Logo

Gestreifter Schmerlenwels (Boulengerina annulata)

In den Süßwasserbiotopen Indiens findet man einen besonders interessanten Vertreter der Fischwelt, den Botia striata, hierzulande besser bekannt als Schmerlenbarsch. Dieser kleine, gestreifte Fisch gehört zur Familie der Prachtschmerlen (Botiidae) und ist damit innerhalb der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) eingeordnet. Seine charakteristische Zeichnung, die an die Streifen eines Zebras erinnert, ist nicht nur attraktiv, sondern auch ein guter Hinweis auf seinen deutschen Namen.

Der Schmerlenbarsch erreicht eine Körperlänge von etwa 8 bis 10 Zentimetern und zeichnet sich durch einen langgestreckten, leicht seitlich abgeflachten Körper aus. Seine Farbe variiert von einem hellen, gelblichen Braun bis hin zu einem dunkleren Braunton, überlagert von dunklen, vertikalen Streifen, die über den gesamten Körper verlaufen und ihm sein gestreiftes Aussehen verleihen.

Als Bewohner von Fließ- und Stehgewässern zeigt der Schmerlenbarsch eine Vorliebe für ein Habitat mit sauerstoffreichem Wasser, einem felsigen oder sandigen Untergrund und reichlich Versteckmöglichkeiten. Diese Umgebungsbedingungen sind für die Art von entscheidender Bedeutung, da sie sich gerne zwischen Steinen und in Höhlen zurückzieht.

In der Aquaristik ist der Schmerlenbarsch aufgrund seines friedlichen Wesens und seiner ansprechenden Optik ein beliebter Pflegling. Seine Haltung setzt jedoch eine artgerechte Umgebung voraus, die seinen natürlichen Lebensbedingungen nachempfunden ist. Als Gruppentier empfiehlt es sich zudem, ihn nicht einzeln, sondern in kleinen Schwärmen zu halten, um seinem sozialen Verhalten gerecht zu werden.

Gestreifter Schmerlenwels Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Giftnattern (Elapidae)
  • Gattung: Wasser-Kobras (Boulengerina)
  • Art: Gebänderte Wasser-Kobra (Boulengerina annulata)
  • Verbreitung: Zentral- und Westafrika
  • Lebensraum: Süßwasserbiotope, Flüsse, Seen und Sümpfe
  • Körpergröße: Bis zu 2,2 Meter lang
  • Gewicht: Informationen zu Gewicht sind nicht allgemein verfügbar
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Eierlegend (ovipar)
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, spezifischen Ansprüche für Pflege und Haltung

Systematik Gestreifter Schmerlenwels ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gestreifter Schmerlenwels

Der Gestreifte Schmerlenwels hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Welsarten unterscheidet. Sein Körper ist langgestreckt und seitlich abgeflacht, was ihm eine hydrodynamische Form verleiht, die ideal für das Leben im Wasser ist. Die Haut ist mit einer Vielzahl von kleinen Schuppen bedeckt, die ihm eine glatte Oberfläche verleihen. Die Grundfarbe des Körpers variiert zwischen graubraun und olivgrün, wobei sich auffällige schwarze Streifen über den Körper ziehen. Diese Streifen sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Art.Die Augen des Gestreiften Schmerlenwelses sind groß und befinden sich an der Oberseite des Kopfes, was ihm eine gute Sicht auf seine Umgebung ermöglicht. Die Schnauze ist spitz zulaufend, was ihm hilft, Beute im Sand oder zwischen Pflanzen zu finden. Die Flossen sind gut entwickelt; die Brustflossen sind breit und helfen bei der Manövrierfähigkeit im Wasser. Der Schwanz ist kräftig und ermöglicht schnelle Bewegungen, insbesondere beim Jagen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Gestreiften Schmerlenwelses erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen Afrikas. Diese Art bevorzugt Süßwasserhabitate wie Flüsse, Seen und Sümpfe mit reichlich Vegetation. In diesen Lebensräumen findet der Fisch nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch ausreichend Nahrung. Die Gewässer sollten idealerweise eine moderate Strömung aufweisen und über Unterwasserstrukturen wie Wurzeln oder Steine verfügen.Die geografische Verbreitung umfasst Länder wie Kamerun, die Demokratische Republik Kongo sowie angrenzende Regionen in Westafrika. Diese Gebiete bieten die notwendigen Bedingungen für das Überleben des Gestreiften Schmerlenwelses. Während der Regenzeit steigen die Wasserstände in den Flüssen und Seen an, was neue Nistplätze schafft und die Fortpflanzung begünstigt.Die Anpassungsfähigkeit des Gestreiften Schmerlenwelses an unterschiedliche Lebensräume ist bemerkenswert. Er kann sowohl in ruhigen Gewässern als auch in leicht strömenden Flüssen leben. Diese Flexibilität ermöglicht es ihm, sich an Veränderungen seines Lebensraums anzupassen.

