Graurücken-Kurzflügel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
- Familie: Spechte (Picidae)
- Gattung: Hemicircus
- Art (deutscher Name): Graurücken-Kurzflügel (Hemicircus canente)
- Verbreitung: Südasien, von Nepal über Indien bis in Teile Südostasiens
- Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, gerne in der Nähe von Flussläufen
- Körpergröße: Ca. 13 bis 15 cm
- Gewicht: Ungefähr 28 bis 34 g
- Soziales Verhalten: Oft einzeln oder in Paaren, manchmal in kleinen Familienverbänden
- Fortpflanzung: Brütet in Baumhöhlen, Eiablage abhängig von Region, oft in der Trockenzeit
- Haltung: Informationen über die Haltung in Menschenobhut sind selten, da es sich nicht um eine typische Gefangenschaftsart handelt
Systematik Graurücken-Kurzflügel ab Familie
Graurücken-Kurzflügel Herkunft und Lebensraum
Der Graurücken-Kurzflügel, wissenschaftlich als Hemicircus canente bekannt, ist ein Vogel, der primär in den südostasiatischen Tropen heimisch ist. Dieser Specht bewohnt vorrangig immergrüne Wälder, wobei er in seiner Verbreitung durch subtropische und tropische Zonen beschränkt ist. In Regionen wie dem Nordosten Indiens, dem Süden von Myanmar und Teilen von Thailand, Laos, Vietnam und Kambodscha ist diese Art anzutreffen. Die bevorzugten Habitate umfassen sowohl Tiefland- als auch Hügelwälder bis hin zu niedrigen montanen Lagen.
Seine Präsenz ist unübersehbar in Primärwäldern, wobei er auch in altersreichen Sekundärwäldern und in Randgebieten von Wäldern nahe landwirtschaftlichen Flächen vorkommen kann. Entscheidend für das Überleben und die Prosperität des Graurücken-Kurzflügels sind vielfältige, alte Baumbestände, die eine reichhaltige Anzahl an Insekten, seiner bevorzugten Nahrungsquelle, beherbergen. Die spezielle Anpassung an das Leben in dicht bewaldeten Gebieten spiegelt sich in seiner Ernährungsweise und Fortbewegung wider. Trotz seines relativ begrenzten Verbreitungsgebiets behält der Graurücken-Kurzflügel eine starke Bindung an seine angestammten terrains, die für seinen Lebenszyklus essentiell sind.
Äußerliche Merkmale von Graurücken-Kurzflügel
Der Graurücken-Kurzflügel ist leicht an seinem kontrastreichen schwarz-weißen Gefieder zu erkennen. Die Oberseite des Körpers ist überwiegend schwarz mit weißen Flecken auf den Schultern, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist. Besonders auffällig sind die herzförmigen schwarzen Flecken auf den weißen Schultern, die dem Vogel seinen Namen verleihen.Die Schnabelform ist kurz und kräftig, ideal zum Aufbrechen von Baumrinde und zum Suchen nach Insekten. Die Flügel sind relativ kurz, was dem Vogel eine agile Flugweise ermöglicht. Der Schwanz ist ebenfalls kurz und trägt zur kompakten Erscheinung des Vogels bei. Männchen und Weibchen zeigen ähnliche Färbungen, wobei das Männchen oft einen etwas kräftigeren Farbton aufweist.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Graurücken-Kurzflügels umfasst feuchte tropische Wälder sowie subtropische Wälder in Südostasien. Diese Vögel sind vor allem in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, wo sie sich leicht verstecken können. Sie bevorzugen Regionen mit reichhaltigem Unterwuchs, da dies sowohl Nahrungsquellen als auch Schutz vor Fressfeinden bietet.In Indien sind sie häufig in den westlichen Ghats sowie in den Wäldern Zentralindiens zu finden. Darüber hinaus erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über Länder wie Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam. Die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Waldtypen hat es dem Graurücken-Kurzflügel ermöglicht, in unterschiedlichen Umgebungen zu gedeihen.
Verhalten von Graurücken-Kurzflügel
Das Verhalten des Graurücken-Kurzflügels ist geprägt von seiner sozialen Interaktion mit anderen Vögeln. Diese Art lebt oft in Paaren oder kleinen Gruppen und bewegt sich durch die Baumkronen auf der Suche nach Nahrung. Sie sind bekannt für ihre häufigen Rufe und Gesänge, die oft während der Fortpflanzungszeit lauter werden.Der Graurücken-Kurzflügel zeigt ein charakteristisches Suchverhalten: Er klopft an Baumstämme oder Äste, um Insekten unter der Rinde zu finden. Diese Technik ermöglicht es ihm, seine Nahrung effizient zu beschaffen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Graurücken-Kurzflügels erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Die Nester werden meist in totem Holz oder Baumstämmen angelegt, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Die Nester haben einen engen Zugang von etwa 3 bis 4 cm Durchmesser und führen zu einem größeren Brutraum.Das Weibchen legt normalerweise 2 bis 3 Eier pro Gelege ab, die unmarkiert und weiß sind. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage; während dieser Zeit brütet das Weibchen allein über den Eiern. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken.
Gefährdung
Laut der IUCN wird der Bestand des Graurücken-Kurzflügels als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und Urbanisierung in ihren Verbreitungsgebieten. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.Um den Graurücken-Kurzflügel zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume wichtig. Dazu gehören Aufforstungsprojekte sowie der Schutz bestehender Waldgebiete vor weiterer Zerstörung.
Quellen
https://www.thainationalparks.com/species/heart-spotted-woodpecker