Logo

Grünbrust-Schattenkolibri (Phaethornis augusti)

In den feuchten und nebelverhangenen Tropenwaldregionen Südamerikas fühlt sich ein bezauberndes Geschöpf besonders wohl: Der Grünbrust-Schattenkolibri. Mit seinem zoologischen Namen Phaethornis augusti ist er ein Mitglied der Familie der Kolibris (Trochilidae) und repräsentiert eine von vielen faszinierenden Arten dieser Vogelgruppe. Sein charakteristischer Name spiegelt die auffällige Färbung der Brust wider, die ihm inmitten des üppigen Grüns seiner natürlichen Umgebung eine hervorragende Camouflage bietet.

Der Grünbrust-Schattenkolibri ist insbesondere für seine geringe Größe und den für Kolibris typischen schnellen Flügelschlag bekannt, der es ihm ermöglicht, in der Luft nahezu auf der Stelle zu verharren. Diese spektakuläre Flugfähigkeit nutzt er vorrangig, um Nektar aus Blüten zu trinken, womit er sich hauptsächlich ernährt. Dabei spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber diverser Pflanzenarten.

Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich der Grünbrust-Schattenkolibri durch eine starke Territorialität aus. Er verteidigt energisch seine Nahrungsquellen gegenüber Konkurrenten, wobei lebhafte Auseinandersetzungen mit Artgenossen keine Seltenheit darstellen. Die Fortpflanzungszeit ist geprägt durch eindrucksvolle Balzflüge, mit denen die Männchen die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen.

Obwohl der Kleinvogel abseits des Menschenauges in tiefen Wäldern existiert, ist das Bewusstsein über seine Existenz und den Schutz seines Lebensraumes von Bedeutung. Die Erhaltung der tropischen Wälder ist essentiell, um dem Grünbrust-Schattenkolibri und zahlreichen anderen Tierarten, die diesen Biotop ihr Zuhause nennen, eine Zukunft zu sichern.

Grünbrust-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Grünbrust-Schattenkolibri (Phaethornis augusti)
  • Verbreitung: Tropische Regionen von Südamerika, insbesondere das Amazonasbecken
  • Lebensraum: Unterholz tropischer Wälder, Waldränder und Lichtungen
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 7 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territoriales Verhalten vor allem während der Nahrungssuche und Fortpflanzungszeit
  • Fortpflanzung: Errichtet als Nest eine kleine, becherförmige Konstruktion an herabhängenden Zweigen oder Blättern, in der die Weibchen 1-2 Eier legen
  • Haltung: Grünbrust-Schattenkolibris sind nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen, Aufgrund ihrer speziellen Nahrungs- und Lebensraumbedürfnisse sind sie in ihrer natürlichen Umgebung am besten aufgehoben

Systematik Grünbrust-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Grünbrust-Schattenkolibri

Der Grünbrust-Schattenkolibri hat ein auffälliges Gefieder, das sich durch eine grünliche Brust und einen dunkleren Rücken auszeichnet. Diese Farbgebung ermöglicht es ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum gut zu tarnen. Die langen Schwanzfedern sind ebenfalls ein charakteristisches Merkmal dieser Art und tragen zur Stabilität beim Fliegen bei. Die Schnabelform ist lang und gebogen, was ideal zum Nektarsammeln aus Blüten ist.Die Augen des Grünbrust-Schattenkolibris sind groß und ermöglichen ein gutes Sehen in den schattigen Bereichen seines Lebensraums. Diese Anpassung ist wichtig für die Nahrungssuche und das Erkennen von Fressfeinden. Im Flug zeigt der Kolibri eine bemerkenswerte Wendigkeit und kann sich schnell zwischen den Pflanzen bewegen. Diese Kombination aus Körperbau und Farben macht ihn zu einem einzigartigen Vertreter seiner Art.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Grünbrust-Schattenkolibris erstreckt sich über tropische Regenwälder, wo er häufig in dichten Vegetationen anzutreffen ist. Diese Wälder bieten nicht nur eine reichhaltige Nahrungsquelle durch die Vielzahl an Blütenpflanzen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Der Kolibri bevorzugt Gebiete mit hoher Pflanzenvielfalt, da dies seine Überlebenschancen erhöht.Die Herkunft dieser Art reicht bis in die Zeit zurück, als die tropischen Wälder noch weit verbreitet waren. Mit der Zerstörung dieser Lebensräume durch menschliche Aktivitäten hat sich auch das Verbreitungsgebiet des Grünbrust-Schattenkolibris verändert. Er ist auf Gebiete angewiesen, die reich an Flora sind, um überleben zu können. Die Anpassungsfähigkeit dieser Vogelart hat es ihr ermöglicht, auch in teilweise gestörten Habitaten zu gedeihen.

Verhalten von Grünbrust-Schattenkolibri

Das Verhalten des Grünbrust-Schattenkolibris ist stark territorial geprägt. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei beeindruckende Flugmanöver. Diese Manöver sind nicht nur Teil des Territorialverhaltens, sondern auch wichtig für die Balzzeit. Während der Fortpflanzungszeit führt das Männchen auffällige Tänze durch, um Weibchen anzulocken.In Bezug auf die Nahrungssuche sind diese Kolibris sehr geschickt. Sie nutzen ihre Fähigkeit zum Schwebeflug optimal aus, um an schwer zugängliche Blüten zu gelangen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Nektar, aber sie fressen auch Insekten zur Proteinaufnahme. Diese Kombination aus Nahrungsquellen unterstützt ihre Energiebedürfnisse während des aktiven Flugs.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Grünbrust-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der regenreicheren Monate, wenn die Nahrungsverfügbarkeit am höchsten ist. Nach einer kurzen Balzzeit wählt das Weibchen einen geeigneten Platz zum Nestbau aus. Das Nest wird meist gut versteckt in dichten Pflanzen gebaut und besteht aus pflanzlichen Materialien sowie Spinnweben.Das Weibchen ist für die Brutpflege allein verantwortlich. Es legt normalerweise zwei Eier pro Gelege ab und brütet diese etwa zwei Wochen lang aus. Nach dem Schlüpfen werden die Küken intensiv gefüttert und betreut. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen, bis die Jungvögel flügge werden können.

Gefährdung

Der Grünbrust-Schattenkolibri wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; dennoch gibt es mehrere Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Abholzung tropischer Wälder zur Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Durch den Verlust von Lebensräumen wird auch die Nahrungsversorgung beeinträchtigt.Zusätzlich könnte der Klimawandel langfristig Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet dieser Art haben. Veränderungen im Klima können die Blütezeiten von Pflanzen beeinflussen und somit auch die Verfügbarkeit von Nektar reduzieren. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Kolibriart in Zukunft.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Hummingbird

https://www.fo-net.de/reportagen/natur/tiere/vogel/kolibri/kolibri.html

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=86F34425