Der Amazilia viridigaster, besser bekannt als Grünbauchkolibri, ist eine beeindruckende Vogelart innerhalb der Familie der Kolibris (Trochilidae). Ursprünglich stammt diese filigrane Vogelart aus den subtropischen und tropischen Regionen Südamerikas, bevorzugt aus Ecuador und Peru.
Als besonderes Merkmal tragen sowohl Männchen als auch Weibchen ein leuchtend grün gefärbtes Bauchgefieder, welches auch namensgebend für die Spezies war. Ihre Länge variiert zwischen 10 und 11 Zentimetern, und sie erreichen ein Gewicht von zirka fünf bis sieben Gramm, eine Größe, die typisch für Vertreter der Kolibris ist.
Der Grünbauchkolibri ist, wie alle Kolibris, ein reger Flugkünstler, dessen Flügelschlagfrequenz bis zu 80 Schläge pro Sekunde erreichen kann. Sein schneller Flugstil gepaart mit der Fähigkeit, in der Luft stehen zu können, ermöglicht es ihm, gezielt von Blüte zu Blüte zu fliegen, um Nektar zu sammeln.
Trotz seiner geringen Größe und des eher unauffälligen Erscheinungsbildes spielt der Grünbauchkolibri eine essentielle Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes. Er trägt zur Bestäubung der Pflanzen bei und sorgt somit für den Erhalt und die Verbreitung der Pflanzenwelt im südamerikanischen Regenwald.
Grünbauch-Mangokolibri Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Amazilia
- Art: Grünbauchamazilie (Amazilia viridigaster)
- Verbreitung: Südamerika, insbesondere Venezuela, Guyana, Brasilien
- Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, offenere Areale mit Baumbestand
- Körpergröße: Ca. 9 bis 11 cm
- Gewicht: Ungefähr 4,5 bis 5,5 g
- Soziales Verhalten: Territorial, solitär, außer in der Paarungszeit
- Fortpflanzung: Baut kleine, kelchförmige Nester auf Zweigen; legt üblicherweise zwei Eier
- Haltung: Wird aufgrund von spezifischen Bedürfnissen nicht als Haustier gehalten; spezialisiert auf Nektar und daher auf komplexe Pflege angewiesen
Systematik Grünbauch-Mangokolibri ab Familie
Äußerliche Merkmale von Grünbauch-Mangokolibri
Der Grünbauch-Mangokolibri zeigt eine Vielzahl auffälliger äußerlicher Merkmale. Die Oberseite des Körpers ist in einem dullen goldgrünen Farbton gehalten, während die Unterseite ein dunkles schimmerndes Grün aufweist. Der Kopf des Männchens hat oft einen leicht olivgrünen Farbton mit einem Hauch von Purpur an den Schwanzfedern. Der Schnabel ist gerade und mittellang, was dem Vogel ermöglicht, effizient Nektar aus Blüten zu saugen.Die Weibchen ähneln den Männchen, besitzen jedoch weiße Fransen an den Halsfedern sowie bronzene oder braune Ränder an den Schwanzfedern. Juvenile Vögel zeigen eine graubraune Färbung an der Unterseite. Diese Unterschiede in der Färbung zwischen Männchen und Weibchen sind wichtig für die Fortpflanzung und das Territorialverhalten.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Grünbauch-Mangokolibris umfasst eine Vielzahl von semi-offenen bis offenen subtropischen Landschaften. Diese Vögel sind häufig in Waldrändern, Plantagen sowie in Sekundärwäldern anzutreffen. Sie bevorzugen Höhenlagen zwischen 400 und 1.700 Metern über dem Meeresspiegel, wo sie eine Vielzahl von Nektarquellen finden können.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den Anden verbunden, wo sie sich an die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen angepasst hat. Die Verfügbarkeit von Blütennektar in diesen Höhenlagen beeinflusst das Wanderverhalten des Grünbauch-Mangokolibris erheblich. Während der Blütezeit sind diese Vögel oft in großen Gruppen anzutreffen, was auf ihre soziale Interaktion bei der Nahrungsaufnahme hinweist.
Verhalten von Grünbauch-Mangokolibri
Das Verhalten des Grünbauch-Mangokolibris ist geprägt von einer hohen Aktivität und Territorialität. Diese Vögel sind äußerst agil und können in der Luft stehen bleiben oder rückwärts fliegen – Fähigkeiten, die ihnen helfen, sich im dichten Blätterdach zu bewegen und Nektar aus Blüten zu extrahieren. Männchen zeigen besonders territoriales Verhalten während der Fortpflanzungszeit; sie verteidigen ihr Revier energisch gegen andere Männchen.Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Gesänge sowie durch akrobatische Flugmanöver während der Balzzeit. Diese Manöver können sowohl schnelle Flüge als auch langsame Schwünge umfassen, wobei sie ihre leuchtenden Farben zur Schau stellen. Das Sozialverhalten dieser Vögel zeigt sich auch in ihrem Zusammenspiel mit anderen Arten bei der Nahrungsaufnahme.
Paarung und Brut
Die Paarung des Grünbauch-Mangokolibris erfolgt typischerweise im Frühling oder zu Beginn der Regenzeit. Nach einer kurzen Balzphase wählt das Weibchen einen Partner aus. Das Weibchen übernimmt die Verantwortung für den Nestbau; das Nest wird meist auf einer horizontalen Baumäste platziert und besteht aus pflanzlichen Materialien wie Samenhaaren und Flechten.Die Brutzeit beträgt zwischen 14 und 19 Tagen. Während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest und brütet die Eier aus; das Männchen sorgt für Nahrung. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken, die nach etwa drei Wochen flügge werden. In dieser Zeit sind die Küken auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen, die durch Insekten bereitgestellt wird.
Gefährdung
Der Grünbauch-Mangokolibri gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Abholzung tropischer Wälder zur Landwirtschaft oder Urbanisierung hat negative Auswirkungen auf viele Vogelarten in dieser Region. Zudem kann der Klimawandel langfristige Veränderungen im Lebensraum dieser Kolibris verursachen.Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art. Schutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, sowohl die Biodiversität als auch spezifische Lebensräume zu bewahren. Initiativen zur Aufforstung könnten dazu beitragen, verlorene Lebensräume wiederherzustellen und somit den Fortbestand des Grünbauch-Mangokolibris zu sichern.
Quellen
https://www.c82.net/hummingbirds/bird/amazilia-viridigaster
https://en.wikipedia.org/wiki/Green-bellied_hummingbird
https://www.researchgate.net/publication/339690490_Green-bellied_Hummingbird_Amazilia_viridigaster