Logo

Golddrossel (Zentrygon albifacies)

Der Golddrossel, auch bekannt als Wacholderdrossel (Turdus pilaris), ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Diese große Drosselart ist vor allem in der mittleren und nordöstlichen Paläarktis verbreitet, von Schottland und dem mittleren Frankreich bis zum Amur in Sibirien. Die Wacholderdrossel bewohnt halboffene Landschaften, insbesondere Waldränder und Baumgruppen, die angrenzend an feuchtes Grünland liegen. In den letzten 200 Jahren hat sich ihr Verbreitungsgebiet nach Westen ausgeweitet, sodass sie heute in vielen Teilen Mitteleuropas als Brutvogel anzutreffen ist. Diese Art ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher und verbringt die Wintermonate hauptsächlich in Mittel- und Südwesteuropa sowie im Mittelmeerraum.Die Wacholderdrossel ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Sie bevorzugt lichten Laub- und Mischwald, große Parks sowie Gärten und Feldgehölze. Diese Vögel sind vor allem für ihre geselligen Verhaltensweisen bekannt, da sie oft in kleinen Kolonien brüten. Ihre Nahrung besteht sowohl aus tierischen als auch pflanzlichen Bestandteilen, wobei sie im Frühjahr und Sommer vor allem Regenwürmer und andere Wirbellose fressen. Im Herbst und Winter hingegen ernähren sie sich überwiegend von Beeren und anderen Früchten. Trotz ihrer weit verbreiteten Präsenz sind Wacholderdrosseln durch verschiedene Umweltfaktoren bedroht.

Fakten zu Golddrossel

  • Gefährdung: Nicht gefährdet
  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Drosseln (Turdidae)
  • Gattung: Turdus
  • Art: Turdus pilaris
  • Verbreitung: Mittlere und nordöstliche Paläarktis
  • Lebensraum: Halboffene Landschaften, Waldränder, Baumgruppen
  • Körpergröße: 22–27 cm
  • Gewicht: 70–100 g
  • Verhalten: Gesellig; brütet in Kolonien; territorial während der Brutzeit
  • Fortpflanzung und Brut: Neststandorte in Bäumen oder hohen Sträuchern; meist 5–6 Eier pro Gelege

Systematik Golddrossel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Golddrossel

Die Wacholderdrossel hat eine auffällige Erscheinung, die sie leicht von anderen Drosselarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit einer hellen Unterseite, die mit dunklen dreieckigen Flecken verziert ist. Der Kopf ist grau und hebt sich deutlich vom restlichen Körper ab. Ein markantes Merkmal ist der gelbe Schnabel, der sich gut von den anderen Farben abhebt. Diese Färbung bietet nicht nur einen ästhetischen Reiz, sondern dient auch der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.Zusätzlich zu ihrem auffälligen Gefieder hat die Golddrossel eine robuste Körperstruktur. Sie ist etwas kompakter als die Amsel, was ihr eine gewisse Stabilität verleiht. Ihre Flügel sind dunkelbraun und tragen zur Gesamtästhetik des Vogels bei. Die Augen sind dunkelbraun und verleihen dem Vogel einen wachsamen Ausdruck. In der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft ein intensiveres Verhalten, um Weibchen anzulocken, was sich auch in ihrem Gesang widerspiegelt.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Wacholderdrossel erstreckt sich über weite Teile Europas und Asiens. Diese Vögel bevorzugen halboffene Landschaften mit Zugang zu Wasserquellen, was für ihre Nahrungsaufnahme entscheidend ist. In Mitteleuropa findet man sie häufig an Waldrändern, in großen Parks und Gärten sowie in Streuobstwiesen. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich in urbanen Gebieten ebenso wohlzufühlen wie in ländlichen Regionen.Die Herkunft der Wacholderdrossel kann auf die Evolution innerhalb der Familie der Drosseln zurückgeführt werden. Diese Art hat sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst und zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Ausbreitung in neue Lebensräume. Die Ausweitung ihres Areals nach Westen in den letzten Jahrhunderten könnte durch Veränderungen in der Landwirtschaft und Landnutzung begünstigt worden sein.

Verhalten von Golddrossel

Das Verhalten der Wacholderdrossel ist geprägt von sozialem Zusammenleben und territorialem Verhalten während der Brutzeit. Diese Vögel sind oft gesellig und ziehen es vor, in Gruppen zu leben, insbesondere außerhalb der Brutzeit. Während dieser Zeit kann man sie häufig auf Wiesen oder Äckern beobachten, wo sie nach Nahrung suchen. Ihr Gesang besteht aus einer Reihe von melodischen Tönen, die oft als schwätzend beschrieben werden.In Bezug auf ihre Fortpflanzung zeigen Wacholderdrosseln ein starkes Territorialverhalten. Männchen verteidigen ihr Brutgebiet energisch gegen andere Männchen sowie potenzielle Nestfeinde wie Rabenvögel oder Greifvögel. Sie nutzen verschiedene Strategien zur Verteidigung ihres Nests, einschließlich Sturzflügen und aggressivem Verhalten gegenüber Eindringlingen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Wacholderdrosseln erfolgt meist zwischen April und Juni. Die Weibchen legen typischerweise 5 bis 6 Eier in ein tiefes Napfnest, das oft in Bäumen oder hohen Sträuchern angelegt wird. Die Nester werden sorgfältig aus Grashalmen, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut. Nach dem Legen der Eier brüten beide Elternteile abwechselnd über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese werden intensiv gefüttert mit einer Diät aus Insekten und Beeren, die für ihr Wachstum entscheidend sind. Die Aufzuchtzeit beträgt etwa drei Wochen; danach verlassen die Jungvögel das Nest, sind aber weiterhin auf die elterliche Fürsorge angewiesen.

Gefährdung

Obwohl die Wacholderdrossel derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch einige Faktoren, die ihre Population beeinflussen können. Habitatverlust durch Abholzung oder landwirtschaftliche Expansion kann negative Auswirkungen auf ihren Lebensraum haben. Zudem können klimatische Veränderungen langfristig die Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigen.Naturschutzmaßnahmen sind wichtig, um den Lebensraum dieser Vogelart zu erhalten. Dazu gehören die Schaffung geschützter Gebiete sowie Programme zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Aufklärungskampagnen über den Schutz heimischer Vogelarten können ebenfalls dazu beitragen, das Bewusstsein für den Erhalt ihrer Lebensräume zu schärfen.

Quellen

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wacholderdrossel/

https://de.wikipedia.org/wiki/Wacholderdrossel