In den üppigen Regenwäldern von Südostasien, genauer gesagt auf den Salomonen-Inseln, beheimatet die Chalcopsitta cardinalis, auch bekannt als Kardinallori. Dieser farbenfrohe Vogel gehört zur Familie der Papageien (Psittacidae) und zeichnet sich durch sein leuchtend rotes Gefieder aus, welches ihm ein auffallendes Erscheinungsbild verleiht.
Der Kardinallori ist ein kleiner bis mittelgroßer Vertreter der Loris (Unterfamilie Loriinae), einer Gruppe innerhalb der Papageien, die besonders für ihre lebhafte Färbung und ihre spezialisierten Ernährungsgewohnheiten bekannt sind. Diese Vögel nähren sich hauptsächlich von Nektar, Blüten und Früchten, was ihren Schnabel und ihre Zunge an diese spezielle Diät angepasst hat.
Die Bewahrung ihres Lebensraumes ist für den Erhalt der Art von wesentlicher Bedeutung, da der Kardinallori wie viele andere tropische Vögel durch die Zerstörung der Wälder bedroht ist. Der internationale Handel mit diesen Vögeln ist durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) reguliert, welches den kommerziellen Handel von bedrohten Arten überwacht und einschränkt.
Trotz ihrer auffälligen Schönheit und der Faszination, die sie bei Vogelliebhabern auslösen, bleiben viele Aspekte im Leben dieser Vögel im Verborgenen. Wissenschaftler und Naturschützer arbeiten jedoch stetig daran, mehr über die Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Kardinalloris zu erfahren, um effektive Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.
Kardinal-Lori Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageienartige (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Chalcopsitta
- Art: Kardinallori
- Verbreitung: Papua-Neuguinea, Salomon-Inseln
- Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Sekundärwald
- Körpergröße: Etwa 31 cm Länge
- Gewicht: Ungefähr 200-260 Gramm
- Soziales Verhalten: Bildet kleine Gruppen oder Paare, manchmal größere Schwärme
- Fortpflanzung: Brutsaison variiert je nach Standort, legt 2 Eier, Brutdauer etwa 26 Tage, Jungvögel verlassen das Nest nach 10-12 Wochen
- Haltung: In der Gefangenschaft brauchen Kardinalloris große Volieren, artgerechte Ernährung und Sozialkontakte; nicht für Anfänger geeignet
Systematik Kardinal-Lori ab Familie
Äußerliche Merkmale von Kardinal-Lori
Der Kardinal-Lori hat ein markantes Aussehen, das ihn von anderen Papageienarten unterscheidet. Das Gefieder der adulten Vögel ist überwiegend leuchtend rot mit einem Hauch von gelblich-braunen Rändern an den Unterseiten. Der Schwanz ist braun bis rot gefärbt. Der Schnabel ist rot mit einem schwarzen Bereich an der Basis und die Augen sind orange bis rot, was dem Vogel ein lebhaftes Aussehen verleiht.Die juvenilen Vögel ähneln den Erwachsenen, sind jedoch insgesamt blasser gefärbt. Ihr Schnabel ist orange mit schwarzen Markierungen, und die Augenringe sind grau bis weiß. Diese Farbvariationen sind nicht nur wichtig für die Identifizierung der Art, sondern spielen auch eine Rolle bei der Balz und sozialen Interaktionen innerhalb der Gruppen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Kardinal-Lori erstreckt sich über die tropischen Wälder und Küstenregionen von Papua-Neuguinea sowie den Salomonen. Diese Vögel sind besonders häufig in Kokospalmenplantagen anzutreffen, wo sie eine reichhaltige Nahrungsquelle finden. Sie bewohnen sowohl Primär- als auch Sekundärwälder und können bis zu Höhenlagen von 1200 Metern gesichtet werden.Die Herkunft des Kardinal-Lori lässt sich auf die evolutionäre Entwicklung von Papageien in diesen tropischen Regionen zurückführen. Die Vielfalt an Nektarquellen in diesen Gebieten ermöglicht es ihnen, sich hauptsächlich von Blütennektar zu ernähren. Diese Anpassungen an ihre Umgebung haben es dem Kardinal-Lori ermöglicht, erfolgreich in verschiedenen Lebensräumen zu gedeihen.
Verhalten von Kardinal-Lori
Das Verhalten des Kardinal-Lori ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und sind bekannt für ihre lauten Rufe. Sie kommunizieren häufig miteinander durch schrille Schreie und trillernde Geräusche. Diese Lautäußerungen sind nicht nur wichtig für die soziale Interaktion, sondern auch für die Verteidigung ihres Territoriums gegen andere Vögel.Kardinal-Loris sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche in den Baumkronen. Sie fressen hauptsächlich Nektar aus Blüten sowie Früchte und kleine Beeren. Ihre Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Nahrungsquellen zu wechseln, zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Kardinal-Lori erfolgt typischerweise ab August. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen zur Paarung. Die Nester werden oft in Baumhöhlen oder Stümpfen gebaut, wobei das Weibchen für den Nestbau verantwortlich ist. Die Nester bestehen aus verschiedenen Pflanzenmaterialien.In der Regel legt das Weibchen zwei Eier pro Gelege. Die Brutzeit beträgt etwa 24 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken mehrere Wochen im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Dieses elterliche Verhalten erhöht die Überlebenschancen der Küken erheblich.
Gefährdung
Der Kardinal-Lori wird derzeit als gering gefährdet eingestuft, jedoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum. Abholzung zur Gewinnung von Land für Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Der Verlust geeigneter Nistplätze kann sich negativ auf die Population auswirken.Zusätzlich könnten Umweltveränderungen durch den Klimawandel das Überleben dieser Vögel gefährden. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind wichtig, um langfristig das Überleben des Kardinal-Lori zu sichern.
Quellen
Wikipedia – Chalcopsitta cardinalis https://de.wikipedia.org/wiki/Kardinal-Lori
Parrot Encyclopedia – Cardinal Lory (Chalcopsitta cardinalis) https://www.parrots.org/encyclopedia/cardinal-lory
BirdLife International – Chalcopsitta cardinalis https://www.birdlife.org/species/chalcopsitta-cardinalis