Logo

Großschnabel-Sumpfhubara

Der Esacus magnirostris ist in der Vogelwelt auch als Großer Sandvogel bekannt und gehört zur Familie der Austernfischer (Haematopodidae). Dieser markante Vogel mit seinem charakteristischen großen Schnabel und der auffälligen Gestalt ist in den Küstengebieten und Mangrovenwäldern des indo-pazifischen Raumes beheimatet.

Der Große Sandvogel fällt durch seine stattliche Erscheinung auf. Erwachsene Tiere erreichen eine beachtliche Größe und zeichnen sich durch eine grau-braune Färbung, ein gestreiftes Muster auf dem Rücken sowie ihre langen, kräftigen Beine aus, die für das Leben in schlammigen und sandigen Habitaten bestens angepasst sind. Der große, kräftige Schnabel ist ein spezialisiertes Werkzeug, mit dem sie ihre Nahrung, hauptsächlich Krustentiere und Insekten, aus dem Sand oder Schlamm herausfiltern können.

Ökologisch spielt der Große Sandvogel als Teil des Küstenökosystems eine wichtige Rolle. Sein Vorkommen und das Fortbestehen seiner Populationen sind eng an gesunde, ungestörte Uferhabitate geknüpft. Die zunehmende Bebauung und Freizeitnutzung der Küsten sowie die Verschmutzung der Meere stellen ernste Bedrohungen für den Lebensraum des Großen Sandvogels dar.

Als nachtaktives Tier führt der Große Sandvogel ein zurückgezogenes Leben und ist vornehmlich in den Dämmerungsstunden aktiv. Trotz seiner Größe und seines auffälligen Erscheinungsbildes bleibt er deshalb häufig unentdeckt. Seine zurückhaltende Lebensweise, zusammen mit der wachsenden Gefährdung seiner Lebensräume, machen Untersuchungen und Schutzmaßnahmen für den Erhalt dieser Art umso dringlicher.

Großschnabel-Sumpfhubara Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
  • Gattung: Esacus
  • Art: Strand-Dickkoppf (Esacus magnirostris)
  • Verbreitung: Küstenregionen in Südostasien und Nordaustralien
  • Lebensraum: Sandige oder schlammige Flachküsten, Mangroven, Flussmündungen
  • Körpergröße: Etwa 55 cm
  • Gewicht: Ungefähr 1 kg
  • Soziales Verhalten: Monogam, paarweise oder solo, territoriale Vögel
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt normalerweise ein bis zwei Eier
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine wilde, nicht domestizierte Art handelt

Systematik Großschnabel-Sumpfhubara ab Familie

Großschnabel-Sumpfhubara Herkunft und Lebensraum

Esacus magnirostris, bekannt als Großschnabel-Sumpfläufer oder Großschnabel-Sumpfhubara, ist ein charakteristischer Vogel aus der Familie der Reiher und zählt zur Gattung der Sumpfläufer. Diese Art ist vornehmlich in den Küstengebieten Südasiens und Australiens beheimatet. Ihre Verbreitung erstreckt sich entlang der Küsten des indischen Subkontinents, weiter über Südostasien bis hin zu den nördlichen Territorien Australiens und den benachbarten Inseln.

Der Lebensraum des Großschnabel-Sumpfläufers zeichnet sich durch flache Küstenzonen mit sandigen oder schlammigen Uferbereichen aus. Diese Vögel sind überwiegend in Mangrovenwäldern, auf Wattflächen, in Lagunen und entlang von Flussmündungen anzutreffen. Sie bevorzugen Gebiete mit reichem Nahrungsangebot, das sich aus Krabben und anderen kleinen Meerestieren zusammensetzt. Ihre Präsenz weist oft auf unberührte oder nur geringfügig gestörte Habitate hin.

Durch menschliche Aktivitäten, wie etwa Küstenentwicklung und Umweltverschmutzung, können die natürlichen Lebensräume des Großschnabel-Sumpfläufers beeinträchtigt werden. Der Erhaltung dieser Lebensräume kommt daher für den Fortbestand der Spezies eine bedeutende Rolle zu. Im Rahmen internationaler Naturschutzbestrebungen liegt ein Augenmerk auf der Bewahrung der für Esacus magnirostris so essenziellen ökologischen Nischen.

Großschnabel-Sumpfhubara äußere Merkmale

Der Esacus magnirostris, auch bekannt als Beach Stone-Curlew, zeichnet sich durch seinen markanten Erscheinungsbild und spezifische physische Merkmale aus. Dieser Vogel hat eine beeindruckende Statur, die sich in einer Körpergröße von 55 bis 57 Zentimetern manifestiert, sowie in einem robusten Gewicht, das im Durchschnitt etwa 1 Kilogramm erreicht. Der Kopf des Esacus magnirostris ist groß und wird von einem auffällig großen, kräftigen Schnabel dominiert, der lang und dick ist und sich hervorragend zum Erfassen von Beute eignet.

Das Federkleid des Esacus magnirostris weist überwiegend eine graubraune Farbe auf der Oberseite und ein weißliches bis cremefarbenes Erscheinungsbild an der Unterseite auf. Markante dunkle Streifen zeichnen sich auf dem Hinterkopf aus, während die Brust häufig von einem deutlichen graubraunen Band durchquert wird. Die Flügel und der Rücken des Vogels schmücken sich mit dunklen Flecken und Streifen, die eine Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglichen.

Die langen Beine des Esacus magnirostris sind grau gefärbt und enden in relativ großen Füßen, was ihn zu einem effizienten Läufer auf schlammigen Flächen oder Sand macht. Die Augen sind durch ihre relativ große Größe und den auffälligen gelben Irisring gekennzeichnet, der einen starken Gegensatz zu den sonst dunklen Augen bietet. Die Gesamterscheinung dieses Vogels ist somit nicht nur an seinen Lebensraum angepasst, sondern auch unverwechselbar, was einen hohen Wiedererkennungswert unter den Küstenvögeln gewährleistet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Großschnabel-Sumpfhubara ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Themen Brutverhalten und Paarungsverhalten des Großschnabel-Sumpfhuhns keine Informationen ergeben.

Großschnabel-Sumpfhubara Gefährdung

Der Großschnabel-Sumpfläufer, eine Art der Limikolen, die in ausgewählten Regionen Asiens beheimatet ist, sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber. Eine der primären Gefahren für den Bestand dieser Art stellt der Verlust des Lebensraums dar. Küstenentwicklung, Landwirtschaftliche Expansion, Entwässerung von Feuchtgebieten und Urbanisierung tragen zunehmend zur Zerstörung der natürlichen Habitate bei, welche für die Nahrungssuche und Brut der Großschnabel-Sumpfläufer essentiell sind.

Um den Schutz des Großschnabel-Sumpfläufers zu gewährleisten, ist es von größter Wichtigkeit, die verbleibenden Feuchtgebiete, insbesondere Mangrovenwälder und Schlammflats, zu erhalten und zu schützen. Dies beinhaltet unter anderem die Ausweisung von Schutzgebieten, die Restauration degradierter Ökosysteme und die Implementierung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken, welche die ökologischen Anforderungen des Großschnabel-Sumpfläufers berücksichtigen. Internationale Abkommen zur Erhaltung von Zugvogelarten sowie lokale und nationale Schutzstrategien können in Kombination dazu beitragen, dass die Population des Großschnabel-Sumpfläufers stabil bleibt oder sogar ansteigt, indem die für die Art notwendigen Lebensräume gesichert und gefährliche Einflüsse minimiert werden.