Logo

Kap-Kormoran (Phalacrocorax capensis)

Der Kap-Kormoran, wissenschaftlich Phalacrocorax capensis, ist ein mittelgroßer, hauptsächlich in Küstenregionen lebender Seevogel, der zur Familie der Kormorane gehört. Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr dunkles Federkleid, ihren schlanken Körperbau und ihre langgezogene Schnabelform aus. Als Bewohner der südafrikanischen Küsten hat sich der Kap-Kormoran an das Leben sowohl im Wasser als auch an Land angepasst.

Diese Seevögel sind Teil der Ordnung der Suliformes, einer Gruppe von meeresbewohnenden Vögeln, die auch Tölpel und Fregattvögel umfasst. Der Kap-Kormoran zählt innerhalb dieser Ordnung zur Familie der Phalacrocoracidae. Sein Lebensraum sind vorwiegend Meeresküsten, insbesondere die Küstenregionen rund um das Kap der Guten Hoffnung, woher auch sein deutscher Name rührt.

Als geschickter Taucher ernährt sich der Kap-Kormoran vorwiegend von Fischen, die er mit großer Wendigkeit unter Wasser jagt. Seiner Anpassungsfähigkeit ist es zu verdanken, dass er sowohl in flachen Gewässern nahe der Küste als auch in tieferen Meeresbereichen auf Nahrungssuche gehen kann.

In seinem Erscheinungsbild ist besonders das kontrastreiche Muster aus einem schwarzen Körper und weißen Flecken im Gesicht und auf dem Hals während der Brutzeit hervorzuheben. Der Kap-Kormoran ist in seiner Population gefährdet und steht unter Naturschutz, wodurch Maßnahmen zur Erhaltung seiner Lebensräume und zum Schutz vor Umweltgefahren eine wichtige Rolle für das Überleben der Art spielen.

Kap-Kormoran Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Phalacrocoracidae (Kormorane)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Kap-Kormoran (Phalacrocorax capensis)
  • Verbreitung: Südafrika, vor allem entlang der Küste und auf Inseln
  • Lebensraum: Küstenregionen, Felsküsten, Inseln und manchmal auch flache Gewässer im Inland
  • Körpergröße: Ca. 60-70 cm
  • Gewicht: Ungefähr 1,5-2,6 kg
  • Soziales Verhalten: Koloniebrüter, oft in gemischten Kolonien mit anderen Meeresvögeln
  • Fortpflanzung: Legt 1-3 Eier, Brutzeit ungefähr 28-30 Tage, Küken verlassen das Nest nach etwa 70 Tagen
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft bestimmt; Zucht und Haltung hauptsächlich in Schutzeinrichtungen bei Rehabilitation

Systematik Kap-Kormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kap-Kormoran

Der Kap-Kormoran hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit einem überwiegend schwarzen oder dunkelbraunen Gefieder. Adulte Vögel sind komplett schwarz oder dunkelbraun gefärbt, während die Beine grau sind. Ein auffälliges Merkmal ist der leuchtend gelbe Fleck am Schnabelansatz, der sich während der Brutzeit ins Rötliche ändern kann. Jungvögel ähneln den Erwachsenen, zeigen jedoch eine hellere Färbung an Bauch und Kehle.Die Iris des Kap-Kormorans ist grün, was ein weiteres Unterscheidungsmerkmal darstellt. Diese körperlichen Merkmale sind entscheidend für die Identifikation dieser Art in ihrem natürlichen Lebensraum.Kap-Kormorane erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 109 cm und haben eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 61 bis 64 cm. Diese Größe ermöglicht es ihnen, effizient zu fliegen und zu tauchen, was für ihre Jagdtechnik wichtig ist.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Kap-Kormorans umfasst die felsigen Küstenregionen von Südafrika und Namibia sowie kleine Guano-Inseln im Südatlantik. Diese Vögel sind stark an marine Lebensräume gebunden und benötigen Zugang zu fischreichen Gewässern für ihre Ernährung. Die Küsten bieten nicht nur Nahrung, sondern auch geeignete Nistplätze in Form von Klippen oder Bäumen.Die Herkunft des Kap-Kormorans ist eng mit den marinen Lebensräumen Afrikas verbunden. Diese Art hat sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Historisch gesehen war der Kap-Kormoran in vielen Regionen stark verbreitet, jedoch hat sich sein Lebensraum aufgrund menschlicher Aktivitäten verändert.In den letzten Jahren haben Umweltveränderungen wie Klimawandel und Überfischung Auswirkungen auf die Populationen des Kap-Kormorans gehabt. Die Erhaltung gesunder mariner Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Verhalten von Kap-Kormoran

