Das Kap-Borstenhörnchen, auch bekannt als Xerus inauris, ist eine mittelgroße Nagetierart, die in Afrika beheimatet ist. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen weißen Streifen auf dem Rücken und den borstenartigen Haaren auf dem Schwanz aus. Die Tiere können eine Länge von bis zu 30 Zentimetern erreichen und wiegen zwischen 100 und 200 Gramm, wobei die Männchen in der Regel etwas größer sind als die Weibchen.
Die Kap-Borstenhörnchen sind tagaktive Tiere, die sich vor allem in trockenen Regionen aufhalten. Dort leben sie in Kolonien, die aus mehreren Familien bestehen und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie sind nicht wählerisch bei ihrer Nahrung, sondern fressen vor allem Samen, Gräser, Nüsse und Insekten.
Das Kap-Borstenhörnchen hat eine Lebenserwartung von etwa 5 bis 7 Jahren in freier Wildbahn. Sie vermehren sich schnell und können das ganze Jahr über Nachwuchs bekommen. Die Männchen sind während der Paarungszeit sehr aggressiv und verteidigen ihr Revier gegen andere Männchen.
Die Art ist im gesamten südlichen Afrika verbreitet und kommt in zahlreichen Schutzgebieten vor. Die IUCN stuft das Kap-Borstenhörnchen als nicht gefährdet ein. Allerdings werden sie manchmal als Schädlinge betrachtet, da sie in der Nähe menschlicher Siedlungen vorkommen und gelegentlich Gärten und Felder plündern.
Das Kap-Borstenhörnchen ist ein wichtiges Mitglied des Ökosystems und seine Anwesenheit wirkt sich positiv auf die Pflanzenwelt aus, indem es Samen verbreitet und den Boden lockert. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil in der Nahrungskette, da es Beute für viele Raubtiere ist.
Insgesamt ist das Kap-Borstenhörnchen ein faszinierendes Tier, das sowohl aus ökologischer als auch aus sozialer Sicht von großer Bedeutung ist. Die Rolle, die es in seinem natürlichen Lebensraum spielt, macht es zu einem wichtigen Teil des südafrikanischen Ökosystems. Sowohl für Wissenschaftler als auch für Naturliebhaber ist das Kap-Borstenhörnchen ein spannendes Studienobjekt.
Kap-Borstenhörnchen Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Nagetiere
- Familie: Hörnchen
- Gattung: Xerus
- Art: Kap-Borstenhörnchen
- Verbreitung: Südliches Afrika
- Lebensraum: Offene Savannen, Halbwüsten und Steppen
- Körperlänge: 25-30 cm
- Gewicht: 0,5-1,1 kg
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 3-25 Tieren
- Fortpflanzung: Jahreszeitlich gebundene Paarung, trächtig ca. 70 Tage, Wurfgröße 2-5 Jungtiere
Systematik Kap-Borstenhörnchen ab Familie
Äußerliche Merkmale von Kap-Borstenhörnchen
Das Kap-Borstenhörnchen hat ein charakteristisches Aussehen mit einem steifen, borstigen Fell, das größtenteils zimtbraun gefärbt ist. Der Bauch, die Halsseiten und die Innenseiten der Beine sind weiß. Auf beiden Seiten des Körpers verläuft ein horizontaler weißer Streifen von der Schulter bis zu den Hinterbeinen. Der Schwanz weist an der Basis zwei schwarze Querbinden auf.Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt zwischen 23,5 und 28,2 cm, während die Schwanzlänge etwa 19,4 bis 21,1 cm erreicht. Männchen sind in der Regel etwas größer als Weibchen und erreichen ein Gewicht von bis zu 650 g. Diese körperlichen Merkmale helfen dem Kap-Borstenhörnchen nicht nur bei der Fortbewegung in ihrem Lebensraum, sondern auch bei der Tarnung vor Fressfeinden.
Lebensraum und Herkunft
Kap-Borstenhörnchen leben in Wüsten und Halbwüsten, wo sie sich an extreme Temperaturen anpassen können. Sie sind in Gebieten mit wenig Vegetation sowie in grasbewachsenen oder strauchbestandenen Regionen anzutreffen. Außentemperaturen über 39 °C und Bodentemperaturen von bis zu 62 °C werden von ihnen toleriert.Die geografische Verbreitung erstreckt sich über die trockenen Regionen des südlichen Afrikas. In Nordnamibia wird das Kap-Borstenhörnchen durch das Kaokoveld-Borstenhörnchen (Xerus princeps) ersetzt. Diese Art hat sich gut an die Herausforderungen ihrer Umgebung angepasst und nutzt ihre unterirdischen Bauten als Schutz vor extremen Wetterbedingungen sowie vor Raubtieren.
Verhalten von Kap-Borstenhörnchen
Kap-Borstenhörnchen sind tagaktive Tiere, die in kleinen Kolonien leben. Diese Kolonien bestehen entweder aus Weibchen mit ihrem Nachwuchs oder aus Gruppen von Männchen. Die Tiere graben komplexe Bausysteme mit mehreren Eingängen, die eine Fläche von bis zu 700 m² abdecken können. Die Bauten bieten Schutz vor extremen Außentemperaturen sowie vor Fressfeinden.In ihren Kolonien kommunizieren Kap-Borstenhörnchen durch verschiedene Warnrufe, um andere Mitglieder vor Gefahren zu warnen. Sie teilen sich oft ihre Bauten mit Erdmännchen oder Fuchsmangusten. Die Nahrung wird nicht in den Bauten gespeichert; stattdessen suchen die Tiere aktiv nach Nahrung in ihrer Umgebung.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Kap-Borstenhörnchen erfolgt das ganze Jahr über. Die Tragzeit beträgt zwischen 42 und 49 Tagen, wobei ein Wurf aus ein bis drei Jungen besteht. Diese bleiben etwa 45 Tage im Bau und werden ausschließlich vom Weibchen versorgt. Die Jungen sind bei der Geburt nackt und blind; ihr Fell beginnt ab dem siebten Lebenstag zu wachsen.Nach etwa 35 Tagen öffnen die Jungen ihre Augen und beginnen bald nach dem Verlassen des Baus selbstständig nach Nahrung zu suchen. Kap-Borstenhörnchen sind das ganze Jahr über fortpflanzungsbereit, ziehen jedoch selten mehr als einen Wurf pro Jahr auf.
Gefährdung
Das Kap-Borstenhörnchen wird von der Weltnaturschutzunion IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Es gibt derzeit keine bekannten Bedrohungen für diese Art, und ihre Populationen gelten als stabil. Dennoch können Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Veränderungen im Klima potenzielle Herausforderungen darstellen.Kap-Borstenhörnchen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Lebensräume. Ihre unterirdischen Bauten bieten Schutz für andere Arten wie Erdmännchen und Fuchsmangusten. Die Erhaltung ihrer Lebensräume ist entscheidend für den Fortbestand dieser interessanten Art.
Quellen
https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/15257-rtkl-tiere-kap-borstenhoernchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kap-Borstenh%C3%B6rnchen