Logo

Gemeiner Blauzungenskink (Tiliqua scincoides)

Der Gemeine Blauzungenskink (Tiliqua scincoides) ist eine reptilienartige Echse, die in Australien heimisch ist. Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von 35-40 cm und einem Gewicht von 500-800 Gramm zählt er zu den größten Skinkenarten. Sein auffälligstes Merkmal ist seine breite, hellblaue Zunge, die er bei Bedrohung herausstreckt. Diese zeigt er jedoch nur selten, da er ein eher friedlicher Vertreter seiner Art ist.

Der Gemeine Blauzungenskink ist ein tagaktiver Bewohner von Steppen, Grasland und offenen Wäldern. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus pflanzlicher Nahrung wie Blättern, Früchten und Blütenpollen, aber auch Insekten und andere kleine Wirbeltiere stehen auf seinem Speiseplan.

Aufgrund seiner Größe und robuster Natur ist er ein beliebtes Terrarientier und wird von vielen Privatpersonen gehalten. In der Natur ist er wenig gefährdet, wird aber aufgrund seines Fleisches und Leders von einigen Menschen gejagt. Einige Populationen sind durch Lebensraumverlust sowie Krankheiten wie beispielsweise die Parasitenkrankheit „Bluetongue“ bedroht.

Die Fortpflanzung des Blauzungenskinks findet zwischen September und November statt. Weibchen legen pro Gelege 6-12 Eier, die nach einer Inkubationszeit von etwa drei Monaten schlüpfen. Die Jungtiere haben zunächst eine gräuliche Färbung und entwickeln erst im Laufe der Zeit ihre typisch braunen Schuppen mit hellen Flecken und Streifen auf dem Rücken.

In der Natur kann der Gemeine Blauzungenskink ein Alter von 20 Jahren erreichen. In menschlicher Obhut ist er bei guter Pflege und Fütterung jedoch oft noch älter. Da er relativ leicht zu halten und zu züchten ist, wird er in einigen Ländern zur Bekämpfung von Schädlingen in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt.

Insgesamt handelt es sich beim Gemeinen Blauzungenskink um eine interessante und faszinierende Echsenart, die aufgrund ihrer Färbung und Zungenfarbe optisch sehr ansprechend ist. Trotz seiner Beliebtheit als Haustier sollte man bedenken, dass der Kauf und die Haltung eines solchen Tieres eine große Verantwortung mit sich bringen und nicht unterschätzt werden sollte.

Gemeiner Blauzungenskink Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Skinke
  • Gattung: Tiliqua
  • Art: Gemeiner Blauzungenskink (Tiliqua scincoides)
  • Verbreitung: Australien und Papua-Neuguinea
  • Lebensraum: Trockene Wälder, Buschland, Grasland, Halbwüsten, aber auch Gärten und Parks in städtischen Gebieten
  • Körperlänge: 30-60 cm
  • Gewicht: 600-1500 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Gemeinsam genutzte Sonnenplätze, aber ansonsten eher Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eierlegend; Weibchen können bis zu 25 Eier legen, die nach 3-4 Monaten schlüpfen

Systematik Gemeiner Blauzungenskink ab Familie

Gemeiner Blauzungenskink Herkunft

Der Gemeine Blauzungenskink (Tiliqua scincoides) ist ein australisches Reptil, das in großen Teilen Australiens heimisch ist. Diese Tiere sind am bekanntesten für ihre blauen Zungen, die sie ausstrecken, um Raubtiere abzuschrecken.

Ihr Lebensraum variiert von ariden Gebieten bis hin zu feuchteren Wäldern und Vororten von Städten. Diese Tiere leben normalerweise in offenen Flächen wie Straßenrändern, Wiesen und lichten Wäldern, aber sie können auch in öligen Flächen, in der Nähe von Wasserquellen, wie Seen oder Flüssen, gefunden werden.

Gemeine Blauzungenskinks sind auch in Teilen von Indonesien, Papua-Neuguinea und Neukaledonien, wo sie als einheimische Arten gelten, zu finden. Diese Tiere haben sich an verschiedene Umgebungen angepasst, aber üblicherweise bevorzugen sie Gebiete, wo sie Sonnenbaden und in der Nähe von Vegetation leben können.