Verhalten von Gestreifter Schmerlenwels

Das Verhalten des Gestreiften Schmerlenwelses ist stark an seine Lebensweise angepasst. Diese Art ist vor allem nachtaktiv; tagsüber versteckt sie sich häufig unter Steinen oder im Pflanzenbewuchs am Gewässerboden. Nachts kommt der Wels hervor, um auf Beutejagd zu gehen. Seine Hauptnahrung besteht aus kleinen Fischen sowie wirbellosen Tieren wie Insektenlarven.Der Gestreifte Schmerlenwels zeigt ein territoriales Verhalten gegenüber anderen Individuen während der Fortpflanzungszeit. Männchen kämpfen oft um Reviere oder um das Recht, Weibchen zu befruchten. Diese Kämpfe können intensiv sein und enden manchmal mit Verletzungen.Die Kommunikation unter den Individuen erfolgt hauptsächlich durch chemische Signale im Wasser sowie durch körperliche Signale während der Balzzeit. Dies ermöglicht es den Männchen, ihre Präsenz zu zeigen und Weibchen anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Gestreiften Schmerlenwelses erfolgt in der Regel während der Regenzeit, wenn die Wasserstände steigen und neue Nistplätze entstehen. Männchen zeigen oft auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Schwimmbewegungen oder Farbwechsel umfassen.Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in geschützten Bereichen ab, häufig zwischen Pflanzen oder unter Steinen im Wasser. Die Eier entwickeln sich innerhalb weniger Tage zu Larven, die dann ins freie Wasser schwimmen müssen. Die Larven wachsen schnell heran und benötigen ein aquatisches Habitat für ihre Entwicklung.Die elterliche Fürsorge beschränkt sich normalerweise auf das Ablegen der Eier; nach dem Laichen ziehen sich die Eltern oft zurück. Die Überlebensrate der Larven hängt stark von den Bedingungen ihres Lebensraums ab; sauberes Wasser mit ausreichender Vegetation bietet bessere Überlebenschancen.

Gefährdung

Obwohl der Gestreifte Schmerlenwels derzeit nicht als gefährdet gilt, sieht er sich dennoch verschiedenen Bedrohungen gegenüber. Hauptsächlich leidet diese Art unter dem Verlust ihres natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion. Die Zerstörung von Feuchtgebieten hat direkte Auswirkungen auf ihre Fortpflanzungschancen sowie auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen.Zusätzlich kann die Verschmutzung von Gewässern durch Chemikalien und Abfälle ebenfalls negative Folgen für das Überleben dieser Art haben. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang geeigneter Nistplätze sowie einer Verringerung der Nahrungsressourcen.Um den Fortbestand des Gestreiften Schmerlenwelses zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, darunter die Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie gezielte Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Art im Ökosystem.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/123456789/123456789

https://de.wikipedia.org/wiki/Gestreifter_Schmerlenwels

https://www.fishbase.se/summary/Boulengerina-annulata.html