Logo

Jerdons Bauchadler (Aviceda jerdoni)

Der Jerdon-Sperber, wissenschaftlich als Aviceda jerdoni bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Greifvogelordnung, genauer der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Diese Vogelart trägt ihren Namen zu Ehren des britischen Naturforschers Thomas C. Jerdon, der im 19. Jahrhundert bedeutende Beiträge zur Ornithologie Indiens geleistet hat.

Mit einer mittleren Größe und einem auffallend gestreiften Federkleid ist der Jerdon-Sperber in den subtropischen und tropischen Wäldern Südasiens beheimatet, wo er sich vornehmlich in den Baumkronen aufhält. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Länder wie Indien, Sri Lanka, bis hin zu Teilen Südostasiens. Diese Art ist bekannt für ihr charakteristisches Jagdverhalten, bei dem sie sich auf das Pirschen und Überraschen ihrer Beute spezialisiert hat.

Der Jerdon-Sperber ernährt sich primär von kleinen Wirbeltieren und Insekten, wobei er seine Beute geschickt aus der Luft oder vom Versteck aus erbeutet. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Habitate zeigt sich auch in seiner Nestwahl, wobei bevorzugt hohe Bäume ausgesucht werden, um den Nachwuchs sicher großzuziehen.

Trotz dieser Anpassungsfähigkeit und der relativ weiten Verbreitung ist über das genaue Populationsstatus des Jerdon-Sperbers wenig bekannt. Dennoch ist er ein bemerkenswertes Beispiel für die Diversität und Spezialisierung innerhalb der Gruppe der Greifvögel, die in ihrem jeweiligen Ökosystem eine wichtige Rolle als Prädatoren einnehmen.

Jerdons Bauchadler Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Greifvögel
  • Familie: Habichtartige
  • Gattung: Aviceda
  • Art: Rötelschulterbussard
  • Verbreitung: Südostasien, Subkontinent Indien
  • Lebensraum: Laubwälder, Waldlichtungen, Mangroven, Plantagen
  • Körpergröße: ca. 30-38 cm
  • Gewicht: 150-200 g
  • Soziales Verhalten: teilweise gesellig, bildet in der Nichtbrutsaison kleine Trupps
  • Fortpflanzung: Brutzeit hängt vom Verbreitungsgebiet ab, baut kleine Plattformnester in Bäumen
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, spezifische Anforderungen an die Pflege

Systematik Jerdons Bauchadler ab Familie

Jerdons Bauchadler Herkunft und Lebensraum

Der Jerdons Bauchadler (Aviceda jerdoni) ist eine Greifvogelart, die ihren Ursprung in den weitreichenden Wäldern Südasiens hat. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien über Sri Lanka und den südlichen Teil Nepals bis hin zu Bangladesch, Myanmar und Teile der malaiischen Halbinsel, einschließlich des südlichen Thailands und Kambodschas.

Seine typischen Lebensräume sind dichte Wälder, vorzugsweise in tropischen oder subtropischen Regionen, wo er in den Baumkronen eine ideale Umgebung findet. Der Jerdons Bauchadler bewohnt überwiegend Regenwälder, aber auch laubabwerfende Wälder und Mangrovengebiete, sofern diese genügend Deckung und Jagdmöglichkeiten bieten. Selten ist er auch in Pflanzungen oder Gärten zu finden.

Durch die Präferenz für dichte Baumbestände und unzugängliche Waldgebiete entzieht sich Aviceda jerdoni häufig der direkten Beobachtung durch den Menschen. Als Angehöriger der Gattung Aviceda ist er auf das Leben in der Durchschlagschicht der Wälder adaptiert, wo er sich mit einem ausgesprochen leisen Flug durch das Geäst der Bäume bewegt und auf kleine Wirbeltiere jagt.

Trotz seines begrenzten Vorkommens und der Angepasstheit an spezifische Lebensräume hat der Jerdons Bauchadler aufgrund menschlicher Einflussnahmen wie Rodung der Wälder und Habitatveränderungen mit Bestandsrückgängen zu kämpfen. Als relativ scheue Vogelart bleibt er vielen Enthusiasten und Naturschützern verborgen, die sich für die Erhaltung seiner Lebensräume und die Aufrechterhaltung seiner Populationen einsetzen.

Jerdons Bauchadler äußere Merkmale

Der Jerdon-Weih, wissenschaftlich bekannt als Aviceda jerdoni, zeichnet sich durch sein markantes Gefieder und seine robuste Erscheinung aus. Diese mittelgroße Greifvogelart besitzt eine Länge von etwa 35 bis 38 Zentimetern und eine Spannweite, die zwischen 80 und 85 Zentimetern liegt. Der Jerdon-Weih hat ein überwiegend graubraunes Obergefieder, welches auf den Flügeldecken und dem Rücken mit hellen Streifen und Flecken durchzogen ist. Diese kontrastierenden Muster verleihen dem Vogel ein schuppiges Aussehen.

Sein Kopf ist durch einen auffälligen, weißen Kehlfleck und ein charakteristisches schwarzes Gesichtsmuster gekennzeichnet, das sich von den Augen zu den Nackenseiten erstreckt. Die Augen des Jerdon-Weih sind leuchtend gelb und bilden einen scharfen Kontrast zu dem dunklen Gesicht. Unterseits zeigt der Jerdon-Weih ein helleres, weißliches Brustgefieder, welches oft fein gebändert oder gefleckt ist, was ihm ein gepflegtes Erscheinungsbild verleiht.

Die Flügel des Jerdon-Weih sind relativ breit und enden in rundlichen Spitzen. Sein Schwanz ist mittellang und beim geschlossenen Flügel zeigt sich eine Reihe von dunklen Banden, die ein weiteres Unterscheidungsmerkmal darstellen. Die Beine sind robust und gelblich gefärbt, ausgestattet mit kräftigen, dunklen Krallen, die für die Jagd optimiert sind. Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Jerdon-Weih von einer eleganten und kraftvollen Form geprägt, die ihn als erfahrenen Flieger und Jäger auszeichnet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details über das Brut- und Paarungsverhalten des Jerdons Bauchadlers keine Ergebnisse erbracht. Informationen über diese besonderen Aspekte seines Verhaltens sind derzeit nicht verfügbar.

Jerdons Bauchadler Gefährdung

Zu den wesentlichen Gefährdungen des Jerdons Bauchadlers zählt vor allem der Verlust seines natürlichen Lebensraumes durch menschliche Expansion und Landnutzungsänderungen. Die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Flächengewinnung, die Errichtung von Siedlungsräumen sowie die kommerzielle Forstwirtschaft stellen substantielle Bedrohungen für diesen Greifvogel dar. Sein bevorzugter Lebensraum sind nämlich dichte Wälder und Waldränder, in denen er auf Jagd geht und nistet.

Der Schutz des Jerdons Bauchadlers erfordert effektive Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung seiner Habitatsgebiete. Schutzbestimmungen müssten demnach auf die Verhinderung weiterer Abholzungen und die Förderung von Aufforstungsprogrammen abzielen. Des Weiteren kann die Einrichtung von Schutzgebieten, die speziell auf die Bedürfnisse des Jerdons Bauchadlers zugeschnitten sind, helfen, die Population zu stabilisieren und langfristig zu erhalten.

Internationale und lokale Naturschutzorganisationen sind gefordert, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungen und der lokalen Bevölkerung Strategien zu entwickeln, die sowohl die Bedeutung des Arterhalts berücksichtigen als auch den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen können zudem dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes von Jerdons Bauchadler in der Öffentlichkeit zu schärfen.