden, da ausgestorben
Systematik Karolinasittich ab Familie
Äußerliche Merkmale von Karolinasittich
Der Karolinasittich hatte eine markante Erscheinung, die ihn von anderen Vogelarten unterschied. Sein Gefieder war überwiegend grün mit einer Vielzahl von Farbtönen, wobei die Unterseite etwas heller war. Besonders auffällig war der leuchtend gelbe Kopf, der sich deutlich vom restlichen Körper abhob. Das Gesicht war rot gefärbt, was dem Vogel ein charakteristisches Aussehen verlieh. Die Flügel waren grün mit gelben Kanten an den äußeren Federn, während die Beine und Füße hellbraun waren.Diese Vögel wogen etwa 100 Gramm und erreichten eine Länge von etwa 33 Zentimetern. Ihre Augen waren von weißer Haut umgeben und hatten einen hellen Schnabel, der sich gut zum Knacken von Samen eignete. Der Karolinasittich zeigte eine zygodactyle Fußstruktur, typisch für Papageien, was ihm ermöglichte, sich geschickt in Bäumen zu bewegen. Männchen und Weibchen waren in ihrem Aussehen weitgehend identisch, wobei Männchen tendenziell etwas größer waren.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Karolinasittichs erstreckte sich über weite Teile der östlichen Vereinigten Staaten. Sie lebten vor allem in alten Wäldern entlang von Flüssen sowie in Sumpfgebieten mit reichlich Vegetation. Diese Vögel bevorzugten Gebiete mit einer hohen Dichte an Bäumen, die ihnen sowohl Schutz als auch Nistmöglichkeiten boten. Die Zerstörung dieser Lebensräume durch Abholzung und landwirtschaftliche Entwicklung führte zu einem drastischen Rückgang der Populationen.Die Ursprünge des Karolinasittichs reichen bis vor Millionen von Jahren zurück. Fossile Funde belegen ihre Präsenz in Nordamerika seit mindestens 5 Millionen Jahren. Historische Berichte zeigen, dass sie einst weit verbreitet waren, jedoch begannen ihre Zahlen im 19. Jahrhundert zu sinken, als menschliche Aktivitäten ihren Lebensraum erheblich beeinträchtigten. Die letzten bekannten Populationen lebten in Florida, wo sie bis ins frühe 20. Jahrhundert überlebten.
Verhalten von Karolinasittich
Karolinasittiche waren sehr soziale Vögel, die oft in großen Schwärmen lebten. Ihr Verhalten umfasste eine Vielzahl sozialer Interaktionen wie gegenseitiges Putzen und Spielen miteinander. Diese sozialen Strukturen halfen ihnen nicht nur bei der Nahrungsaufnahme, sondern trugen auch zur Stärkung ihrer sozialen Bindungen bei. Während ihres Tagesablaufs ruhten sie häufig auf Ästen oder sonnten sich in der Morgensonne.Die Ernährung des Karolinasittichs bestand hauptsächlich aus Samen verschiedener Pflanzenarten sowie Früchten und Blumen. Besonders beliebt waren die Samen der Cocklebur-Pflanze (Xanthium), die für ihre Nahrungsaufnahme wichtig waren. Sie wurden oft beobachtet, wie sie große Mengen an unreifen Früchten ernteten, was manchmal zu Konflikten mit Landwirten führte.
Paarung und Brut
Der Fortpflanzungszyklus des Karolinasittichs begann im späten Frühjahr. Diese Vögel nisteten typischerweise in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen hoch oben in den Bäumen. Das Weibchen legte mehrere Eier pro Brutzeit, wobei beide Elternteile an der Brutpflege beteiligt waren. Die Küken schlüpften nach etwa zwei Wochen und wurden von den Eltern gefüttert und beschützt.Die Brutpflege war entscheidend für das Überleben der Küken; sowohl das Männchen als auch das Weibchen sorgten dafür, dass die Jungen ausreichend Nahrung erhielten und vor Fressfeinden geschützt wurden. Nach etwa einem Monat waren die Küken flügge und begannen selbstständig zu fressen.
Gefährdung
Die Gefährdung des Karolinasittichs ist ein Beispiel für die verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Tierarten. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen führte zur Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, während Jagd und das Einfangen als Haustiere ihre Population weiter reduzierten. Die Einführung neuer Arten wie europäischer Bienen hatte ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Nahrungsquellen.Bis zum frühen 20. Jahrhundert war der Karolinasittich stark gefährdet; es gab nur noch wenige Populationen in Florida. Der letzte bestätigte Sichtung eines wildlebenden Exemplars fand 1910 statt; der letzte bekannte Karolinasittich starb 1918 im Zoo von Cincinnati. Diese Entwicklungen führten zur offiziellen Erklärung des Aussterbens im Jahr 1939.
Quellen
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=90002523402DE0BF
https://de.wikipedia.org/wiki/Karolinasittich
https://en.wikipedia.org/wiki/Carolina_parakeet
https://animaldiversity.org/accounts/Conuropsis_carolinensis/