Logo

Indischer Eisvogel (Chloroceryle inda)

Der Chloroceryle inda, besser bekannt als Grün-und-Rotbürzelkönigsfischer, ist ein charismatischer Vogel aus der Ordnung der Rackenvögel und zählt zur Familie der Eisvögel. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich über die tropischen Regionen Südamerikas, wo er an Gewässernähe in dichten Wäldern heimisch ist. Dieser Königsfischer zeichnet sich durch sein leuchtendes Federkleid aus, das ihm nicht nur seinen Namen verleiht, sondern auch eine besondere Rolle in seinem Lebensraum spielt.

Der Grün-und-Rotbürzelkönigsfischer ist als mittelgroßer Vertreter seiner Familie anerkannt und beweist, wie bei allen Eisvögeln, bemerkenswerte Fähigkeiten im Fischen. Mit scharfen Augen späht er von einer Warte aus nach Beute, um dann im Sturzflug Fische oder wirbellose Wassertiere zu erbeuten. Seine angepasste Morphologie – kurze Flügel und ein kräftiger, spitzer Schnabel – macht ihn zu einem effektiven Jäger.

In der Fortpflanzungsbiologie dieses Königsfischers zeigt sich der typische Eisvogelcharakter: Er gräbt Brutröhren in sandige Flussufer, wo das Weibchen ihre Eier ablegt und beide Eltern an der Brutpflege und Aufzucht der Küken beteiligt sind. Die Art führt dabei oft eine monogame Beziehung und zeigt ein territoriales Verhalten, das die Sicherung und Verteidigung des Nistplatzes miteinschließt.

Der Grün-und-Rotbürzelkönigsfischer spielt zudem eine bedeutende ökologische Rolle, da er als Prädator im aquatischen Nahrungssystem fungiert und zur Erhaltung des Gleichgewichts beiträgt. Seine Schönheit und speziellen Verhaltensweisen machen ihn zu einem faszinierenden Subjekt für Vogelbeobachter und Naturforscher gleichermaßen. Dennoch ist der Erhalt seines Lebensraumes von zentraler Bedeutung, da der Wandel und die Zerstörung von habitatreichen Uferzonen seine Populationen bedrohen können.

Indischer Eisvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Eisvögel (Alcedinidae)
  • Gattung: Chloroceryle
  • Art: Grünrücken-Zwergfischer (Chloroceryle inda)
  • Verbreitung: Mittelamerika und nordwestliches Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Flüsse und Bäche im Regenwald
  • Körpergröße: Ca. 24 bis 26 cm
  • Gewicht: Ca. 60 bis 70 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, häufig einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brütet in selbst gegrabenen Höhlen in Flussufern, legt normalerweise 3 bis 4 Eier
  • Haltung: Nicht üblich oder geeignet für Heimtierhaltung; erfordert spezifische Lebensraumbedingungen

Systematik Indischer Eisvogel ab Familie

Indischer Eisvogel Herkunft und Lebensraum

Der Indische Eisvogel, wissenschaftlich als Chloroceryle inda klassifiziert, ist ein Vogel aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Dieser spezielle Vertreter der Eisvögel ist primär in den tropischen Regionen Südamerikas beheimatet. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Vielzahl von Ländern des Subkontinents, von Mexiko und Zentralamerika im Norden bis hin zu Argentinien und Paraguay im Süden. Der Lebensraum der Art umfasst überwiegend die Uferzonen von Flüssen, Bächen und anderen fließenden Gewässern, wo er Nahrung in Form von Fischen, Insekten und kleinen Wirbeltieren findet. Der Indische Eisvogel bevorzugt jedoch klare, unverschmutzte Wasserläufe mit üppiger Vegetation, die ihm Versteckmöglichkeiten sowie Sitzwarten bieten, von denen aus er nach Beute Ausschau halten kann. Die dichte Vegetation rund um die Gewässer ist für diesen Vogel nicht nur Jagdgebiet, sondern auch Lebensraum zum Nisten und Brüten. Die Art zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserlandschaften aus und ist folglich auch in Mangrovenwäldern, an Seeufern und in Feuchtgebieten anzutreffen.

Indischer Eisvogel äußere Merkmale

Der Chloroceryle inda, gemeinhin bekannt als Grüner und Rötlicher Eisvogel, ist eine tropische Vogelart, deren Federkleid ästhetisch durch verschiedene Grün- und Rotbrauntöne gezeichnet ist. Diese Vogelart zeichnet sich durch ihren robusten Körperbau und ihren großen Kopf aus, welcher mit einem kräftigen, stumpfen Schnabel, typisch für Eisvögel, versehen ist. Die Oberseite des Grün und Rötlichen Eisvogels schillert in lebhaften Grüntönen, die je nach Lichteinfall metallisch glänzen können.

Die Unterseite hingegen kontrastiert durch warme Rotbraun-Töne, die dem Vogel seinen Namen verleihen. Markant ist auch der weiße Kehlfleck, der deutlich vom umgebenden Rotbraun abgegrenzt ist. Die Flügel sind ebenfalls grün, mit feinen schwarzen Markierungen, die bei ausgebreiteten Flügeln besonders prägnant hervortreten. Die Augen sind durchdringend und von dunkler Farbe, umrahmt von einer tarnenden Gesichtszeichnung, die dem Chloroceryle inda hilft, in seinem natürlichen Lebensraum unauffällig zu bleiben. Geschlechtsbedingte Dimorphismen sind in der Farbgebung gering oder nicht vorhanden, wobei beide Geschlechter ähnliche äußere Merkmale aufweisen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Indischen Eisvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Indischen Eisvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Indischer Eisvogel Gefährdung

Beim Indischen Eisvogel handelt es sich um eine Vogelart, die hauptsächlich in Süd- und Zentralamerika anzutreffen ist. Aufgrund der Tatsache, dass es sich hierbei um eine sehr spezifische Tierart handelt, ist die Informationslage bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Indischen Eisvogels begrenzt und spezifisch. Laut den bis zum Wissensstichtag vorliegenden Daten gibt es keine konkreten Hinweise darauf, dass der Indische Eisvogel stark gefährdet ist.

Allgemein lässt sich sagen, dass die Hauptgefährdungen für viele Eisvogelarten in der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Flussregulierung und Wasserverschmutzung liegen. Sollte der Indische Eisvogel hiervon betroffen sein, würden Maßnahmen zum Schutz seines Lebensraumes, wie zum Beispiel die Erhaltung und Wiederherstellung von Flussläufen und Ufervegetation, sowie der Schutz vor Verschmutzung, von entscheidender Bedeutung sein.

Zum momentanen Zeitpunkt ist es unerlässlich, weiterführende Studien und Überwachungen seiner Populationen durchzuführen, um etwaige Gefährdungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Ein wesentlicher Schritt zum Schutz des Indischen Eisvogels besteht darin, das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Erhaltung seines Habitats zu schärfen und entsprechende internationale wie lokale Schutzmaßnahmen zu fördern.

Angesichts mangelnder spezifischer Informationen zum Indischen Eisvogel müssen sich Interessenten und Naturschutzorganisationen auf generelles Wissen über Eisvögel und deren typische Gefährdungen stützen, um effektive Schutzkonzepte zu entwickeln.