Logo

Großgefleckter Katzenhai (Scyliorhinus stellaris)

Der Großgefleckte Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) ist eine Art der Katzenhaie, die in den Gewässern des Atlantischen Ozeans und des Mittelmeers vorkommt. Er ist auch unter den Namen Sternenhai oder Meernadel bekannt. Mit einer durchschnittlichen Länge von 1,2 Metern zählt er zu den größeren Arten innerhalb der Familie der Katzenhaie.

Wie der Name schon verrät, ist der Großgefleckte Katzenhai in der Regel durch unregelmäßig verteilte, dunkelbraune Flecken gekennzeichnet. Diese Flecken können jedoch auch heller oder sogar fast weiß erscheinen und variieren stark von Individuum zu Individuum. Charakteristisch für den Großgefleckten Katzenhai sind auch die fünf bis sieben vertikale Streifen auf der Oberseite seines Körpers.

Der Großgefleckte Katzenhai bevorzugt flache Gewässer und ist oft an der Küste zu finden. Dort lebt er bevorzugt in Höhlen und Spalten im Riff oder in der Nähe von Seegraswiesen. Er ist nachtaktiv und ernährt sich vor allem von kleinen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen.

Wie bei vielen Haiarten erfolgt die Fortpflanzung beim Großgefleckten Katzenhai durch innere Befruchtung. Die Eier entwickeln sich innerhalb des weiblichen Körpers und sind von einer Hornhautkapsel umgeben. Nach einer Tragezeit von etwa neun Monaten schlüpfen die Jungtiere aus den Kapseln und sind bei der Geburt bereits etwa 15 Zentimeter lang.

Der Großgefleckte Katzenhai wird von einigen Fischereien befischt, aber aufgrund seiner relativ geringen Größe und seines langsamen Wachstums ist er nicht von größter Bedeutung. Außerdem spielt er eine wichtige Rolle innerhalb des Ökosystems und hilft bei der Regulierung der Beutearten.

Obwohl der Großgefleckte Katzenhai nicht zu den gefährlichen Haiarten gehört, wird er oft bei sportlichen Tätigkeiten oder fälschlicherweise bei Fischereiaktivitäten gefangen und kann durchaus verletzt oder getötet werden. Auch die Überfischung und der Verlust von Lebensräumen können in Zukunft eine Gefahr für diese Art darstellen.

Großgefleckter Katzenhai Fakten

  • Klasse: Knorpelfische
  • Ordnung: Grundhaie
  • Familie: Katzenhaie
  • Gattung: Scyliorhinus
  • Art: Großgefleckter Katzenhai (Scyliorhinus stellaris)
  • Verbreitung: Atlantik (Europa bis Marokko, Golf von Biskaya, Kanalinseln, Azoren und Madeira), Nordsee
  • Lebensraum: Küstenbereiche mit Sand- oder Felsboden, bis in Tiefen von etwa 150 Metern
  • Körperlänge: Durchschnittlich 60 bis 80 Zentimeter, selten bis zu einem Meter
  • Gewicht: Bis zu 3 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, jedoch können gelegentlich mehrere Individuen gemeinsam jagen
  • Fortpflanzung: Eier legende Haie, Weibchen legen pro Jahr etwa 6 bis 15 Eier

