Logo

Japanische Wachtel (Coturnix japonica)

Die Japanische Wachtel, wissenschaftlich Coturnix japonica, ist ein kleiner Bodenbewohner aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Ursprünglich in Ostasien beheimatet, hat sie sich durch menschliche Züchtung auch in anderen Teilen der Welt als Nutz- und Haustier etabliert.

Diese Vogelart ist vor allem wegen ihrer Rollen in der Lebensmittelproduktion und der wissenschaftlichen Forschung bekannt. Japanische Wachteln werden einerseits wegen ihrer Eier und ihres Fleisches geschätzt, andererseits sind sie aufgrund ihrer kurzen Generationszeit und ihrer leichten Züchtbarkeit ein beliebtes Modellorganismus in der Genetik und Embryologie.

Im Erscheinungsbild ist die Japanische Wachtel relativ unscheinbar mit einem gestreiften Federkleid, das hervorragend zur Tarnung im Unterholz dient. Die Vögel erreichen eine Größe von etwa 17 bis 22 Zentimetern und zeichnen sich durch einen runden Körperbau mit kurzen Flügeln aus, was sie zu eher schlechten Fliegern macht.

Ökologisch gesehen spielen sie in ihrem natürlichen Lebensraum eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen und dienen verschiedenen Raubtieren als Beutetiere. In Domestikation sind sie zudem für ihre relative Robustheit und die Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Lebensbedingungen geschätzt, was ihre Popularität in der landwirtschaftlichen Produktion bestärkt.

Japanische Wachtel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Wachteln (Coturnix)
  • Art: Wachtel (Japanwachtel)
  • Verbreitung: Ursprünglich Ostasien; inzwischen weltweit als Nutz- und Haustier verbreitet
  • Lebensraum: Grasland, landwirtschaftliche Flächen, Gebiete mit dichter Bodenvegetation
  • Körpergröße: 17-22 cm
  • Gewicht: 70-140 g je nach Geschlecht und Zuchtlinie
  • Soziales Verhalten: gesellig, kann in Gruppen gehalten werden, territoriales Verhalten während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Hohe Reproduktionsrate, können das ganze Jahr über brüten, Legeleistung sehr hoch
  • Haltung: Hauptsächlich wegen der Ei- und Fleischproduktion gezüchtet, auch als Labortiere und in der Heimtierhaltung

Systematik Japanische Wachtel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Japanischer Wachtel

Die Japanische Wachtel hat ein charakteristisches Aussehen mit einem robusten Körperbau und einem kurzen Schwanz. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit verschiedenen Schattierungen und Mustern, die ihr helfen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Männchen haben eine einheitlich dunkelbraune Brust ohne Flecken, während Weibchen eine hellere Färbung mit dunklen Punkten aufweisen. Diese Unterschiede im Gefieder sind ein Beispiel für sexuellen Dimorphismus innerhalb der Art.Die Körpergröße der Japanischen Wachtel variiert zwischen 20 und 25 cm, wobei das Gewicht im Durchschnitt zwischen 90 und 120 g liegt. Domestizierte Varianten können jedoch deutlich schwerer sein, da einige Zuchtlinien bis zu 300 g wiegen können. Ein auffälliges Merkmal ist der kurze Schnabel, der ideal zum Fressen von Samen und Insekten geeignet ist. Die Beine sind kräftig gebaut, was den Vögeln hilft, sich schnell über den Boden zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Die Japanische Wachtel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Ostasien, einschließlich Grasland, landwirtschaftlicher Flächen und offener Wälder. Sie ist vor allem in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, wo sie Deckung findet und sich vor Fressfeinden schützen kann. Diese Vögel sind häufig in Reisfeldern oder anderen landwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden, wo sie sowohl Nahrung als auch Schutz suchen.Die Herkunft der Japanischen Wachtel reicht bis ins alte China zurück, wo sie zuerst domestiziert wurde. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat es ihr ermöglicht, auch in menschlich beeinflussten Landschaften zu gedeihen. Die Fähigkeit zur Migration wird ebenfalls beobachtet; viele Populationen ziehen im Winter nach Südostasien oder in andere wärmere Regionen.

Verhalten von Japanischer Wachtel

Das Verhalten der Japanischen Wachtel ist geprägt von sozialer Interaktion innerhalb ihrer Gruppen. Diese Vögel leben oft in Familienverbänden oder größeren Schwärmen von bis zu 100 Individuen. Bei Gefahr ziehen sie es vor, sich zu verstecken und schnell zu rennen, anstatt wegzufliegen. Ihre Kommunikation umfasst eine Vielzahl von Lautäußerungen; insgesamt gibt es etwa 28 verschiedene Rufe, die sowohl von Männchen als auch von Weibchen genutzt werden.Die Nahrung der Japanischen Wachtel besteht hauptsächlich aus Samen verschiedener Gräser sowie Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie sind vor allem während des Morgens und Abends aktiv, wenn sie fressen und trinken. Tagsüber halten sie sich oft im dichten Unterholz auf, um sich vor Raubtieren zu schützen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Japanischen Wachtel erfolgt sowohl monogam als auch polygam; Männchen können mehrere Weibchen umwerben. Die Brutzeit beginnt normalerweise im Frühling mit dem Höhepunkt im Sommer. Weibchen legen ihre Eier in einem Nest am Boden ab, das aus Vegetation besteht. Das Gelege umfasst zwischen 9 und 15 Eier.Die Inkubation beginnt mit dem letzten gelegten Ei und dauert etwa 16 bis 20 Tage. Während dieser Zeit kümmert sich das Weibchen hauptsächlich um die Eier; es wird zunehmend intolerant gegenüber dem Männchen und weist es schließlich vor dem Schlüpfen der Küken zurück. Nach dem Schlüpfen sind die Küken sofort mobil und werden von den Weibchen betreut.

Gefährdung

Die Japanische Wachtel wird derzeit als Near Threatened (NT) auf der Roten Liste der IUCN eingestuft. Dies weist darauf hin, dass die Art potenziell gefährdet ist aufgrund des Rückgangs ihrer Populationen in bestimmten Regionen. Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion sowie Veränderungen in den Lebensräumen aufgrund des Klimawandels stellen ernsthafte Bedrohungen dar.Obwohl die Art in vielen Gebieten noch stabil ist, sind einige Populationen rückläufig. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Fortbestand dieser Art zu sichern und ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten.

Quellen

https://animaldiversity.org/accounts/Coturnix_japonica/

https://animalia.bio/japanese-quail

https://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_quail

https://app.birda.org/species-guide/1451/Japanese_Quail