Logo

Illigers Arasittich (Primolius maracana)

Der Illigers Arasittich, wissenschaftlich Primolius maracana genannt, ist ein farbenprächtiger Vogel, der zur Familie der Papageien (Psittacidae) gehört. Mit seinem lebhaften grünen Gefieder und markanten blauen und gelben Farbakzenten sticht er in seiner natürlichen Umgebung, den Wäldern und Savannen Südamerikas, hervor. Als mittelgroßer Vertreter der Papageien weist er die charakteristischen Merkmale dieser Vogelgruppe auf, darunter einen kräftigen Schnabel und zygodactyle Füße – also Füße mit zwei nach vorne und zwei nach hinten gerichteten Zehen.

Der Illigers Arasittich lebt überwiegend in kleinen bis mittelgroßen Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt über eine Vielzahl verschiedener Laute, mit denen die Vögel untereinander in Kontakt bleiben und ihr Territorium verteidigen. Seine Nahrung setzt sich vornehmlich aus Früchten, Nüssen, Samen und manchmal auch aus Insekten zusammen, die er mit seinem kräftigen Schnabel geschickt zu knacken weiß.

Wie viele Papageienarten unterliegt auch der Illigers Arasittich zunehmenden Gefährdungen durch Lebensraumverlust und illegalen Tierhandel. Diese Einflüsse tragen dazu bei, dass seine Population in manchen Regionen abnimmt und der Vogel auf der Roten Liste gefährdeter Arten steht. Naturschutzmaßnahmen und gesetzliche Regulierungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um den Bestand dieser Art zu sichern.

Trotz seiner Popularität als Haustier bleibt der Illigers Arasittich in seiner natürlichen Umgebung ein faszinierendes Beispiel für die Biodiversität Südamerikas. Forschungen zu seinem Verhalten und seiner Ökologie liefern wertvolle Erkenntnisse für den Schutz dieser und anderer Papageienarten. Als bindegliedes Glied im Ökosystem trägt der Illigers Arasittich dazu bei, Samen zu verbreiten und damit das Wachstum neuer Pflanzen zu fördern, was wiederum zahlreichen anderen Tierarten zugutekommt.

Illigers Arasittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Primolius
  • Art: Coulons Arasittich (Primolius couloni)
  • Verbreitung: Südamerika; hauptsächlich im nördlichen Peru
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Waldränder und Lichtungen bis 1550 Meter Höhe
  • Körpergröße: 41 bis 46 cm
  • Gewicht: Etwa 245 bis 275 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet kleine Schwärme oder Paare
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Nest in Baumhöhlen; 2 bis 3 Eier pro Gelege; Brutdauer etwa 26 Tage
  • Haltung: In Gefangenschaft benötigen sie große Volieren mit genügend Flugraum; artgerechte Ernährung und Beschäftigung wichtig

Systematik Illigers Arasittich ab Familie

Äußerliche Merkmale von Illigers Arasittich

Der Illigers Arasittich hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem überwiegend grünen Gefieder. Die Stirn ist rot, während der Scheitel, Nacken und die unteren Wangen grünlich-blau gefärbt sind. Der Rücken weist einen roten Fleck auf, der sich bis zum unteren Bauch erstreckt. Die Flügel sind blau mit einer Kombination aus grünen und blauen Federn an den Primärdecken. Die Schwanzfedern sind ebenfalls blau mit rötlich-braunen Spitzen.Das Gesicht des Illigers Arasittichs ist durch eine schwarze Schnabelspitze und eine kahle gelbliche Haut um die Augen gekennzeichnet, die orangefarbene Augen umgeben. Die Beine sind gelblich gefärbt. Juvenile Vögel haben eine blassere Stirn und braune Augen sowie einen kürzeren Schwanz. Diese Unterschiede helfen bei der Identifizierung des Alters und Geschlechts der Vögel.

Lebensraum und Herkunft

Illigers Arasittiche sind vor allem in den tropischen Regenwäldern Brasiliens sowie in den angrenzenden Regionen von Paraguay und Argentinien verbreitet. Sie bevorzugen dichte Waldgebiete sowie Waldränder in der Nähe von Gewässern. Diese Umgebung bietet nicht nur Nahrung in Form von Früchten, Samen und Nüssen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.Die Art ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen Waldtypen leben, einschließlich subtropischer Feuchtwälder und Mangrovenwälder. In Brasilien wurden sie auch in Galeriewäldern innerhalb des Caatinga-Gebiets beobachtet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Vielzahl von Höhenlagen bis zu 1000 Metern über dem Meeresspiegel.

Verhalten von Illigers Arasittich

Illigers Arasittiche sind für ihr lebhaftes Verhalten bekannt. Sie leben meist in kleinen Gruppen oder Paaren und kommunizieren durch laute Rufe sowie durch Körpersprache. Diese Vögel sind weniger auffällig als größere Macaw-Arten und neigen dazu, sich in den Bäumen aufzuhalten, wo sie sich sicher fühlen.Sie fliegen oft entlang von Baumkronen oder Wasserläufen anstatt über offene Flächen zu fliegen. Ihr Flugverhalten ist charakteristisch; sie zeigen oft ruckartige Bewegungen beim Fliegen. Diese Art ist sehr aktiv und verbringt viel Zeit mit der Nahrungssuche, wobei sie sich hauptsächlich von Früchten, Samen und Nüssen ernähren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Illigers Arasittichs erfolgt typischerweise zwischen Dezember und Februar. Während dieser Zeit suchen die Vögel geeignete Nistplätze in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen auf. Die Weibchen legen in der Regel 2 bis 4 Eier pro Gelege ab, die etwa 25 Tage lang bebrütet werden.Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa 11 Wochen im Nest, wo sie von beiden Elternteilen gefüttert werden. Nach dem Abfliegen bleiben die Jungvögel noch bis zu einem Jahr bei ihren Eltern, um Unterstützung bei der Nahrungssuche zu erhalten und das Überleben zu lernen.

Gefährdung

Illigers Arasittiche stehen vor mehreren Bedrohungen, insbesondere durch Habitatverlust infolge von Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke sowie durch den illegalen Handel mit Wildvögeln. In einigen Regionen sind sie bereits selten geworden oder verschwunden. Zudem werden sie häufig als Schädlinge angesehen, was zu ihrer Verfolgung durch Landwirte führt.Die IUCN hat den Illigers Arasittich als „Near Threatened“ eingestuft, was bedeutet, dass er zwar nicht unmittelbar vom Aussterben bedroht ist, jedoch ernsthafte Risiken für seine Population bestehen. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Art zu erhalten; dazu gehören unter anderem die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sowie Programme zur Bekämpfung des illegalen Handels.

Quellen

Oiseaux-Birds (2024). Blue-winged Macaw or Illiger’s Macaw – Oiseaux-Birds.

SeaWorld (2024). Illiger’s Macaw Facts and Information | United Parks & Resorts. Retrieved from https://seaworld.org/animals/facts/birds/illigers-macaw/

Oiseaux.net (2024). Blue-winged Macaw – Primolius maracana – Oiseaux.net.

Wikipedia (2024). Blue-winged Macaw – Wikipedia.

Parrot Encyclopedia (2024). Blue-winged Macaw (Primolius maracana) | Parrot Encyclopedia.