Diese Skinks sind Allesfresser und ernähren sich von Insekten, Aas, Pflanzen und Früchten. Sie suchen Nahrung meist am Tag und verstecken sich während der Nacht in Felsspalten oder von Laub bedeckten Abschnitten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tiere unter Schutz stehen und es illegal ist, sie als Haustiere zu halten oder sie aus der Wildnis zu entfernen.

Insgesamt haben Gemeine Blauzungenskinks eine farbenfrohe Herkunft und sind bei Australienfans weltweit bekannt. Ihr Lebensraum ist durch die Auswirkungen menschlicher Entwicklung und Entwaldung jedoch gefährdet, daher ist es wichtig, ihren Lebensraum und ihre Lebensweise zu schützen, um das Überleben dieser artenreichen Spezies zu erhalten.

Aussehen und äußere Merkmale

Der Gemeine Blauzungenskink, auch als Tiliqua scincoides bekannt, ist ein unglaublich einzigartiges Tier. Die äußerlichen Merkmale dieses Reptils sind auffällig und unverwechselbar. Die Haut des Gemeinen Blauzungenskink ist braun bis grau in der Farbe, mit unregelmäßigen Streifen in dunkelbraun oder schwarz. Der Körper ist robust und breit, mit einer kurzen, langgestreckten Schnauze und einer unverkennbaren blauen Zunge.

Die Augen des Gemeinen Blauzungenskinks sind eher klein und rundlich und befinden sich auf der Seite des Kopfes. Der Körper dieses Reptils ist vollständig mit Schuppen bedeckt, diese können sowohl glatt als auch leicht geriffelt sein. Der Gemeine Blauzungenskink hat kräftige Beine mit fünf Zehen, die mit scharfen Krallen ausgestattet sind, um sich gegen Feinde zu verteidigen.

Die Größe des Gemeinen Blauzungenskinks variiert je nach Geschlecht und Lebensalter. Männliche Exemplare sind normalerweise größer als weibliche Skinks, können eine Länge von bis zu 60 cm erreichen und ein Gewicht von 1,3 kg haben. Weibliche Exemplare hingegen sind etwas kleiner, messen durchschnittlich etwa 50 cm und haben ein Gewicht von bis zu 600 g. Das Alter des Gemeinen Blauzungenskinks kann bis zu 30 Jahre betragen.

Das Markenzeichen dieses Reptils ist seine auffällige blaufarbene Zunge. Dieses Merkmal hat ihm sowohl seinen Namen als auch seine Beliebtheit als Haustier eingebracht. Die Zunge kann bis zu zwei Drittel der Körperlänge erreichen und wird verwendet, um Feinde abzuschrecken oder Beute anzulocken.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es viele äußerliche Merkmale gibt, die den Gemeinen Blauzungenskink zu einem einzigartigen und faszinierenden Tier machen. Diese Merkmale umfassen die Farbe, die Form und die Anzahl der Schuppen, die Größe und das Gewicht sowie die markante blaue Zunge. Wer sich näher mit dieser Tierart beschäftigen möchte, wird sicherlich von den vielen Besonderheiten dieses wunderbaren Reptils beeindruckt sein.

Sozial- und Rudelverhalten

Der Gemeine Blauzungenskink (Tiliqua scincoides) gilt als ein sozialer Reptile. Sie leben normalerweise in Gruppen von mehreren Individuen, die als Rudel bezeichnet werden. Das Rudel besteht aus männlichen und weiblichen Skinks und ihren Nachkommen. Es ist jedoch zu beachten, dass sie keine Gruppentiere im Sinne von Schwarmtieren sind, sondern eher eine lockere Gesellschaft von Familienbanden bilden.

Die Familienbindung ist sehr stark im Rudel von Gemeinen Blauzungenskinks. In der Regel bleiben die Familienangehörigen zusammen und teilen sowohl ihre Territorien als auch ihre Ressourcen. Auf diese Weise können sie sich besser vor Feinden schützen und potenzielle Beute aufspüren. Die Gruppenstruktur basiert auf einer Hierarchie, in der ältere und größere Tiere höher stehen und dominanter sind als jüngere und kleinere Individuen.

