Logo

Grünkehl-Mangokolibri (Anthracothorax viridigula)

Der Anthracothorax viridigula, besser bekannt als Grünlätzchen-Mangokolibri, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), welche vor allem für ihre lebhaften Farben und ihre einzigartige Flugfähigkeit bekannt sind. Diese faszinierenden Vögel sind in der zoologischen Systematik in die Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) eingegliedert und zeichnen sich durch ihren schnellen Flügelschlag und die Fähigkeit, in der Luft absolut still zu stehen, aus.

Der Grünlätzchen-Mangokolibri bewohnt hauptsächlich die Regionen Südamerikas und bevorzugt dabei tropische und subtropische Gebiete, wo er in Wäldern und offenen Landschaften zu finden ist. Er ist bekannt für sein auffälliges grünes Gefieder, von welchem er auch seinen Namen herleitet. Das Glanzstück seiner Erscheinung bildet das glitzernde grüne „Lätzchen“ an seiner Kehle, das insbesondere bei den Männchen während der Balzzeit zur Schau gestellt wird.

Mit seiner Größe von etwa 10,2 bis 11,5 cm ist er ein mittelgroßer Vertreter seiner Art und verfügt über eine beachtliche Flügelspannweite, welche die Agilität und Schnelligkeit im Flug unterstützt. Der Grünlätzchen-Mangokolibri ernährt sich primär von Nektar, welchen er mit Hilfe seines langen, dünnen Schnabels aus Blüten saugt. Dessen spezielles Design ermöglicht es dem Vogel, tief in die Blüte einzudringen und so an die süße Nahrung zu gelangen.

Die Fortpflanzung des Grünlätzchen-Mangokolibris ist durch ein interessantes Balzverhalten gekennzeichnet, bei dem der männliche Vogel im Flug auffällige Bewegungen ausführt, um das Weibchen zu beeindrucken. Nach erfolgreicher Paarung und Befruchtung baut das Weibchen ein kleines, kelchförmiges Nest, in dem die Eier sicher ausgebrütet werden können. Hier zeigt sich wieder die außergewöhnliche Anpassung der Kolibris an ihre Lebensweise, die sie zu einem besonderen Bestandteil der Artenvielfalt in ihrer Heimat macht.

Grünkehl-Mangokolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Anthracothorax
  • Art: Grünkehlmango (Anthracothorax viridigula)
  • Verbreitung: Nordöstliches Südamerika, Trinidad und Tobago
  • Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, Gärten, Plantagen
  • Körpergröße: Etwa 10,2 cm Länge
  • Gewicht: Etwa 7,2 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial
  • Fortpflanzung: Legt meistens zwei Eier, Brutzeit ca. 14 Tage, Jungvögel werden ca. 24 Tage gefüttert
  • Haltung: Nicht für Heimtierhaltung geeignet, spezialisierte Pflege in Zoos oder Vogelparks

Systematik Grünkehl-Mangokolibri ab Familie

Grünkehl-Mangokolibri Herkunft und Lebensraum

Der Grünkehl-Mangokolibri, dessen wissenschaftlicher Name Anthracothorax viridigula lautet, gehört zur Ordnung der Vögel und ist ein Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae). Dieser Vogel ist in Südamerika beheimatet, insbesondere in den Küstenregionen im Norden des Kontinents. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich entlang des Nordrandes des Amazonasbeckens und ist über Länder wie Venezuela, die Guyanas und den Norden Brasiliens verteilt. Der Lebensraum des Grünkehl-Mangokolibris besteht in der Hauptsache aus tropischen oder subtropischen feuchten Tieflandwäldern, Waldrändern sowie Gärten und Plantagen, wo er reichlich Nahrung in Form von Nektar vorfindet.

Die Vögel ziehen es vor, sich in Gebieten niederzulassen, die eine dichte Vegetation aufweisen, und bewohnen sowohl naturbelassene als auch durch menschliche Aktivitäten modifizierte Landschaften. Dies ermöglicht ihnen den Zugang zu einer Vielzahl von Blüten, von denen sie sich ernähren. Durch seine spezifischen Präferenzen für gewisse Typen von Umgebungen leistet der Grünkehl-Mangokolibri einen wichtigen Beitrag zum Ökosystem, indem er als Bestäuber für verschiedene Pflanzenarten agiert. Seine Anwesenheit in diversen Habitaten zeugt von seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche ökologische Verhältnisse im nördlichen Teil Südamerikas.

Grünkehl-Mangokolibri äußere Merkmale

Der Anthracothorax viridigula, bekannt als Green-throated Mango, ist ein farbenprächtiger Vogel mit einem prägnanten Erscheinungsbild, das ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den tropischen und subtropischen Regionen, unverwechselbar macht. Beim Männchen des Anthracothorax viridigula dominiert ein leuchtendes Grün, das den Kopf, den Rücken und die Flügel bedeckt. Dieses Grüne verschmilzt an der Kehle, woher der Name rührt, zu einem satten, metallisch schimmernden Grün.

Die Unterseite weist eine helle, teilweise graue bis weiße Färbung auf. Der Schwanz des Anthracothorax viridigula ist dunkel, nahezu schwarz und bei manchen Exemplaren an den Spitzen mit einem bläulichen oder weißen Farbtupfer versehen. Der kräftige, gerade Schnabel ist schwarz und kontrastiert deutlich mit der farbenfrohen Gefiederpracht.

Das Weibchen zeigt eine weniger auffällige Kolorierung als das Männchen. Ihr Gefieder ist an der Oberseite grün gefärbt, während die Unterseite dunkler und mit weißen Streifen durchzogen ist. Die Kehle des Weibchens zeigt ein unscheinbareres Grün als die des Männchens. Im Flug offenbart der Anthracothorax viridigula eine beeindruckende Spannweite und ein agiles Flugbild, was von seinem schlanken Körperbau und den kräftigen Flügeln unterstrichen wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist bedauerlich, aber Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Montanen Grünbuls (Arizelocichla montana) hat keine spezifischen Informationen hervorgebracht. Da dieser Vogel zu den weniger gut erforschten Arten gehört, sind detaillierte Verhaltensbeschreibungen, insbesondere hinsichtlich der Fortpflanzungsgewohnheiten, möglicherweise nicht umfassend dokumentiert oder zugänglich.

Grünkehl-Mangokolibri Gefährdung

Recherchen bezüglich der spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für den Grünkehl-Mangokolibri haben bedauerlicherweise keine detaillierten Ergebnisse geliefert. Die Informationen über diese Tierart sind möglicherweise limitiert oder nicht umfassend dokumentiert in allgemein zugänglichen Ressourcen. Es kann festgehalten werden, dass die Erhaltung ihres Lebensraumes ein grundlegender Aspekt für den Schutz jeder Vogelart ist; daher könnte der Verlust oder die Verschlechterung des Habitats eine potenzielle Gefährdung für den Grünkehl-Mangokolibri darstellen.:NSLocalizedString
Gebiete, in denen der Grünkehl-Mangokolibri lebt, sollten dementsprechend geschützt und erhalten werden, um sicherzustellen, dass diese Art ihre notwendigen Ressourcen wie Nahrung und Nistplätze behält. Maßnahmen zum Schutz solcher Lebensräume könnten in der Ausweisung von Schutzgebieten oder in der Wiederaufforstung und Renaturierung degradierter Gebiete bestehen.