Logo

Hochland-Regenpfeifer (Charadrius alticola)

In den weiten Hochebenen Südamerikas, genauer gesagt in den puna-Graslandschaften der Anden, findet man ein besonderes Tier: den Puna-Regenpfeifer, wissenschaftlich bekannt als Charadrius alticola. Dieser Vogel gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), welche eine Gruppe kleiner bis mittelgroßer Watvögel umfasst. Seine Verwandtschaft ist durch eine Vielfalt an Arten gekennzeichnet, die sich an unterschiedliche Lebensräume angepasst haben.

Der Puna-Regenpfeifer ist eine Art, die an das Leben in den Hochgebirgsregionen angepasst ist, wo er in Höhen von bis zu 4.500 Metern über dem Meeresspiegel vorgefunden werden kann. Seine Präsenz ist typisch für Gebiete mit frischen und salzhaltigen Gewässern, da er sich dort am wohlsten fühlt. Die klare Luft und die offene Landschaft der Puna bieten ideale Bedingungen für diesen Vogel, der dort Nahrung, Schutz und Nistplätze findet.

Optisch zeichnet sich der Puna-Regenpfeifer durch sein überwiegend graues bis bräunliches Federkleid aus, das ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum verleiht. Wie für Regenpfeifer üblich, hat er relativ lange Beine, die es ihm ermöglichen, effizient nach Nahrung auf dem feuchten Untergrund zu suchen. Seine kurze, aber kräftige Schnabelform deutet auf seine spezialisierte Ernährungsweise hin, die meist kleine Insekten, Würmer und andere wirbellose Tiere umfasst.

Die Anpassungsfähigkeit des Puna-Regenpfeifers an die extremen Bedingungen seiner Heimat ist bemerkenswert. Dennoch stellt der zunehmende menschliche Einfluss auf die Umwelt eine Bedrohung für den Vogel dar. Schutzmaßnahmen und Forschung sind erforderlich, um das Wohlbefinden der Art zu garantieren und ihre Ökologie besser zu verstehen. Als Teil des Ökosystems der Hochanden spielt der Puna-Regenpfeifer eine wichtige Rolle und verdient entsprechend Aufmerksamkeit im Rahmen des Artenschutzes.

Hochland-Regenpfeifer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
  • Gattung: Charadrius
  • Art: Puna-Regenpfeifer (Charadrius alticola)
  • Verbreitung: Anden Südamerikas, von Venezuela bis Nordchile und Nordwestargentinien
  • Lebensraum: Bergige Gebiete, Hochebenen wie die Puna, Seen und Feuchtgebiete in hohen Höhen
  • Körpergröße: Größe variiert, in der Regel etwa 15-17 cm
  • Gewicht: Gewichtsinformationen sind spezifisch für die Art nicht weit verbreitet
  • Soziales Verhalten: Wird häufig allein oder in kleinen Gruppen gesichtet, Verhalten variiert je nach Saison
  • Fortpflanzung: Brütet am Boden in spärlich vegetierten Gebieten; Nest oft nur eine flache Vertiefung
  • Haltung: Keine spezifischen Informationen, da es sich um eine wildlebende Art handelt und Haltungsbedingungen in der Regel im Zusammenhang mit Zoos oder Schutzprogrammen relevant sind

Systematik Hochland-Regenpfeifer ab Familie

Hochland-Regenpfeifer Herkunft und Lebensraum

Der Hochland-Regenpfeifer (Charadrius alticola) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), deren Ursprung und Verbreitungsgebiet sich auf die Hochlandregionen Südamerikas erstreckt. Diese Spezies ist insbesondere in den Anden verbreitet, wo sie Höhenlagen zwischen etwa 3000 und 5000 Metern über dem Meeresspiegel bevorzugt. Ihr Lebensraum umfasst somit alpine Wiesen, Geröllfelder und spärlich bewachsene Hochplateaus, die für diese Höhen charakteristisch sind.

Diese Gebiete zeichnen sich durch ein rauhes Klima mit starken Temperaturschwankungen sowie begrenzte Vegetation aus. Der Hochland-Regenpfeifer hat sich an diese extremen Bedingungen angepasst und bewohnt Gebiete, die weit entfernt von menschlichen Siedlungen liegen. Aufgrund seines speziellen Habitatbedarfs und der geographischen Isolation ist über die Populationsdynamik und -struktur dieser Art vergleichsweise wenig bekannt.

