Logo

Halbband-Regenpfeifer (Charadrius semipalmatus)

Der Charadrius semipalmatus, besser bekannt als der Amerikanische Sandregenpfeifer, gehört zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und ist ein kleiner Watvogel, der vornehmlich in Nordamerika beheimatet ist. Seine Bezeichnung „semipalmatus“ verweist auf die partiell schwimmhäutigen Zehen, ein Merkmal, das bei Watvögeln eher ungewöhnlich ist und ihm bei der Fortbewegung in seinem feuchten Lebensraum zugutekommt.

Der Amerikanische Sandregenpfeifer zeichnet sich durch ein charakteristisches Erscheinungsbild aus, mit einem kurzen, dicken Hals, einem relativ runden Kopf und einem kurzen Schnabel. Sein Federkleid weist meist eine hellgraue bis beige Färbung auf der Oberseite und ein weißliches Unterseitengefieder auf, das für Tarnung im sandigen und steinigen Lebensraum sorgt. Ein auffälliger schwarzer Brustband zieht sich über die Brust des Vogels, während die Stirn durch ein weißes Band gezeichnet ist, welches diesen Watvogel auch aus der Distanz erkennbar macht.

In seinem Lebenszyklus vollführt der kleine Regenpfeifer eine beeindruckende Wanderung, die ihn von den Brutgebieten in den nördlichen Teilen Kanadas und Alaskas bis in die südlichen Regionen Südamerikas führen kann. Diese Zugstrecke belegt die bemerkenswerte Ausdauer des Vogels und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Lebensräume und klimatische Bedingungen.

Der Amerikanische Sandregenpfeifer bevorzugt offene Landschaften nahe des Wassers, wie Sandstrände, Schlammflächen oder Salzwiesen, wo er sich von kleinen Insekten, Krebstieren und anderen Wirbellosen ernährt. Trotz seiner relativ unscheinbaren Größe spielt der Vogel eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er zur Gesunderhaltung der Lebensräume beiträgt, indem er die Population kleinerer Beutetiere kontrolliert.

Halbband-Regenpfeifer Fakten

Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Gattung: Charadrius
Art: Semipalmierter Regenpfeifer (Semipalmated Plover, Charadrius semipalmatus)
Verbreitung: Nordamerika, insbesondere Kanada und Alaska; im Winter Südamerika
Lebensraum: Sandige oder schlammige Küsten, Salzwiesen, Flussufer, Seenränder
Körpergröße: Etwa 15-20 cm
Gewicht: 23-63 g
Soziales Verhalten: Gesellig während des Zugs, Territorial in der Brutzeit
Fortpflanzung: Monogam für eine Saison, legt 3-4 Eier in eine Bodenmulde
Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, fällt unter Vögelschutzbestimmungen

Systematik Halbband-Regenpfeifer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Halbband-Regenpfeifer

Der Halbband-Regenpfeifer hat eine markante Erscheinung, die ihn von anderen Plovieren unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit einem weißen Bauch und einer weißen Brust. Ein charakteristisches Merkmal ist der schwarze Halsring, der sich um den Hals zieht, sowie eine braune Kappe auf dem Kopf. Diese Färbung hilft ihm, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen.Die Beine des Halbband-Regenpfeifers sind orangefarben und relativ kurz, was ihm eine schnelle Fortbewegung auf sandigen oder schlammigen Oberflächen ermöglicht. Sein Schnabel ist kurz und kräftig, ideal für das Aufspüren von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Während der Balzzeit zeigen Männchen ein auffälliges Verhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören ritualisierte Bewegungen und spezielle Rufe.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Halbband-Regenpfeifers umfasst vor allem offene Flächen an Küsten und flachen Gewässern. Diese Vögel nisten typischerweise auf sandigen Stränden oder in flachen Mulden im Boden, wo sie ihre Eier ablegen. Die Nester werden oft in Bereichen mit wenig Vegetation angelegt, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen.In der Brutzeit zieht es den Halbband-Regenpfeifer in die arktischen Regionen Nordamerikas, insbesondere nach Kanada und Alaska. Im Winter migriert er in wärmere Gebiete wie die südlichen USA, die Karibik sowie Teile Südamerikas. Diese Wanderungen sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie so den extremen Temperaturen entkommen können.

Verhalten von Halbband-Regenpfeifer

Das Verhalten des Halbband-Regenpfeifers ist geprägt von seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Diese Vögel sind oft allein oder in kleinen Gruppen anzutreffen und zeigen ein typisches Laufverhalten: Sie sprinten kurze Strecken und halten dann inne, um nach Nahrung zu suchen. Ihre Fähigkeit zur Tarnung macht es schwierig, sie zu erkennen, wenn sie stillstehen.Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Dazu gehört das Graben von Nestmulden sowie das Vorführen von Tänzen zur Demonstration ihrer Fitness als Partner. Diese Rituale sind entscheidend für die Fortpflanzungserfolge und tragen zur Stabilität der Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Halbband-Regenpfeifers erfolgt typischerweise zwischen Mai und August. Die Weibchen legen in der Regel drei bis vier Eier ab, wobei jedes Ei im Abstand von etwa zwei Tagen gelegt wird. Beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Brutpflege; sie wechseln sich bei der Inkubation ab und schützen das Nest vor Fressfeinden.Die Brutdauer beträgt etwa 25 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Diese sind sofort nach dem Schlüpfen relativ unabhängig und können schnell selbstständig Nahrung suchen. Dennoch bleibt ein Elternteil oft in der Nähe, um Schutz zu bieten und sicherzustellen, dass die Küken nicht gefährdet werden.

Gefährdung

Der Halbband-Regenpfeifer gilt als stabil in seinen Beständen; jedoch gibt es einige Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Die Zerstörung ihrer Nistplätze hat direkte Auswirkungen auf die Fortpflanzungsraten dieser Vogelart.Zusätzlich stellen Störungen durch Menschen oder Haustiere während der Brutzeit eine ernsthafte Gefahr dar. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Art zu erhalten und ihre Lebensräume zu schützen. Initiativen zur Überwachung ihrer Populationen sowie zur Schaffung geschützter Nistgebiete sind entscheidend für das langfristige Überleben des Halbband-Regenpfeifers.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=95E28A57CB50B0D7

https://en.wikipedia.org/wiki/Semipalmated_plover

https://ebird.org/species/semplo

https://www.allaboutbirds.org/guide/Semipalmated_Plover/overview

https://animaldiversity.org/accounts/Charadrius_semipalmatus/