Logo

Indischer Schreiseeadler (Clanga hastata)

Der Indische Schopfadler, wissenschaftlich als Clanga hastata bekannt, ist ein mittelgroßer Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser Raubvogel ist in Südasien beheimatet, wo er in einer Vielzahl von Habitaten anzutreffen ist, von feuchten Wäldern bis hin zu trockenen Gebieten. Seine Population konzentriert sich hauptsächlich auf das indische Subkontinent, einschließlich Teile von Indien, Nepal und Bangladesch.

Der Indische Schopfadler zeichnet sich durch seine relativ kleinen Abmessungen aus, mit einer Spannweite, die selten größer als 150 cm wird. Dieser Greifvogel hat ein vorwiegend dunkelbraunes Gefieder, doch seine charakteristischen, hellen Flecken auf den Flügelunterseiten sind unverkennbar und tragen zu seinem deutschen Namen bei.

Als Jäger verlässt sich der Indische Schopfadler auf sein scharfes Sehvermögen, um Beute wie kleine Säugetiere, Vögel und Reptilien zu entdecken und zu ergreifen. Er ist bekannt für seinen anmutigen Flug, bei dem er oft lange Zeit ohne Flügelschlag segeln kann, was ihm erlaubt, mit minimaler Energieausgabe über sein Territorium zu wachen.

Schutzmaßnahmen für den Indischen Schopfadler sind aufgrund von Lebensraumverlust und der Reduktion von Beutetieren von Bedeutung, um die Art vor weiterem Rückgang zu bewahren. Obwohl der Greifvogel gegenwärtig nicht als akut gefährdet gilt, stellt die sich verändernde Umwelt Herausforderungen dar, die nur durch gezielte Schutzanstrengungen und das Bewusstsein um die Wichtigkeit dieser Art in ihrem Ökosystem begegnet werden können.

Indischer Schreiseeadler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Clanga
  • Art: Indischer Sperberadler (Indian Spotted Eagle)
  • Verbreitung: Indischer Subkontinent
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder, Feuchtgebiete, landwirtschaftlich genutztes Gelände
  • Körpergröße: 55-65 cm
  • Gewicht: 1,2-2 kg
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, bildet während der Brutzeit Paare
  • Fortpflanzung: Eier legen meistens zwischen Dezember und April, Nestbau in Bäumen
  • Haltung: Wird in der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, Aviären für Greifvögel nur in speziellen Einrichtungen wie Zoos oder Falknereien

Systematik Indischer Schreiseeadler ab Familie

Indischer Schreiseeadler Herkunft und Lebensraum

Der Indische Schreiseeadler, wissenschaftlich als Clanga hastata bezeichnet, gehört zur Familie der Accipitridae, zu der zahlreiche Greifvogelarten zählen. Diese Spezies ist in Asien beheimatet, insbesondere im Indischen Subkontinent. Die Verbreitung ist hauptsächlich auf Länder wie Indien, Nepal und Sri Lanka begrenzt, wobei er in unterschiedlichsten geographischen Regionen anzutreffen ist.

Der natürliche Lebensraum des Indischen Schreiseeadlers erstreckt sich über diverse Ökosysteme. Er bevorzugt offene Landschaften in der Nähe von Gewässern, da seine Ernährungsweise stark mit der Verfügbarkeit von Fischen verknüpft ist. Somit umfasst sein Habitat eine breite Palette an Feuchtgebieten, Flussufern und Küstengebieten. Des Weiteren finden diese majestätischen Vögel auch in bewaldeten Gebieten und nahe landwirtschaftlich genutzten Flächen ihren Lebensraum, wo sie die notwendige Deckung und eine Vielfalt an Jagdmöglichkeiten vorfinden.

