Der Circaetus cinerascens, im Deutschen als Graubauch-Schlangenadler bekannt, ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Diese Vögel sind insbesondere durch ihre Spezialisierung auf eine Ernährungsweise hervorzuheben, die hauptsächlich Schlangen umfasst, worauf auch ihr deutscher Name hinweist.
Der Graubauch-Schlangenadler bewohnt vorwiegend Regionen des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara, wo er offene Landschaften mit sporadischem Baumbestand als Lebensraum bevorzugt. In diesen Habitaten ist er oft entlang von Waldrändern oder in der Nähe von Gewässern zu beobachten, wo er auf der Suche nach Beute seine scharfen Augen zum Einsatz bringt.
Obwohl er zu den mittelgroßen Vertretern seiner Familie zählt, weist der Graubauch-Schlangenadler eine imposante Erscheinung auf. Erkennbar ist er an seinem gedrungenen Körperbau, den breiten Flügeln und dem charakteristischen, relativ kurzen Schwanz. Sein Federkleid ist oberseits überwiegend graubraun gefärbt, während die Unterseite ein helleres Grau mit dunkler Bänderung zeigt.
In ihrem Verhalten sind diese Greifvögel überwiegend einzelgängerisch und tagsüber aktiv. Die Paarbindung erfolgt hauptsächlich während der Brutzeit, in der sie ihr Nest vorzugsweise in hohen Bäumen konstruieren. Die Bedrohungen für den Graubauch-Schlangenadler sind vielfältig und reichen von Lebensraumverlust durch Abholzung bis hin zu Kollisionen mit Hindernissen wie Stromleitungen.
Grauer Schlangenadler Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Accipitriformes (Greifvögel)
- Familie: Accipitridae (Habichtartige)
- Gattung: Circaetus (Schlangenadler)
- Art: Circaetus cinerascens, Westlicher Bindenschlangenadler
- Verbreitung: Subsaharisches Afrika, von Senegal und Gambia im Westen bis Äthiopien und Tansania im Osten
- Lebensraum: Offene Landschaften, Savannen, Waldränder und Lichtungen
- Körpergröße: Ca. 55 bis 65 cm
- Gewicht: Ca. 1 bis 1,3 kg
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, außer in der Paarungszeit
- Fortpflanzung: Brutzeit abhängig von lokalem Klima, meist ein einzelnes Ei
- Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, keine Informationen über Haltung in Zoos oder ähnlichen Einrichtungen
Systematik Grauer Schlangenadler ab Familie
Grauer Schlangenadler Herkunft und Lebensraum
Der Graue Schlangenadler, wissenschaftlich als Circaetus cinerascens bezeichnet, ist ein Greifvogel, dessen Ursprung in den ausgedehnten Regionen Subsahara-Afrikas zu finden ist. Er bewohnt bevorzugt offene Landschaften und Savannen, in denen er reichlich Jagdmöglichkeiten auf seine bevorzugte Beute – Schlangen und andere Reptilien – vorfindet. Die Art bewegt sich in Habitaten, welche von trockenen, baumbestandenen Savannen bis hin zu buschigen Halbwüsten reichen.
In seiner geografischen Verbreitung zeigt sich Circaetus cinerascens überwiegend in Ländern südlich der Sahara. Sein Areal erstreckt sich von Senegal und Sudan im Westen bis nach Äthiopien und Somalia und von dort südwärts bis Südafrika. Seine Anwesenheit ist eng geknüpft an die Verfügbarkeit geeigneter Jagdgründe und Nistplätze. Dabei bevorzugt der Graue Schlangenadler offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen oder Felsen, die ihm als Aussichtsplattformen zum Aufspüren von Beute dienen.
Obwohl der Graue Schlangenadler in den meisten Gebieten seines natürlichen Lebensraums nicht als häufig gilt, kann er in geeigneten Habitaten durchaus präsent und sichtbar sein. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen trägt zu seiner weiten Verbreitung bei. Allerdings können sich Veränderungen der Landnutzung sowie andere menschliche Aktivitäten negativ auf seine Populationen auswirken.
Grauer Schlangenadler äußere Merkmale
Der Circaetus cinerascens, bekannt als Western banded snake eagle, ist ein Greifvogel mit distinktiven physischen Charakteristika, welche ihn von anderen Raubvögeln unterscheiden. Sein Gefieder zeigt überwiegend verschiedene Grautöne. Adulte Vögel dieser Spezies weisen dunkelgraue Oberseiten auf, mit feinen, dunkleren Bändern, die ihnen ein gestreiftes Erscheinungsbild verleihen. Die Unterseite des Circaetus cinerascens ist heller, oft mit einem leichteren Grau oder Weiß, was Kontrast zu den dunkleren Partien bietet.
Auffallend sind die breiten, schwarzen Querstreifen auf der Unterseite der Flügel sowie auf dem Schwanz, die dem Circaetus cinerascens seinen Namen gegeben haben. Der Kopf des Circaetus cinerascens ist meist ebenfalls grau, mit einer relativ kurzen, aber auffälligen, schwarzen und kräftigen Schnabel, der für den Fang von Schlangen und anderen Beutetieren adaptiert ist. Die Augen sind von einem hellen Gelb, was einen scharfen Kontrast zum dunkleren Kopfgefieder bildet. Die Beine des Circaetus cinerascens sind relativ kurz und kräftig, mit starken Krallen ausgerüstet, die für die Ergreifung seiner Beute essentiell sind.
Insgesamt vermittelt das Erscheinungsbild des Circaetus cinerascens eine Kombination aus Kraft und Anpassungsfähigkeit, die es ihm ermöglicht, in seinem natürlichen Habitat als effizienter Jäger zu agieren.
Soziales Verhalten
Meine bisherige Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Grauen Schlangenadlers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Grauen Schlangenadlers keine spezifischen Informationen ergeben.
Grauer Schlangenadler Gefährdung
Die Recherche zu spezifischen Informationen über die Gefährdung und den Schutz des Grauen Schlangenadlers, lateinisch Circaetus cinerascens, hat bedauerlicherweise keine konkreten Ergebnisse geliefert. Es stehen keine spezialisierten oder detaillierten Daten bezüglich der Gefährdungssituation oder spezifischer Schutzmaßnahmen für diese spezielle Art zur Verfügung. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass Greifvögel wie der Graue Schlangenadler durch Lebensraumverlust, Vergiftung und Störungen durch menschliche Aktivitäten bedroht sind, was sich ohne Zweifel auch auf den Erhaltungszustand des Grauen Schlangenadlers auswirken dürfte. Schutzmaßnahmen für Greifvögel im Allgemeinen umfassen in der Regel die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchsetzung strengerer Gesetze gegen Wilderei und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Diese Maßnahmen könnten daher auch für den Schutz des Grauen Schlangenadlers relevant sein.