Die Amazona viridigenalis, im Deutschen bekannt als Rotkappenamazone, ist ein bemerkenswerter Vogel aus der Systematik der Papageien. Als Teil der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) ist sie für ihr leuchtend grünes Federkleid und natürlich für ihre auffällige, namensgebende rote Kopfplatte bekannt. Sie zählt zu den Arten der Gattung Amazona und gehört somit zur Ordnung der Papageienartigen.
Diese mittelgroße Vogelart stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist vor allem in den Küstengebieten Mexikos und den südlichen Bundesstaaten der USA zu finden. Besondere Aufmerksamkeit verdient ihre Fähigkeit zur Nachahmung von Geräuschen und menschlicher Sprache, eine Eigenschaft, die sie zu beliebten Haustieren macht und ihren Bekanntheitsgrad steigert.
Die sehr aktive und gesellige Rotkappenamazone lebt bevorzugt in immergrünen Wäldern und Mangrovensümpfen. Ihr Hauptlebensraum erstreckt sich jedoch auf landwirtschaftlich genutzte Flächen, was ihr oftmals zum Nachteil gereicht, da sie in vielen Regionen als Agrarschädling angesehen wird.
Trotz ihres oft schwierigen Verhältnisses zum Menschen ist die Rotkappenamazone eine beeindruckende Vogelart. Ihre Anpassungsfähigkeit und Intelligenz, kombiniert mit ihrer markanten Optik, machen sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber gleichermaßen.
Grünwangenamazone Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Amazonen (Amazona)
- Art: Rotkappenamazone
- Verbreitung: Nordost-Mexiko, eingeführt in Kalifornien und Florida in den USA
- Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Mangroven, landwirtschaftliche Gebiete
- Körpergröße: 31–35 cm
- Gewicht: 310–480 g
- Soziales Verhalten: Gesellig, bildet oft große Schwärme, paarweise oder in kleinen Gruppen außerhalb der Brutzeit
- Fortpflanzung: Legt in der Regel 2-4 Eier, Brutzeit ca. 26 Tage, Jungvögel werden von beiden Eltern gefüttert
- Haltung: International durch CITES geregelt, in Menschenobhut benötigen viel Raum und soziale Interaktion, Neigung zu Fettleibigkeit
Systematik Grünwangenamazone ab Familie
Äußerliche Merkmale von Grünwangenamazone
Die Grünwangenamazone zeichnet sich durch ihr lebhaftes Gefieder aus, das überwiegend dunkelgrün ist. Die Stirn und die Oberseite des Kopfes sind leuchtend rot, während der Bereich hinter den Augen eine blaue bis violette Färbung aufweist. Der Schnabel ist hornfarben und gelblich, was ihn von anderen Arten unterscheidet. Die Flügel sind ebenfalls grün mit blauen Primärfedern, die beim Fliegen sichtbar werden. Es gibt keinen signifikanten Geschlechtsdimorphismus; das Weibchen hat jedoch tendenziell weniger ausgeprägte rote Federn auf dem Kopf.Die Körpergröße der Grünwangenamazone liegt zwischen 31 und 35 cm, was sie zu einer mittelgroßen Papageienart macht. Ihr Gewicht beträgt in der Regel etwa 320 g. Diese Art hat große, ausdrucksvolle Augen, die von einem weißen Ring umgeben sind. Ihre Beine sind stark und gut zum Klettern geeignet, was für das Leben in Baumkronen wichtig ist.
Lebensraum und Herkunft
Die Grünwangenamazone bewohnt vor allem die bewaldeten Regionen im Nordosten Mexikos, wo sie in feuchten Wäldern sowie offenen Landschaften mit Baumbestand lebt. Diese Lebensräume bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Historisch gesehen war die Art in einem größeren Gebiet verbreitet, ihre Population hat jedoch aufgrund von Abholzung und urbaner Entwicklung stark abgenommen.Die Herkunft der Grünwangenamazone ist eng mit den tropischen Wäldern Mexikos verbunden. Diese Vögel sind an das Leben in dichten Wäldern angepasst und benötigen eine Umgebung, die reich an Nahrungsquellen wie Früchten und Samen ist. Die Zerstörung ihrer natürlichen Habitate hat dazu geführt, dass sie in einigen Regionen stark gefährdet sind.
Verhalten von Grünwangenamazone
Das Verhalten der Grünwangenamazone ist geprägt von sozialer Interaktion innerhalb ihrer Gruppen. Diese Vögel leben oft in kleinen Familienverbänden oder Schwärmen und kommunizieren durch laute Rufe. Sie zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Brutzeit, wenn Männchen aktiv ihre Nistplätze verteidigen. Diese sozialen Strukturen sind wichtig für das Überleben der Art, da sie sich gegenseitig vor Raubtieren schützen.In Bezug auf ihre Ernährung sind Grünwangenamazonen Pflanzenfresser, die sich von einer Vielzahl von Früchten, Samen und Blättern ernähren. Sie nutzen ihre kräftigen Schnäbel, um Nüsse zu knacken und harte Schalen zu öffnen. Ihre Nahrungsaufnahme erfolgt oft in Gruppen, wobei sie gemeinsam nach Nahrung suchen und sich gegenseitig warnen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Grünwangenamazone erfolgt typischerweise zwischen Februar und Juni. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach geeigneten Nistplätzen in Baumhöhlen oder künstlichen Nistkästen. Ein Weibchen legt normalerweise zwei bis vier Eier ab, die es etwa 24 bis 28 Tage lang bebrütet. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Küken nach dem Schlüpfen.Die Küken benötigen etwa 60 bis 65 Tage, um flügge zu werden. In dieser Zeit werden sie von beiden Eltern gefüttert und erhalten eine abwechslungsreiche Ernährung aus Früchten und Samen. Die Aufzucht ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel; viele Küken überstehen aufgrund von Raubdruck oder ungünstigen Umweltbedingungen nicht das erste Lebensjahr.
Gefährdung
Die Grünwangenamazone gilt als gefährdet aufgrund mehrerer Faktoren, die ihren Lebensraum beeinträchtigen. Zu den Hauptbedrohungen zählen Habitatverlust durch Abholzung sowie illegale Jagd auf diese Vögel für den Heimtierhandel. Extreme Wetterereignisse können ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Schutzmaßnahmen wurden ergriffen, um die Population zu stabilisieren. Dazu gehören Programme zur Zucht in Gefangenschaft sowie Freisetzungen in geeignete Lebensräume. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Art vulnerabel; es wird geschätzt, dass nur noch wenige tausend Individuen in freier Wildbahn leben. Um ihre Zukunft zu sichern, sind fortlaufende Monitoring-Programme sowie Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten erforderlich.
Quellen
Animal Diversity Web – Amazona viridigenalis: https://animaldiversity.org/accounts/Amazona_viridigenalis/
Wikipedia – Grünwangenamazone: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnwangenamazone
BirdLife International – Amazona viridigenalis: https://www.birdlife.org/species/amazoona-viridigenalis