Logo

Grünes Bankivahuhn (Gallus varius)

Der Grüne Bankivahuhn (Gallus varius) ist eine Hühnervogelart, die in Südostasien heimisch ist. Diese Art gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und ist bekannt als das wildlebende Vorfahren des Haushuhns. Die Bezeichnung „Bankivahuhn“ stammt von den javanischen Namen Ayam BankivaBengkiwo oder Bekikko. Das Bankivahuhn hat sich über die Jahrhunderte in verschiedenen Regionen verbreitet, wobei seine Ursprünge in tropischen und subtropischen Wäldern liegen. Diese Vögel sind vor allem in Indonesien, auf Java und Bali sowie in angrenzenden Gebieten zu finden. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat dazu geführt, dass sie auch in anderen Teilen der Welt eingeführt wurden, darunter auf den Philippinen und vielen Pazifikinseln.Das Bankivahuhn ist nicht nur ein bedeutender Teil der lokalen Fauna, sondern auch von kultureller Bedeutung. In vielen asiatischen Ländern wird es als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand angesehen. Die domestizierten Nachkommen des Bankivahuhns sind die heutigen Haushühner, die weltweit verbreitet sind. Die Zuchtgeschichte des Bankivahuhns zeigt, wie eng die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist und wie diese Vögel über Jahrtausende hinweg domestiziert wurden. Diese Art spielt eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit vieler Kulturen.

Grünes Bankivahuhn Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Gallus
  • Art: Grünes Bankivahuhn (Gallus varius)
  • Verbreitung: Indonesien, Osttimor, kleine Inseln der Wallacea-Region
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Gebüschland, Offenland mit Bäumen und Sträuchern
  • Körpergröße: Bis zu 75 cm
  • Gewicht: Hähne etwa 1,8 kg, Hennen etwa 1,1 kg
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial, leben in kleinen Gruppen oder als Paare
  • Fortpflanzung: Legen Eier in ein am Boden verstecktes Nest, Brutdauer 21 Tage
  • Haltung: In Europa hauptsächlich in Zoologischen Gärten und von privaten Haltern als Ziergeflügel

Systematik Grünes Bankivahuhn ab Familie

Äußerliche Merkmale von Grünes Bankivahuhn

Das Grüne Bankivahuhn hat eine auffällige Erscheinung, besonders bei den Männchen. Der Hahn besitzt ein farbenprächtiges Gefieder mit einem langen Halsbehang, der während der Brutzeit besonders ausgeprägt ist. Die Farben variieren je nach Unterart, wobei die Hauptfarbe meist grünlich bis braun ist. Die Steuerfedern sind lang und bogenförmig herabgebogen, was dem Vogel ein elegantes Aussehen verleiht. Bei den Hähnen sind die Ohrlappen rot oder weiß gefärbt, während die Hennen eine unauffälligere braune Färbung aufweisen.Die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist deutlich sichtbar. Während die Hähne mit ihrem prächtigen Gefieder auffallen, sind die Hennen eher schlicht gefärbt, was ihnen hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Diese Anpassung ist wichtig für ihren Fortpflanzungserfolg, da unauffällige Hennen weniger leicht von Fressfeinden entdeckt werden können. Die Augenpartie ist unbefiedert und zeigt eine charakteristische Hautfarbe.

Lebensraum und Herkunft

Das Grüne Bankivahuhn bewohnt vorwiegend tropische und subtropische Wälder sowie Waldränder in Südostasien. Es ist vor allem auf den indonesischen Inseln Java und Bali verbreitet, wo es sich an verschiedene Lebensräume angepasst hat. Diese Vögel bevorzugen lichten Wald mit ausreichendem Unterholz für Schutz und Nahrungssuche. In freier Wildbahn suchen sie oft nach Insekten, Samen und anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln.Die Herkunft des Grünen Bankivahuhns lässt sich bis zu den frühen Domestizierungsversuchen zurückverfolgen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass das Bankivahuhn bereits vor mehreren Tausend Jahren domestiziert wurde. Diese Vögel haben sich über Handelsrouten verbreitet, wobei ihre Einführung in neue Gebiete oft mit menschlichen Aktivitäten verbunden war. Die Anpassungsfähigkeit des Grünen Bankivahuhns an unterschiedliche Umgebungen hat dazu beigetragen, dass es auch außerhalb seiner ursprünglichen Heimat erfolgreich lebt.

Verhalten von Grünes Bankivahuhn

Das Verhalten des Grünen Bankivahuhns ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, die aus einem Hahn und mehreren Hennen bestehen. Sie sind vor allem morgens und abends aktiv und suchen in dieser Zeit nach Nahrung. Dabei nutzen sie ihre scharfen Sinne, um Insekten oder andere Nahrungsquellen zu finden. Es wurde beobachtet, dass sie oft in der Nähe von Weidetieren wie dem Gaur zu finden sind, um aufgescheuchte Insekten zu fangen.In ihrem natürlichen Lebensraum zeigen Bankivahühner ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Brutzeit. Die Männchen kämpfen um die Vorherrschaft und versuchen, ihre Position innerhalb der Gruppe zu behaupten. Diese Kämpfe können intensiv sein und beinhalten oft beeindruckende Displays ihrer Farbenpracht sowie laute Rufe zur Einschüchterung ihrer Rivalen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Grünen Bankivahuhns erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Die Hähne zeigen während dieser Zeit ein auffälliges Balzverhalten, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen. Dies beinhaltet das Ausbreiten ihres Gefieders sowie laute Rufe zur Demonstration ihrer Stärke und Vitalität. Die Hennen wählen ihre Partner basierend auf diesen Displays aus.Nach der Paarung baut das Weibchen ein Nest im Unterholz oder in geschützten Bereichen des Waldes. Es legt normalerweise zwischen 10 bis 20 Eier pro Brutzeit ab. Die Brutpflege erfolgt ausschließlich durch das Weibchen, das die Eier etwa 21 Tage lang bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich sowohl Männchen als auch Weibchen um die Küken, die schnell selbstständig werden müssen.

Gefährdung

Das Grüne Bankivahuhn steht aufgrund verschiedener Bedrohungen auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Zu den Hauptursachen für den Rückgang ihrer Population gehören Habitatverlust durch Abholzung sowie Jagd durch Menschen. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume beeinträchtigt nicht nur ihre Fortpflanzungsraten sondern auch ihre Nahrungsaufnahme.Zusätzlich zur Zerstörung ihres Lebensraums haben invasive Arten ebenfalls negative Auswirkungen auf das Überleben des Grünen Bankivahuhns. Diese Vögel sind empfindlich gegenüber Veränderungen ihres Ökosystems; daher sind Schutzmaßnahmen notwendig, um ihre Populationen zu erhalten. Schutzprogramme konzentrieren sich auf die Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit zur Reduzierung von Jagdaktivitäten.

Quellen

https://gefluegelzuchtverein-hagen.jimdofree.com/rund-ums-gefl%C3%BCgel/geschichte-der-gefl%C3%BCgelhaltung/

https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn

https://www.huehner-hof.com/rassen/zwerghuehner/bankivahuhn/