In seinem Verbreitungsgebiet ist der Hochland-Regenpfeifer sowohl an der pazifischen Seite in Ländern wie Peru und Chile als auch an der atlantischen Seite, beispielsweise in Argentinien, anzutreffen. Die Art wird aktuell nicht als bedroht eingestuft, allerdings könnten zukünftige Umwelteinflüsse wie Klimawandel und menschliche Aktivitäten potenzielle Auswirkungen auf ihre Populationen haben.

Hochland-Regenpfeifer äußere Merkmale

Der Charadrius alticola, allgemein als Puna-Regenpfeifer bezeichnet, ist ein Vogel mit charakteristischen äußerlichen Merkmalen, die ihn an seine hochgelegenen Lebensräume anpassen. Erwachsene Exemplare dieses Vogels präsentieren ein überwiegend graubraunes Gefieder, das sich hervorragend zur Tarnung in ihrem steinigen und vegetationsarmen Habitaten eignet. Der Unterleib des Charadrius alticola hingegen ist heller, oftmals ein sauberes Weiß, das bis zum Hals hinaufreicht und sich manchmal auf die Stirn erstreckt.

Die Brust ist durch eine deutliche, dunkle Bande gekennzeichnet, die sich kontrastreich gegen das helle Gefieder abhebt. Die Beine dieses Regenpfeifers sind relativ kurz und können eine Grau- bis Gelbfärbung aufweisen, wobei die Füße gut an seinen laufenden Lebensstil angepasst sind. Der Schnabel des Charadrius alticola ist kurz, aber kräftig und endet in einer spitzen Form, ermöglichend ihm, Nahrung effizient aus dem Boden zu picken. Seine Augen sind von einem dunklen, markanten Ring umgeben, der zusammen mit seinem scharfen Blick eine ausgeprägte Optik kreiert. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der relativ lange Schwanz, der bei manchen Individuen dunkle Querbänder aufweisen kann. Die Flügel des Puna-Regenpfeifers sind zugespitzt und ermöglichen eine behände Flugweise. Generell weist die Art einen kompakten Körperbau mit stabiler Statur auf, was ihr eine robuste Erscheinung verleiht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Hochland-Regenpfeifers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu sowohl dem Brut- als auch dem Paarungsverhalten des Hochland-Regenpfeifers keine konkreten Informationen ergeben.

Hochland-Regenpfeifer Gefährdung

Der Hochland-Regenpfeifer, eine Vogelart, die die Höhenlagen der Anden in Südamerika bewohnt, sieht sich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, die seine Population und sein Überleben beeinträchtigen können. Eines der Hauptgefährdungsrisiken für den Hochland-Regenpfeifer ist der Verlust seines Lebensraumes. Die Ausdehnung der Landwirtschaft, des Bergbaus sowie Infrastrukturprojekte führen zur Fragmentierung und teilweisen Zerstörung der Hochlandebenen und Feuchtgebiete, die für die Brut, Nahrungssuche und das Überleben dieser Art erforderlich sind.

Maßnahmen zum Schutz des Hochland-Regenpfeifers umfassen die Ausweisung und den Erhalt von Schutzgebieten in seinen heimischen Höhenlagen. Die Schaffung solcher Reservate hilft, die unberührten Lebensräume der Art zu konservieren und bietet eine Zuflucht vor den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. Des Weiteren ist die Erhebung von Daten über Populationstrends und ökologische Ansprüche des Hochland-Regenpfeifers entscheidend, um effektive Managementpläne zu entwickeln. Der Schutz dieser Art kann auch durch Bewusstseinsbildung und Umwelterziehungsprogramme verbessert werden, die das öffentliche Bewusstsein über die Bedeutung des Erhalts des Hochland-Regenpfeifers und seiner Habitate schärfen.

Zusammenfassend ist es von größter Bedeutung, dass Schutzmaßnahmen für den Hochland-Regenpfeifer verstärkt und eingehalten werden, um den langfristigen Erhalt der Art sicherzustellen und ihren Gefährdungsstatus nicht weiter zu verschärfen.