Die Population des Indischen Schreiseeadlers ist vor allem wegen des menschlichen Einflusses auf seine natürlichen Lebensräume sowie aufgrund von direkter Verfolgung in manchen Regionen bedroht. Schutzmaßnahmen und Untersuchungen zu seiner genauen Verbreitung und Ökologie sind daher von hoher Bedeutung, um sein Überleben langfristig zu sichern.

Indischer Schreiseeadler äußere Merkmale

Der Clanga hastata ist ein mittelgroßer Greifvogel, dessen Gefieder hauptsächlich aus einem dunklen Braunton besteht. Dieser Raubvogel weist eine beträchtliche Variabilität in der Färbung auf, mit einem Spektrum, das von hellem Braun bis zu tieferem, reichhaltigerem Dunkelbraun reichen kann. Die Unterseite ist etwas heller gefärbt und zeigt eine charakteristische Fleckung, wobei die Brust oft mit blassen, runden Flecken durchzogen ist, die dem Vogel seinen Namen geben.

Die Flügel des Clanga hastata sind breit, mit gerundeten Enden, was ihm ein robustes Erscheinungsbild verleiht, und während des Fluges werden die kurzen, breiten Flügel mit Fingerfederung deutlich sichtbar. Der Schwanz ist relativ kurz und zeigt bei ausgebreiteten Schwanzfedern eine subtile Bandierung.

Sein Kopf zeichnet sich durch eine eher flache Stirn und einen nicht sehr ausgeprägten Überaugenwulst aus. Die hellgelben Augen stechen inmitten eines eher dunklen Antlitzes hervor, und der Schnabel ist kräftig, eher kurz, und weist eine dunkle Färbung auf. Die Beine des Clanga hastata sind relativ kurz und kräftig, und die Zehen lang und gut bewaffnet mit starken, scharfen Krallen, die für Greifvögel typisch sind.

Insgesamt besticht der Clanga hastata durch sein eher unauffälliges Erscheinungsbild, welches perfekt an seine Umgebung und Lebensweise als geduldiger Jäger angepasst ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Indischen Schreiseeadlers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider muss festgestellt werden,dass ich keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Indischen Schreiseeadlers aufweisen kann. Die verfügbaren Ressourcen und Daten zu diesem Thema sind begrenzt oder nicht aktuell zugänglich.

Indischer Schreiseeadler Gefährdung

Der Indische Schreiseeadler, wissenschaftlich als Clanga hastata bekannt, steht vor signifikanten Bedrohungen, die seine Population in seinem natürlichen Lebensraum beeinträchtigen. Eine der hauptsächlichsten Gefahren, welche die Existenz dieser Art bedroht, ist der fortschreitende Verlust und die Fragmentierung des Lebensraums. Dieses Phänomen wird weitgehend durch die Expansion der Landwirtschaft, Entwaldung und infrastrukturelle Entwicklungen, wie den Bau von Straßen und Staudämmen, verursacht. Diese Aktivitäten führen zur Reduzierung der für den Indischen Schreiseeadler verfügbaren Jagdgebiete und Nistplätze, was unmittelbare Auswirkungen auf die Reproduktionsfähigkeit und Überlebenschancen der Art hat.

Im Hinblick auf den Schutz ist es wesentlich, habitaterhaltende Maßnahmen zu fördern. Dies beinhaltet die Ausweisung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung degradierter Habitate und die sorgfältige Planung der Landnutzung, um den weiteren Lebensraumverlust einzudämmen. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen ist es überdies erforderlich, lokale Gemeinden zu sensibilisieren und in Erhaltungsprojekte einzubinden. Durch Aufklärungsarbeit und die Förderung von alternativen Einkommensquellen kann erreicht werden, dass menschliche Aktivitäten in geringerem Maße in Konflikt mit den Bedürfnissen des Indischen Schreiseeadlers stehen. Internationale Naturschutzabkommen und eine verstärkte Forschungstätigkeit sind außerdem von Bedeutung, um effektive Strategien zur Erhaltung dieser seltenen Greifvogelart zu entwickeln.