Die gestreifte Fruchttaube (Geopelia striata) ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Tauben gehört und vor allem in Südostasien verbreitet ist. Diese Art hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst, von urbanen Gebieten bis hin zu offenen Landschaften. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu leben, hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Regionen häufig anzutreffen ist. Die gestreifte Fruchttaube zeichnet sich durch ihr auffälliges Gefieder aus, das eine Mischung aus braun-grauen und schwarzen Streifen aufweist. Diese Färbung hilft ihr, sich in ihrer Umgebung zu tarnen und vor Fressfeinden zu schützen.Die Lebensweise dieser Taube ist stark von ihrer Umgebung geprägt. Sie sind oft in kleinen Gruppen oder paarweise unterwegs und suchen nach Nahrung auf dem Boden. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, die sie in offenen Flächen finden. Zudem sind sie für ihren charakteristischen Ruf bekannt, der in vielen Kulturen geschätzt wird. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres angenehmen Verhaltens sind sie auch beliebte Haustiere in einigen Regionen.
Gestreifte Fruchttaube Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Columbiformes (Taubenvögel)
- Familie: Columbidae (Tauben)
- Gattung: Geopelia
- Art: Gestreifte Fruchttaube (Geopelia striata)
- Verbreitung: Südostasien, Australien
- Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, Wälder, Plantagen
- Körpergröße: Ca. 20 cm
- Gewicht: Ca. 40-60 g
- Soziales Verhalten: Bildet Paare oder kleine Gruppen
- Fortpflanzung: Legt üblicherweise 2 Eier, Brutzeit beträgt 13-14 Tage
- Haltung: Kann in der Volierenhaltung gehalten werden, benötigt ausreichend Platz zum Fliegen
Systematik Gestreifte Fruchttaube ab Familie
Äußerliche Merkmale von gestreifter Fruchttaube
Die gestreifte Fruchttaube hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das sie leicht erkennbar macht. Ihr Gefieder ist überwiegend braun-grau mit markanten schwarzen und weißen Streifen, die ihr ein zebraähnliches Aussehen verleihen. Die Unterseite des Körpers zeigt einen sanften rosa Farbton, der sich harmonisch mit den anderen Farben verbindet. Besonders auffällig sind die blauen Hautpartien um die Augen, die im Kontrast zum restlichen Gefieder stehen. Die Schwanzfedern sind lang und schmal, mit weißen Spitzen, was zur Eleganz des Vogels beiträgt.Die juvenilen Vögel unterscheiden sich oft in der Färbung von den Erwachsenen; sie erscheinen blasser und weniger kontrastreich. Dies kann es schwieriger machen, sie zu identifizieren. Die Augenpartie ist von einem bläulichen Ring umgeben, der dem Vogel ein sanftes Aussehen verleiht. Diese Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Vögeln.
Lebensraum und Herkunft
Die gestreifte Fruchttaube ist vor allem in den tropischen Regionen Südostasiens verbreitet. Ihr ursprünglicher Lebensraum umfasst Länder wie Thailand, Malaysia und Indonesien, wo sie in einer Vielzahl von Umgebungen lebt. Sie bevorzugt offene Landschaften wie Felder und Gärten sowie städtische Gebiete mit ausreichendem Nahrungsangebot. In diesen Lebensräumen findet man sie häufig auf dem Boden, wo sie nach Samen und Insekten suchen.Die Anpassungsfähigkeit der gestreiften Fruchttaube an verschiedene Umgebungen hat es ihr ermöglicht, auch außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets Fuß zu fassen. Durch Entweichungen aus Gefangenschaft oder absichtliche Freilassungen haben sich Populationen in anderen Regionen etabliert. Dies zeigt die Robustheit dieser Art und ihre Fähigkeit, sich an neue Lebensbedingungen anzupassen.
Verhalten von gestreifter Fruchttaube
Das Verhalten der gestreiften Fruchttaube ist geprägt von ihrer sozialen Struktur und Nahrungsaufnahme. Diese Vögel sind oft in kleinen Gruppen oder paarweise anzutreffen und zeigen ein typisches Verhalten beim Suchen nach Nahrung auf dem Boden. Sie bewegen sich mit kurzen Sprüngen oder scharren im Boden nach Samen und Insekten. Ihre Tarnung hilft ihnen dabei, sich vor möglichen Fressfeinden zu verstecken.In Bezug auf ihre Kommunikation sind die Rufe der gestreiften Fruchttaube besonders bemerkenswert. Sie geben eine Reihe kurzer „coo“-Geräusche von sich, die oft als angenehm empfunden werden. Diese Rufe spielen eine wichtige Rolle bei der Partnerfindung sowie bei der Verteidigung ihres Territoriums während der Fortpflanzungszeit.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der gestreiften Fruchttaube erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit von September bis Juni. Männchen zeigen während der Balzzeit ein auffälliges Verhalten: Sie fächern ihre Schwänze auf und geben ihre charakteristischen Rufe von sich. Diese Displays sind entscheidend für die Anwerbung von Weibchen. Die Nester werden meist aus einfachen Materialien wie Blättern und Gras gebaut und befinden sich oft in Büschen oder Bäumen.Nach dem Legen von ein bis zwei weißen Eiern teilen sich beide Elternteile die Brutpflege. Die Inkubationszeit beträgt etwa 13 bis 18 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst einige Zeit im Nest, bevor sie bereit sind, es zu verlassen. Innerhalb von zwei Wochen nach dem Schlüpfen können die Küken das Nest verlassen, erreichen jedoch erst nach etwa drei Wochen eine vollständige Flugfähigkeit.
Gefährdung
Die gestreifte Fruchttaube wird derzeit von der IUCN als „Least Concern“ eingestuft, was darauf hinweist, dass ihre Population insgesamt stabil ist. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen für diese Art. In einigen Regionen führt der Fang für den Käfigvogelhandel zu einem Rückgang der Bestände. Zudem können Habitatverlust durch Urbanisierung und Landwirtschaft ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Trotz dieser Herausforderungen bleibt die gestreifte Fruchttaube eine weit verbreitete Art in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie auch in urbanen Umgebungen gedeihen kann.
Quellen
https://www.nparks.gov.sg/florafaunaweb/fauna/3/0/30