Kap-Kormorane leben oft in großen Kolonien, was ihnen hilft, Fressfeinde abzuschrecken und ihre Fortpflanzungschancen zu erhöhen. Innerhalb dieser Kolonien gibt es komplexe soziale Interaktionen zwischen den Individuen. Diese Vögel sind geschickte Jäger und verbringen viel Zeit mit dem Tauchen nach Fischen.Das Jagdverhalten des Kap-Kormorans umfasst das Tauchen nach Fischen sowie das Zusammenarbeiten in Gruppen, um Schulen von Fischen einzukreisen. Nach dem Tauchen versammeln sie sich häufig an Ruheplätzen wie Kies- oder Sandbänken oder ufernahen Bäumen.Ein weiteres bemerkenswertes Verhalten ist das Trocknen ihrer Flügel nach dem Tauchen. Kormorane haben weniger wasserabweisendes Gefieder als andere Wasservögel, weshalb sie regelmäßig ihre Flügel ausbreiten müssen, um sie zu trocknen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Kap-Kormorans erfolgt typischerweise zwischen September und Oktober, abhängig vom Beginn der Regenzeit. Männchen zeigen ihr Interesse an Weibchen durch auffällige Balzverhalten und Gesänge. Die Nester werden meist in hohen Bäumen oder auf Klippen gebaut und bestehen aus Zweigen sowie anderen pflanzlichen Materialien.Die Weibchen legen in der Regel zwischen 2 und 3 Eier pro Brutzeit ab. Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie inkubieren die Eier gemeinsam für etwa 22 bis 28 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken bis zu deren Abflugfähigkeit.Die Aufzucht der Küken ist eine kritische Phase im Leben des Kap-Kormorans. Während dieser Zeit sind die Küken besonders anfällig für Raubtiere und andere Gefahren aus ihrer Umgebung. Daher bleibt mindestens ein Elternteil immer in der Nähe des Nests, um die Küken zu schützen.

Gefährdung

Der Kap-Kormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Eine der größten Herausforderungen ist der Verlust seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Umweltverschmutzung. Diese Veränderungen führen dazu, dass geeignete Nistplätze seltener werden.Darüber hinaus stellt die Umweltverschmutzung eine ernsthafte Bedrohung dar. Schadstoffe im Wasser können nicht nur die Fischpopulationen beeinträchtigen, sondern auch direkt schädliche Auswirkungen auf den Kormoran selbst haben durch den Verzehr kontaminierter Beutetiere.Die IUCN führt den Kap-Kormoran als „stark gefährdet“, da er starken Populationsschwankungen unterworfen ist. Dies liegt am periodisch wechselnden Nahrungsangebot durch Veränderungen im Benguelastrom sowie an der Überfischung seiner Nahrungsquellen.Um den Schutz des Kap-Kormorans zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um seine Lebensräume zu erhalten und den Einfluss menschlicher Aktivitäten zu minimieren.

Quellen

IUCN Red List (2023). „Phalacrocorax capensis – IUCN Red List of Threatened Species“. IUCN

Wikipedia (2024). „Kapscharbe“. Wikipedia

BirdLife International (2023). „Species factsheet: Cape Cormorant Phalacrocorax capensis„. BirdLife Data Zone