Logo

Gemeine Stubenfliege (Musca domestica)

Die Gemeine Stubenfliege ist eine weit verbreitete Fliegenart, die weltweit zu finden ist. Sie gehört zur Familie der Schmeißfliegen und hat den wissenschaftlichen Namen Musca domestica. Diese Insekten können bis zu 8 Millimeter lang werden und haben einen dunklen Körper sowie transparente Flügel mit kleinen Adern.

Im Larvenstadium ernährt sich die Stubenfliege von organischen Abfällen und Aas. Als ausgewachsene Fliegen trinken sie Nektar und andere Flüssigkeiten. Die Gemeine Stubenfliege hat eine kurze Lebensdauer von etwa 28 Tagen. Während dieser Zeit kann ein Weibchen bis zu 500 Eier legen.

Die Gemeine Stubenfliege ist ein opportunistisches Insekt, das Lebensmittel und Abfälle als Brut- und Nahrungsquelle nutzt. Es ist auch bekannt, dass sie Krankheitserreger überträgt, die ernsthafte Erkrankungen wie Salmonellen, Cholera und Typhus verursachen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, Lebensmittel vor Fliegen zu schützen und Abfall in geschlossenen Behältern aufzubewahren.

Obwohl die Gemeine Stubenfliege auf den ersten Blick als lästig empfunden wird, hat sie auch positive Nutzen. Sie können beispielsweise als Futter für andere Tiere dienen und eine wichtige Rolle in Ökosystemen spielen. Zudem werden einige ihrer Larven zur Herstellung von Fischfutter und Düngemitteln verwendet.

Insgesamt ist die Gemeine Stubenfliege ein Insekt, das einerseits die Umwelt und das Ökosystem unterstützt, aber andererseits auch ernste gesundheitliche Risiken birgt. Aus diesem Grund ist es wichtig, seine Lebensweise und Auswirkungen zu verstehen, um angemessene Vorkehrungen zu treffen.

Gemeine Stubenfliege Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Zweiflügler
  • Familie: Fliegen
  • Gattung: Musca
  • Art: Gemeine Stubenfliege (Musca domestica)
  • Verbreitung: weltweit verbreitet
  • Lebensraum: Menschenansammlungen, Viehställe, Abfall- und Komposthaufen
  • Körperlänge: 6 bis 7 Millimeter
  • Gewicht: etwa 20 Milligramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen und bilden Schwärme
  • Fortpflanzung: legen ihre Eier in organischem Material ab, aus denen innerhalb von drei Tagen Larven schlüpfen

Systematik Gemeine Stubenfliege ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gemeine Stubenfliege

Die Gemeine Stubenfliege hat einen charakteristischen grauen bis schwarzen Körper mit einer Länge von etwa 6 bis 8 Millimetern. Auf dem Thorax befinden sich vier dunkle Längsstreifen, die für diese Art typisch sind. Die großen roten Facettenaugen sind ein weiteres auffälliges Merkmal, das ihnen eine hervorragende Sicht ermöglicht. Ihre Flügel sind transparent und zeigen eine feine Maserung sowie eine dünne Struktur, die ihnen eine hohe Beweglichkeit verleiht.Die Mundwerkzeuge der Gemeinen Stubenfliege sind als Saugrüssel ausgebildet, was bedeutet, dass sie nur flüssige Nahrung aufnehmen können. Beim Landen auf einer Nahrungsquelle geben sie Speichel ab, der die Nahrung auflöst und das Trinken erleichtert. Diese Anpassung ist entscheidend für ihre Ernährung, da sie sich hauptsächlich von zuckerhaltigen Flüssigkeiten ernährt. In ihrer Umgebung sind sie häufig an Orten zu finden, wo sich organische Abfälle oder Lebensmittelreste ansammeln.

Lebensraum und Herkunft

Die Gemeine Stubenfliege ist ein Kulturfolger und kommt weltweit vor, mit einer besonderen Vorliebe für Gebiete mit menschlicher Besiedlung. Sie findet sich häufig in städtischen Umgebungen sowie in ländlichen Gebieten mit Viehhaltung oder landwirtschaftlicher Produktion. Ihr Lebensraum umfasst vor allem Orte mit reichlich Nahrung wie Abfallhalden, Komposthaufen und Tierställe.Ursprünglich stammt die Art aus Afrika, hat sich jedoch aufgrund ihrer Fähigkeit, sich schnell an neue Umgebungen anzupassen, global verbreitet. Sie bevorzugt warme und feuchte Klimazonen mit Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. In kälteren Regionen kann ihr Lebenszyklus verlangsamt werden; dennoch finden sie oft geeignete Nistplätze in beheizten Gebäuden oder anderen geschützten Orten.

Verhalten von Gemeine Stubenfliege

Das Verhalten der Gemeinen Stubenfliege ist stark an ihre Nahrungsaufnahme gebunden. Diese Fliegenart ist tagaktiv und zeigt ein ausgeprägtes Suchverhalten nach Nahrungsquellen. Sie sind dafür bekannt, dass sie durch ihren ausgeprägten Geruchssinn schnell auf potenzielle Nahrungsquellen reagieren können. Wenn eine Fliege einen geeigneten Ort findet, wird sie oft von anderen Fliegen angezogen, was zu großen Ansammlungen führen kann.Die sozialen Interaktionen unter den Fliegen sind begrenzt; sie leben meist als Einzelgänger oder in Gruppen ohne feste soziale Bindungen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dieses Verhalten umfasst oft einen „Hovering Dance“, bei dem das Männchen seine Absichten signalisiert.

Paarung und Brut

Die Paarung bei der Gemeinen Stubenfliege erfolgt typischerweise in der Nähe von Nahrungsquellen oder Brutplätzen. Männchen nutzen visuelle Signale sowie chemische Duftstoffe (Pheromone), um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen seine Eier in geeignete Substrate wie faulendes Material oder Dung ab.Die Eier entwickeln sich schnell; bereits nach 12 bis 25 Stunden schlüpfen die Larven (Maden). Diese Maden ernähren sich von organischen Abfällen und wachsen rasch heran. Nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich innerhalb von fünf Tagen zu Tönnchenpuppen und verwandeln sich schließlich in adulte Fliegen. Dieser schnelle Entwicklungszyklus ermöglicht es der Art, sich unter günstigen Bedingungen rasant zu vermehren.

Gefährdung

Die Gemeine Stubenfliege gilt nicht als gefährdet und ist weltweit verbreitet. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume sowie ihre hohe Fortpflanzungsrate tragen dazu bei, dass sie auch in städtischen Gebieten erfolgreich gedeiht. Dennoch stellen diese Fliegen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, da sie als Überträger von Krankheiten fungieren können.Durch den Kontakt mit Abfällen und Fäkalien können sie Krankheitserreger auf Lebensmittel übertragen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Kontrolle ihrer Population zu ergreifen, um sowohl die öffentliche Gesundheit als auch die Hygiene aufrechtzuerhalten.

Quellen

https://www.umweltbundesamt.de/stubenfliege

https://schaedlingskunde.de/schaedlinge/steckbriefe/fliegen/grosse-stubenfliege-musca-domestica/grosse-stubenfliege-musca-domestica/

https://www.de.envu.com/schaedlingskontrolle/anwendungsbereiche/housefly