Logo

Graurücken-Raupenfänger (Coracina novaehollandiae)

Der Schwarzgesicht-Raupenfänger, wissenschaftlich Coracina novaehollandiae genannt, ist ein markanter Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Singvögel (Passeriformes), welche die größte Diversität unter den Vögeln aufweist. Der Schwarzgesicht-Raupenfänger ist dabei besonders in Australien und auf den umliegenden Inseln verbreitet und bekannt für sein charakteristisches schwarz-weißes Gefieder.

Mit einer Körperlänge von etwa 32 bis 34 Zentimetern zeichnet sich der Schwarzgesicht-Raupenfänger durch einen kräftigen Körperbau und breite Flügel aus. Sein Gefieder ist überwiegend grau, jedoch ist das Gesicht, wie der Name schon sagt, von einer deutlichen schwarzen Maske geprägt, die sich von der Stirn bis zur Brust erstreckt. Dieses markante Merkmal macht ihn zu einem leicht identifizierbaren Vogel in seinem natürlichen Lebensraum.

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzgesicht-Raupenfängers umfasst ein breites Spektrum an Lebensräumen, von dichten Wäldern über lichte Waldgebiete bis hin zu städtischen Parks und Gärten. Er ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und kann in nahezu jeder baumbestandenen Landschaft angetroffen werden. Der Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt in der Luft oder auf Bäumen jagt.

Trotz seiner breiten Verbreitung und der relativen Bekanntheit binnen der Vogelbeobachtungs-Community gehört der Schwarzgesicht-Raupenfänger zu den weniger erforschten Vogelarten. Sein Verhalten und seine ökologische Rolle in den komplexen Ökosystemen, in denen er lebt, bieten daher weitere interessante Ansätze für wissenschaftliche Untersuchungen und zur Bewahrung der Artenvielfalt.

Graurücken-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Schwarzgesicht-Raupenfänger
  • Verbreitung: Australien, Neuguinea, östliches Indonesien, Salomonen
  • Lebensraum: Offene Wälder, Waldränder, Buschland, städtische Parks
  • Körpergröße: 32–34 cm
  • Gewicht: Ungefähr 100 g
  • Soziales Verhalten: Oft einzeln oder in Paaren, manchmal in lockeren Gruppen; nomadisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Monogam; baut flache, schalenförmige Nester, in denen 2-3 Eier gelegt werden; Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung üblich

Systematik Graurücken-Raupenfänger ab Familie

Graurücken-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Coracina novaehollandiae, gemeinhin als Graurücken-Raupenfänger bezeichnet, ist ein Vogel, der ursprünglich aus Australien und den angrenzenden Inselregionen stammt. Dieser mittelgroße Singvogel besiedelt hauptsächlich die offenen Wälder, Buschland und sogar städtische Parklandschaften in einem weitreichenden Verbreitungsgebiet, das den Osten und Südosten des australischen Kontinents einschließt. Darüber hinaus erstreckt sich sein Habitat auf Tasmanien und verschiedene Inselgruppen im südwestlichen Pazifik, wie etwa Neukaledonien und Vanuatu, was auf eine beträchtliche Anpassungsfähigkeit an diverse ökologische Nischen hinweist.

Die Art präferiert insbesondere lichte Eukalyptuswälder und Kantenhabitate, wo Waldränder auf offenes Gelände treffen. Dort findet der Graurücken-Raupenfänger eine reichhaltige Nahrungsquelle in Form von Insekten und Raupen, die sein Überleben sichern. Der Anpassungserfolg dieser Art zeigt sich zudem in ihrer Fähigkeit, in veränderten Landschaften zu überleben, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind. Dadurch ist der Coracina novaehollandiae in vielen Regionen seiner natürlichen Verbreitung ein häufig anzutreffender Bewohner geblieben.

Graurücken-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Coracina novaehollandiae, bekannt als Schwarzgesicht-Raupenfänger, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Das Gefieder dieser Spezies ist überwiegend grau, mit einer deutlichen Schwarzfärbung im Gesicht, die vom Schnabel bis zu den Ohrendecken reicht und eine markante Maske bildet. Der Rücken des Schwarzgesicht-Raupenfängers zeigt eine gleichmäßige graue Tönung, die zu den Flügeln hin dunkler wird. Die Flügel besitzen zudem helle, sichtbare Fenster oder Spiegel, die im Flug besonders auffallen. Die Unterseite des Schwarzgesicht-Raupenfängers weist eine hellere Grauschattierung auf, die im starken Kontrast zu dem dunklen Gesicht steht.

Der Schwanz des Schwarzgesicht-Raupenfängers ist lang und abgerundet, wobei die äußeren Schwanzfedern leicht heller gefärbt sind als die mittleren. Bei beiden Geschlechtern ist das Aussehen ähnlich, obwohl die Weibchen generell weniger ausgeprägte Farbkontraste zeigen können. Jungvögel ähneln den Erwachsenen, haben jedoch ein bräunlicheres Gefieder mit subtileren Kontrasten.

Die Größe des Schwarzgesicht-Raupenfängers ist beachtlich, mit einer Körperlänge, die im Durchschnitt zwischen 32 und 34 Zentimetern liegt. Die Flügelspannweite kann bis zu 48 Zentimeter betragen. Augen, Schnabel und Beine des Schwarzgesicht-Raupenfängers sind von unauffälliger Färbung, was bei der Gesamtidentifizierung des Vogels oft weniger Beachtung findet als die spezifische Gesichtsbemalung und die Flügelfenster.

Soziales Verhalten

Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Graurücken-Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es scheint, dass Die Recherche leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Graurücken-Raupenfängers (Coracina novaehollandiae) ergeben hat.

Graurücken-Raupenfänger Gefährdung

Die Recherche zu spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Graurücken-Raupenfängers (Coracina novaehollandiae) hat bis zum aktuellen Zeitpunkt keine detaillierten Ergebnisse hervorgebracht. Informationen über den Erhaltungszustand und eventuelle Bedrohungsszenarien dieser Vogelart scheinen in der wissenschaftlichen Literatur nicht in der erforderlichen Tiefe behandelt zu sein, oder die Daten sind nicht öffentlich zugänglich. Sollten in der Zukunft fundierte Erkenntnisse zu potentiellen Gefährdungen oder zum Schutz des Graurücken-Raupenfängers vorliegen, wird es notwendig sein, diese Informationen in entsprechender Weise aufzubereiten, um auf der Basis solider Daten konservatorische Maßnahmen zu diskutieren und möglicherweise zu implementieren. Bis dahin bleibt der Wissensstand über die spezifischen Risiken, denen diese Spezies möglicherweise ausgesetzt ist, begrenzt.