Logo

Javanashornvogel (Apalharpactes mackloti)

In den üppigen Regenwäldern Sumatras verbirgt sich ein farbenprächtiger Vogel, der unter dem zoologischen Namen Apalharpactes mackloti bekannt ist. In der deutschen Sprache wird dieser exotische Federträger als Sumatra-Trogon bezeichnet. Als Mitglied der Familie der Trogone (Trogonidae) gehört er in die Ordnung der Trogone (Trogoniformes), die sich durch ihre auffällig bunten und samtigen Gefieder auszeichnen.

Der Sumatra-Trogon ist eine von vielen Arten, die sich durch ihre spezifische Anpassung an die dichte Waldumgebung auszeichnen. Sein schillerndes Gefieder, welches in lebhaften Grün-, Rot- und Blautönen schimmert, ermöglicht es ihm, im Dickicht des Waldes zu verschmelzen und so vor Raubtieren geschützt zu sein. Die Männchen zeichnen sich durch eine besonders intensive Farbenpracht aus, während die Weibchen oft ein etwas zurückhaltenderes Federkleid tragen.

Diese Vogelart zeichnet sich durch ihre einzigartige Lebensweise aus. Der Sumatra-Trogon führt eine eher zurückgezogene Existenz und ist bekannt für sein charakteristisches Trommel-Gesangsverhalten, mit dem er während der Brutzeit sein Revier markiert und Weibchen anlockt. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und kleinen Früchten, welche er geschickt im Flug oder von den Ästen pickend erbeutet.

Der Lebensraum des Sumatra-Trogons ist jedoch durch Abholzung und die damit einhergehende Zerstörung seines natürlichen Habitats bedroht. Dies macht den farbenfrohen Vogel zu einem wichtigen Indikator für den Erhalt der Regenwälder und zu einem Schirmart für den Artenschutz in dieser Region. Der Erhalt seines Lebensraumes ist somit nicht nur für das Überleben dieser spezifischen Art von großer Bedeutung, sondern auch für die ökologische Vielfalt des sumatranischen Regenwaldes insgesamt.

Javanashornvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Trogone (Trogoniformes)
  • Familie: Trogone (Trogonidae)
  • Gattung: Apalharpactes
  • Art: Sumatra-Trogon (Der deutsche Name für Apalharpactes mackloti)
  • Verbreitung: Insel Sumatra, Indonesien
  • Lebensraum: Tropischer Regenwald, hauptsächlich in Bergwäldern
  • Körpergröße: Ungefähr 28 bis 30 cm
  • Gewicht: Informationen über das Gewicht sind nicht klar definiert
  • Soziales Verhalten: Wenig bekannt, vermutlich eher einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt Eier in Baumhöhlen, weitere Details über Fortpflanzungsverhalten sind nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Sumatra-Trogone werden nicht üblicherweise in Gefangenschaft gehalten, daher sind wenig Informationen zur Haltung verfügbar

Systematik Javanashornvogel ab Familie

Javanashornvogel Herkunft und Lebensraum

Der Apalharpactes mackloti, im deutschen Sprachraum als Javanashornvogel bekannt, ist eine Vogelart, die endemisch auf der indonesischen Insel Java vorkommt. Seine Verteilung ist auf diese geographische Lokalität beschränkt, was bedeutet, dass er außerhalb dieses Habitats in der freien Wildbahn nicht anzutreffen ist. Der natürliche Lebensraum dieses Vogels erstreckt sich auf die subtropischen oder tropischen feuchten Montanwälder der Insel. Das Bergland Javas, insbesondere in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel, bietet ihm ein ideales Biotop. Der Javanashornvogel bevorzugt dabei dichte, unberührte Waldgebiete, wo er eine ausreichende Nahrungsversorgung und Möglichkeiten zur Nestanlage findet.

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich der Lebensraum des Javanashornvogels infolge der Abholzung und der Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftlich oder anderweitig genutzte Flächen stark verringert. Die zunehmende Fragmentierung und der Verlust des Habitats haben den Bestand der Art merklich beeinträchtigt. Aufgrund dieser Bedrohung ist der Apalharpactes mackloti in die Kategorie der gefährdeten Arten aufgenommen worden. Als endemische Art repräsentiert er ein charakteristisches Element in der Biodiversität des insularen Ökosystems Javas.

Javanashornvogel äußere Merkmale

Der Apalharpactes mackloti, gemeinhin als Sumatra-Trogon bekannt, ist ein Vogel von bemerkenswerter Schönheit, der durch sein lebhaftes Federkleid besticht. Das Männchen des Apalharpactes mackloti präsentiert sich in einer ansprechenden Kombination verschiedener Farbtöne. Die Oberseite seiner Flügel und der Rücken sind in einem tiefen Grün gefärbt, das elegant im Sonnenlicht schimmert. Sein Bauch hingegen zeichnet sich durch ein leuchtendes Gelb aus, welches zu den Flanken hin in ein sattes Rot übergeht. Ein besonderes Merkmal stellt der auffällige blaue Schnabel dar, der einen starken Kontrast zum gelblichen Bauch bildet.

Zusätzlich ziert eine feine weiße Linie die Trennung zwischen dem grünen Rücken- und den roten Flankengefiedern, die das Erscheinungsbild des Vogels maßgeblich prägt. Der kräftige rotbraune Hals und die Brust schaffen einen weiteren Farbakzent. Die Augen des Apalharpactes mackloti sind von einem dunklen Braun, eingerahmt von einer zarten, weißen Umrandung, die dem Blick eine gewisse Schärfe verleiht. Seine Flügel weisen markante schwarze und weiße Bänder auf, die sich besonders deutlich abheben, wenn der Vogel im Flug ist. Im Gegensatz zum Männchen ist das Weibchen in einer weniger leuchtenden Farbpalette gehalten, meist dominiert von braunen und grünen Tönen, welche die Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum erleichtern.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Javanashornvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Junin Canasteros keine spezifischen Informationen ergeben.

Javanashornvogel Gefährdung

Der Javanashornvogel (Apalharpactes mackloti) steht vor einer beträchtlichen Gefährdung, insbesondere durch den Verlust seines natürlichen Lebensraumes. Die Abholzung der Wälder auf der Insel Java, wo dieser Vogel endemisch ist, führt zu einer schwindenden Verfügbarkeit an Nistplätzen und Nahrungsquellen, was die Population erheblich beeinträchtigt. Diese Entwaldung wird vorwiegend durch die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen, insbesondere für die Anlage von Plantagen und die Umwandlung von Waldland in Wohn- und Industriegebiete verursacht.

Zum Schutz des Javanashornvogels sind konservatorische Bemühungen unerlässlich, die auf die Erhaltung der verbliebenen Waldgebiete auf Java abzielen. Dazu gehören die Ausweisung und der effektive Schutz von Naturschutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprogrammen sowie die Sensibilisierung der örtlichen Bevölkerung für den Wert der biologischen Vielfalt und die Notwendigkeit des Erhalts von Lebensräumen. Ebenso ist der rechtliche Schutz der Art von enormer Bedeutung, um die Bejagung und den illegalen Tierhandel zu unterbinden.

Dennoch bleibt der Grad des Erfolgs solcher Schutzmaßnahmen abhängig von der konsequenten Umsetzung und der Unterstützung durch die lokale Gemeinschaft sowie von internationalen Naturschutzorganisationen. Ohne diese Anstrengungen könnten die Bestände des Javanashornvogels weiterhin abnehmen, was langfristig zu seiner Ausrottung führen könnte.