Logo

Kapverdensperling

Der Kapverdensperling, ein kleiner, aber charakteristischer Vogel der Kapverdischen Inseln, bildet ein interessantes Kapitel in der Vogelwelt dieses Inselarchipels. Wissenschaftlich als Passer iagoensis bezeichnet, gehört dieser Vogel zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und ist innerhalb der Familie der Sperlinge (Passeridae) angesiedelt. Diese Gruppe ist vor allem für ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume und ihre Nähe zum Menschen bekannt.

Der Kapverdensperling ist eine endemische Art, das bedeutet, er kommt ausschließlich auf den Kapverdischen Inseln vor und hat sich im Laufe der Jahrtausende an das spezifische Umfeld dieser vulkanischen Landschaft angepasst. Sein Lebensraum erstreckt sich über verschiedene Ökosysteme der Inseln, wobei er sowohl in städtischen Gebieten als auch in Gebirgen und landwirtschaftlichen Flächen beobachtet werden kann.

Trotz seiner geringen Größe fällt der Kapverdensperling durch sein farbenfrohes Federkleid auf, das in einem auffälligen Kontrast zu den oft kargen Landschaften seiner Heimat steht. Das Männchen zeichnet sich durch eine besonders lebhafte Färbung aus, was insbesondere zur Paarungszeit von Bedeutung ist. Auffällig bei den Sperlingen ist ihr lebhaftes Verhalten und ihr unverwechselbarer Gesang, der sie zu einer auffälligen Präsenz in ihrer Heimat macht.

Trotz seiner relativen Anpassungsfähigkeit und Robustheit wird der Bestand des Kapverdensperlings durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Veränderungen im Lebensraum, insbesondere durch menschliche Aktivitäten, können Auswirkungen auf die Population der Art haben. Er ist ein Beispiel dafür, wie endemische Arten eines begrenzten Areals sowohl faszinierende Einblicke in die Vielfalt der Natur als auch Herausforderungen für den Naturschutz bieten.

Kapverdensperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Sperlinge (Passeridae)
  • Gattung: Sperlinge (Passer)
  • Art (deutscher Name): Kapverdensperling
  • Verbreitung: Endemisch auf den Kapverdischen Inseln
  • Lebensraum: Felsige Küsten, offenes Buschland, menschliche Siedlungen
  • Körpergröße: Ca. 14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 19-25 g
  • Soziales Verhalten: Bildet Schwärme außerhalb der Brutzeit, oft in der Nähe menschlicher Ansiedlungen
  • Fortpflanzung: Monogame Art, baut Nester in Felsspalten oder Gebäuden, legt 2-3 Eier
  • Haltung: Nicht üblich als Haustier, keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft

Systematik Kapverdensperling ab Familie

Kapverdensperling Herkunft und Lebensraum

Der Kapverdensperling, wissenschaftlich als Passer iagoensis bekannt, ist eine Vogelart, die ihre Herkunft auf das Kapverden-Archipel im östlichen Atlantik zurückführt. Diese Inselgruppe, die aus vulkanischen Inseln besteht und politisch zu Afrika gehört, bildet den natürlichen Lebensraum des Kapverdensperlings. Genauer gesagt ist dieser Vogel auf nahezu sämtlichen Inseln des Archipels verbreitet, abgesehen von den am wenigsten zugänglichen und jenen, die durch menschliche Aktivitäten stark beeinträchtigt sind.

Die Inseln, auf denen der Kapverdensperling heimisch ist, weisen ein trockenes, subtropisches Klima auf, das von periodischen Trockenheiten durchsetzt ist. Dies hat zur Folge, dass sich der Kapverdensperling an Lebensräume anpassen musste, die durch ihre Begrenzungen und Ressourcenknappheit gekennzeichnet sind. Man findet diese Spezies häufig in Gebieten mit geringer Vegetation und in der Nähe menschlicher Siedlungen, wo sie sich von Samen, die von Kulturpflanzen stammen, und von anderen Nahrungsquellen ernähren können.

