Der Graue Lärmvogel, auch bekannt als die Graukappen-Lärmvogelart (Corythaixoides concolor), ist eine weit verbreitete Vogelart in Afrika südlich der Sahara. Mit einer Körperlänge von etwa 50 cm und einem Gewicht von bis zu 350 g gehört er zu den größeren Vertretern seiner Gattung. Die Gefiederfärbung der Vögel ist überwiegend grau-schwarz, wobei es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Männliche Vögel haben einen orangefarbenen Schnabel und einen gelben Augenring. Bei weiblichen Vögeln sind diese Merkmale hingegen eher grau.
Der Graue Lärmvogel ist Teil der Familie der Stare, deren Vertreter für ihren ausdrucksstarken Gesang bekannt sind. So auch der Graue Lärmvogel, der mit seinem lauten Schrei oft auch als „Polizeisirene“ bezeichnet wird. Dieser Ruf ist typisch für die Art und dient unter anderem der Territorialmarkierung. Der Vogel lebt in Gruppen von fünf bis zehn Tieren und wurde schon oft in Zoos gehalten.
In freier Wildbahn ist der Graue Lärmvogel hauptsächlich in offenen Landschaften, wie zum Beispiel Savannen, zu finden und ernährt sich von einer Vielzahl von Insekten und deren Larven, sowie Früchten und Samen. Unterstützt wird diese Ernährung von der speziellen Fähigkeit des Vogels, mit seinem gebogenen Schnabel besonders gut in Baumrinde und -äste einzugreifen.
Aufgrund seiner weiten Verbreitung und der Anpassungsfähigkeit des Grauen Lärmvogels an unterschiedliche Lebensräume gilt die Art als nicht gefährdet. In einigen Regionen Afrikas wird er jedoch von den Einwohnern als Nahrungsquelle und aufgrund seines lauten Schreis auch als Störenfried angesehen.
Insgesamt ist der Graue Lärmvogel ein faszinierender Vogel, der sich durch seine charakteristischen Gesänge, seine Anpassungsfähigkeit und seine Nahrungspräferenzen auszeichnet. Mit seiner imposanten Erscheinung und der Fähigkeit, laute, sich wiederholende Rufe auszustoßen, ist er ein wichtiger Bestandteil der afrikanischen Tierwelt.
Grauer Lärmvogel Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Rackenvögel
- Familie: Lärmvögel (Phoeniculidae)
- Gattung: Corythaixoides
- Art: Grauer Lärmvogel (Corythaixoides concolor)
- Verbreitung: Ostafrika (Kenia, Tansania, Uganda)
- Lebensraum: Wälder, offene Savannen mit Bäumen
- Körperlänge: 48-53 cm
- Gewicht: 130-180 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: bauen gemeinsames Nest in Baumhöhlen, Weibchen legt 2-3 Eier im Abstand von 2-3 Tagen
Systematik Grauer Lärmvogel ab Familie
Klasse: Vögel (Aves)
Äußerliche Merkmale von Grauer Lärmvogel
Der Graue Lärmvogel hat ein fast einheitliches rauchgraues Gefieder mit einem langen Schwanz und einem auffälligen, wispy zurückgekehrten Kamm von etwa 6 bis 7 cm Länge. Dieser Kamm kann bei Erregung aufgerichtet werden. Die Unterseite des Vogels ist heller gefärbt, während die Brust eine leicht olivfarbene Tönung aufweist. Die Schnabelform ist stark gebogen und schwarz gefärbt, mit einer auffälligen rosa Gape und Zunge.Die Augen sind groß und dunkel, was dem Vogel ein waches Aussehen verleiht. Die plumage des Grauen Lärmvogels unterscheidet sich deutlich von anderen Arten innerhalb seiner Familie durch die Kombination aus Größe, Form und Färbung. Diese Merkmale machen es einfach, den Grauen Lärmvogel in seinem natürlichen Lebensraum zu identifizieren.
Lebensraum und Herkunft
Der Graue Lärmvogel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen im südlichen Afrika. Er ist sowohl in trockenen als auch in feuchten Wäldern anzutreffen und bevorzugt Gebiete mit dichter Vegetation in der Nähe von Wasserquellen. Diese Vögel sind besonders häufig in offenen Waldlandschaften und Dornensavannen zu finden, wo sie Nahrung suchen und nisten können.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über mehrere Länder im südlichen Afrika, darunter Angola, Namibia, Botswana, Zimbabwe sowie Südafrika. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische Bedingungen ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Lebensräumen zu gedeihen. Sie sind vor allem in Regionen anzutreffen, wo es reichlich Früchte gibt, da ihre Ernährung stark fruchtbasiert ist.
Verhalten von Grauer Lärmvogel
Das Verhalten des Grauen Lärmvogels ist geprägt von seiner sozialen Struktur. Diese Vögel leben in Gruppen von bis zu zehn Individuen und zeigen ein ausgeprägtes kooperatives Verhalten bei der Nahrungssuche sowie beim Schutz vor Fressfeinden. Wenn eine Gefahr wahrgenommen wird, warnen die Mitglieder der Gruppe einander durch ihre charakteristischen Rufe.Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Picken nach Früchten und Insekten auf Bäumen oder am Boden. Ihre Fähigkeit zur Nahrungssuche ist bemerkenswert; sie können auch die Früchte exotischer Pflanzen nutzen. Das Gruppenleben fördert nicht nur die Sicherheit der Individuen, sondern ermöglicht auch eine effizientere Nahrungsaufnahme.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Grauen Lärmvogels erfolgt typischerweise zwischen Juli und August. Die Nester werden aus dünnen Zweigen gebaut und befinden sich oft in den oberen Ästen isolierter Bäume. Das Weibchen legt normalerweise drei Eier pro Gelege, die eine fast runde Form haben und leicht sichtbar sind.Die Brutzeit beträgt etwa 24 Tage; während dieser Zeit teilen sich beide Elternteile die Verantwortung für das Brüten sowie die Versorgung der Küken nach dem Schlüpfen. Die Küken sind altricial und benötigen intensive Pflege durch ihre Eltern sowie andere Gruppenmitglieder. Diese kooperative Brutpflege erhöht die Überlebenschancen der Küken erheblich.
Gefährdung
Der Graue Lärmvogel wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es einige potenzielle Bedrohungen für seinen Lebensraum durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Der Verlust an natürlichem Lebensraum könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Population dieser Art haben.Zudem können Klimaveränderungen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen haben. Es ist daher wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann.
Quellen
https://www.birds-of-south-africa.com/grey-go-away-bird.html