Systematik Großgefleckter Katzenhai ab Familie

Äußerliche Merkmale von Großgefleckter Katzenhai

Der Großgefleckte Katzenhai hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Haiarten unterscheidet. Sein Körper ist schlank und langgestreckt, was ihm eine hydrodynamische Form verleiht. Die Haut ist von einer rauen Textur bedeckt, die mit kleinen Schuppen versehen ist. Ein markantes Merkmal sind die großen, unregelmäßigen Flecken auf dem Rücken und den Seiten, die dem Hai seinen Namen verleihen. Diese Flecken bieten eine gewisse Tarnung im natürlichen Lebensraum, da sie ihn helfen, sich zwischen Algen und Felsen zu verstecken.Zusätzlich sind seine Augen groß und gut entwickelt, was ihm eine ausgezeichnete Sicht im Dunkeln ermöglicht. Die Schnauze ist relativ kurz und abgerundet, während die Kiemenschlitze seitlich am Kopf angeordnet sind. Die Brustflossen sind breit und helfen dem Hai beim Manövrieren im Wasser. Insgesamt hat der Großgefleckte Katzenhai eine unauffällige Färbung, die von einem graubraunen bis olivgrünen Farbton reicht, was ihn gut in seinem Lebensraum tarnt.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Großgefleckten Katzenhais erstreckt sich über das Mittelmeer sowie die Küstenregionen des Ostatlantiks. Diese Art bevorzugt küstennahe Gewässer mit einer Wassertiefe zwischen 20 und 125 Metern. Typische Lebensräume sind felsige Untergründe mit einer Vielzahl von Algen und Korallenbewuchs, wo der Hai tagsüber Ruheplätze findet. Besonders im Mittelmeer sind Biotope mit reichhaltigem Algenwachstum von Bedeutung für seine Lebensweise.Die geografische Verbreitung reicht von den kalten Gewässern Südskandinaviens über die Britischen Inseln bis hin zu den wärmeren Gewässern der Kanarischen Inseln und möglicherweise bis zur Mündung des Kongo. Diese weitreichende Verbreitung deutet auf eine hohe Anpassungsfähigkeit hin, da der Großgefleckte Katzenhai in unterschiedlichen marinen Umgebungen gedeihen kann. Seine Vorliebe für bestimmte Wassertiefen und Untergründe zeigt jedoch auch eine gewisse Spezialisierung innerhalb seines Habitats.

Verhalten von Großgefleckter Katzenhai

Das Verhalten des Großgefleckten Katzenhais ist stark an seine nächtliche Lebensweise angepasst. Tagsüber sucht er Schutz auf dem Meeresboden oder in kleinen Höhlen, wo er sich vor Fressfeinden verstecken kann. Diese Art ist bekannt dafür, dass sie oft in Gruppen lebt oder sich in Schulen versammelt, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Nachts hingegen wird der Hai aktiv und begibt sich auf die Jagd nach Beute.Die Jagdmethode des Großgefleckten Katzenhais ist opportunistisch; er ernährt sich vor allem von bodenlebenden Tieren wie Krebstieren, Weichtieren und kleinen Fischen. Dabei nutzt er seine ausgezeichnete Sicht unter Wasser sowie seine Fähigkeit zur schnellen Schwimmbewegung, um Beute zu fangen. Das soziale Verhalten ist begrenzt; Interaktionen mit anderen Haien beschränken sich meist auf Fortpflanzungszeiten oder das Teilen von Jagdgebieten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Großgefleckten Katzenhais erfolgt durch Eiablage, ein Prozess, der typischerweise im Frühjahr und Frühsommer stattfindet. Während dieser Zeit versammeln sich die Haie in flacheren Gewässern zur Paarung. Weibchen suchen gezielt nach geeigneten Brutplätzen im Flachwasser, um ihre Eier abzulegen. Diese Brutplätze sind oft reich an Algen oder Seetang, was zusätzlichen Schutz für die Eikapseln bietet.Die Weibchen produzieren zwischen 77 und 109 Eizellen pro Jahr; jedoch werden nicht alle Eizellen abgelegt. Die tatsächliche Anzahl variiert zwischen 9 und 41 Eiern pro Ablagezeit. Die Eikapseln haben eine dicke braune Schale und sind etwa 10 bis 13 Zentimeter lang sowie 3,5 Zentimeter breit. An den Ecken befinden sich lange Haltefäden, mit denen sie sich am Meeresboden verankern können. Diese Fortpflanzungsmethode sorgt dafür, dass die Eier vor Fressfeinden geschützt sind.

Gefährdung

Der Großgefleckte Katzenhai wird derzeit als wenig gefährdet eingestuft; dennoch gibt es einige Bedrohungen für seine Populationen. Überfischung stellt ein ernsthaftes Problem dar, da diese Haie häufig als Beifang in der Fischerei gefangen werden. Ihre Lebensräume sind zudem durch menschliche Aktivitäten wie Küstenausbau und Umweltverschmutzung gefährdet.Ein weiterer Faktor ist der Verlust geeigneter Brutplätze durch Veränderungen im marinen Ökosystem. Die Zerstörung von Algenwäldern oder Korallenriffen kann negative Auswirkungen auf die Fortpflanzungsraten haben. Um die Bestände dieser Art zu schützen, sind nachhaltige Fischereipraktiken sowie Schutzmaßnahmen für ihre natürlichen Lebensräume erforderlich.

Quellen

https://www.simfisch.de/fischlexikon-katzenhai/

https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000564

https://animalia.bio/de/nursehound