Charakteristischerweise hält sich der Kapverdensperling bevorzugt dort auf, wo er Zugang zu Wasserquellen und Nistmöglichkeiten findet. Somit ist er ein typischer Vertreter der Fauna der Kapverden und eng mit der dortigen Natur sowie den Lebensbedingungen verflochten.

Kapverdensperling äußere Merkmale

Der Kapverdensperling, wissenschaftlich als Passer iagoensis bekannt, präsentiert sich mit einem charakteristischen Äußeren, das ihn zugleich als Vertreter der Sperlingsvögel kennzeichnet. Sein Gefieder ist überwiegend in einem gedämpften Braunton gehalten, welcher ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seiner natürlichen Umgebung, den felsigen und trockenen Habitaten der Kapverdischen Inseln, verleiht. Die Männchen des Kapverdensperlings weisen eine deutliche Zeichnung auf mit einem markanten schwarzen Kehlfleck und einer schwarzen Brustbinde, wodurch sich diese geschlechtsspezifisch von den Weibchen unterscheiden, die ein unscheinbareres Erscheinungsbild aufweisen.

Die Oberseite des Kapverdensperlings zeigt ein variiertes Muster aus braunen und schwarzen Federn, während die Unterseite in einem helleren Braunton erscheint und teilweise mit grauen Nuancen durchsetzt ist. Die Flügel des Vogels sind relativ kurz und abgerundet, ebenso der Schwanz, welcher gerade geschnitten ist und somit das kompakte Erscheinungsbild des Sperlings unterstreicht.

Der Kopf des Kapverdensperlings zeichnet sich durch eine runde Form aus, besetzt mit kleinen, aber scharf blickenden Augen, die eine dunkle Farbe aufweisen. Der Schnabel ist kräftig und kegelförmig, optimal angepasst an seine Ernährungsgewohnheiten, und hebt sich mit einer hellen, oft gräulichen Färbung vom übrigen Kopfgefieder ab. Die Beine sind von mittlerer Stärke und zeigen einen unauffälligen Braunton, passend zum Rest des Körpers. In seiner Gesamterscheinung wirkt der Kapverdensperling als ein gut adaptierter, agiler Vogel, dessen äußerliche Merkmale eine optimale Anpassung an seine Umgebung reflektieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kapverdensperlings ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen des Brut- und Paarungsverhaltens des Kapverdensperlings keine Informationen ergeben.

Kapverdensperling Gefährdung

Der Kapverdensperling, endemisch auf den Kapverdischen Inseln, steht vor Herausforderungen, die seine Population bedrohen könnten. Eines der Hauptprobleme stellt der Verlust seines Lebensraumes dar. Dies geht einher mit der zunehmenden Urbanisierung und Landwirtschaft, die natürliche Habitate zerstören oder fragmentieren und somit die verfügbaren Ressourcen und Brutplätze für den Kapverdensperling verringern. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, ist es notwendig, Schutzmaßnahmen zu implementieren, die den Erhalt des natürlichen Lebensraumes des Kapverdensperlings sicherstellen.

Zu den Schutzmaßnahmen zählen die Ausweisung von Schutzgebieten, die Restauration degradierter Bereiche und eine umweltsensitive Raumplanung, die die Belange des Natur- und Artenschutzes berücksichtigt. Ebenfalls wichtig ist die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die ökologische Bedeutung des Kapverdensperlings und über die Folgen seines potenziellen Rückgangs. Hierbei können auch Programme zur nachhaltigen Entwicklung helfen, die wirtschaftliche Interessen mit dem Erhalt der Biodiversität in Einklang bringen.

Derzeit liegt allerdings keine detaillierte Informationen über den genauen Gefährdungsstatus des Kapverdensperlings vor, was die Notwendigkeit für weiterführende Studien und kontinuierliche Überwachung der Populationsentwicklung unterstreicht. Ohne präzise Daten zu Gefährdungen und Populationsgrößen ist es schwierig, zielgerichtete Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, fundierte Forschung zu betreiben, um den zukünftigen Erhalt des Kapverdensperlings wirksam zu gewährleisten.