In Bezug auf die Kommunikation innerhalb des Rudels nutzen Gemeine Blauzungenskinks verschiedene Methoden, um miteinander zu interagieren. Eine häufige Art der Kommunikation ist die Verwendung von Körperhaltungen und -bewegungen. Zum Beispiel können sie ihren Kopf und ihren Schwanz heben, um ihre Erregung oder ihren Unmut auszudrücken. Auf diese Weise können die Mitglieder des Rudels besser verstehen, was ihre Familienmitglieder fühlen oder denken.

Ein weiteres Merkmal des Sozialverhaltens von Gemeinen Blauzungenskinks ist ihre Toleranz und Akzeptanz von Artgenossen. Es ist bekannt, dass sie oft zusammen in Gruppen Sonnenbäder nehmen oder gemeinsam auf Futtersuche gehen. Sie teilen auch manchmal ihre Nahrung, insbesondere wenn die Ressourcen knapp sind.

Insgesamt ist das Rudel- und Sozialverhalten von Gemeinen Blauzungenskinks eine wichtige Eigenschaft in ihrer Überlebensstrategie. Gruppenbildung ermöglicht es ihnen, ihre Ressourcen effektiver zu nutzen, sich vor Feinden zu schützen und eine starke Familiengemeinschaft zu bilden.

Paarungs- und Brutverhalten

Der Gemeine Blauzungenskink (Tiliqua scincoides) gehört zur Familie der Skinke und ist in Australien beheimatet. Das Paarungsverhalten dieser Tiere findet in den Frühjahrsmonaten statt, wenn die Temperaturen deutlich ansteigen. Ein Männchen nähert sich einem Weibchen und beginnt damit, ihren Körper und ihre Beine zu schnuppern, um herauszufinden, ob sie paarungsbereit ist.

Wenn das Weibchen ebenfalls bereit ist, dreht sie ihren Schwanz zur Seite und hebt ihre Flanken an. Das Männchen beißt das Weibchen dann in den Nacken, um sie zu fixieren und begibt sich auf das Weibchen’s Rücken. Mit seinen hinteren Beinen klammert es an den Flanken des Weibchens und beginnt mit schnellen Bewegungen des Beckens zu kopulieren.

Nach der Begattung legt das Weibchen nach rund 60 Tagen Eier, die bis zu 16 Stück betragen können. Die Eier werden in einem Loch in der Erde oder in einem selbst gegrabenen Nest abgelegt. Das Weibchen befestigt den Eiern dann eine Ei-Hülle, um sie vor Feuchtigkeit und zu hohen Temperaturen zu schützen.

Die Brutpflege wird ausschließlich vom Weibchen übernommen. Sie bewacht die Eier rund 3 Monate lang und dreht diese in regelmäßigen Abständen. Somit sorgt sie dafür, dass die Eier gleichmäßig bebrütet werden und die Jungtiere sich gesund entwickeln. Nach der Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere und werden noch weitere drei bis vier Monate von der Mutter betreut, bevor sie auf eigenen Beinen stehen.

Insgesamt zeichnet sich das Paarungsverhalten und die Brutpflege des Gemeinen Blauzungenskinks durch eine hohe Aufopferungsbereitschaft und Sorgfalt des Weibchens aus, um die Überlebensmöglichkeiten des Nachwuchses zu erhöhen.

Gemeiner Blauzungenskink Gefährdung

Der Gemeine Blauzungenskink, auch bekannt als Blauzungenskinke und Tiliqua scincoides, ist eine Art der Skinke, die in Australien und Neuguinea beheimatet ist. Die Tierart ist aufgrund der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums, der illegalen Jagd und dem Verlust der Nahrungsquellen gefährdet. Durch die Abholzung der Wälder und die Umwandlung von Lebensraum in landwirtschaftliche Nutzflächen wurde der Lebensraum des Blauzungenskinks stark reduziert. Dies hat auch dazu geführt, dass die Tierart weniger Nahrung finden kann und somit geschwächt ist. Die illegale Jagd zur Verwendung von Fleisch und Leder ist ein weiterer Faktor, der zur Bedrohung der Tierart beiträgt. Obwohl die Art in vielen Ländern geschützt ist, wird illegal Jagd auf sie gemacht. Daher ist es wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um den Schutz und Erhalt der Gemeinen Blauzungenskinke sicherzustellen.