Logo

Gemalte Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)

Der gemalte Scheibenzüngler, auch bekannt als Discoglossus pictus, ist eine Art von Amphibien, die in Nordafrika und Südeuropa beheimatet ist. Sein Name stammt von der auffälligen Musterung auf seinem Rücken, die ihn von anderen Amphibienarten unterscheidet.
Der gemalte Scheibenzüngler kann eine Länge von bis zu 10 cm erreichen und hat eine eher schlanke Gestalt. Seine Haut ist glatt und von einer grau-grünen Farbe. Das auffälligste Merkmal des gemalten Scheibenzünglers sind jedoch die auffälligen Schichten von Gold-, Orange- und Schwarzfarben, die auf seinem Rücken zu finden sind.
Diese Farben dienen dem gemalten Scheibenzüngler als Tarnung, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Er lebt in der Regel in Gebirgsregionen, wo er in Felsen und Felsspalten lebt und sich von Insekten und anderen kleinen Tieren ernährt.
Obwohl der gemalte Scheibenzüngler nicht gefährdet ist, steht er unter Beobachtung aufgrund seiner Abhängigkeit von natürlichen Lebensräumen, die immer mehr menschlichen Einflüssen unterliegen. Eine weitere Bedrohung für den gemalten Scheibenzüngler ist die zunehmende Verbreitung von Krankheiten unter Amphibien.
Der gemalte Scheibenzüngler ist jedoch auch eine wichtige Art für die biologische Forschung, da er in der Lage ist, sich an veränderte Umgebungen anzupassen. Wissenschaftler haben sich für den gemalten Scheibenzüngler als Modellorganismus entschieden, um mehr über die Anpassung von Lebewesen an veränderte Umgebungen und Klimaveränderungen zu erfahren.
Insgesamt ist der gemalte Scheibenzüngler eine faszinierende Art von Amphibien, die aufgrund ihrer einzigartigen Farben und ihrer Anpassungsfähigkeit ein wichtiger Bestandteil der Natur ist.

Gemalte Scheibenzüngler Fakten

  • Klasse: Amphibien
  • Ordnung: Froschlurche
  • Familie: Scheibenzüngler
  • Gattung: Discoglossus
  • Art: Gemalter Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)
  • Verbreitung: Südeuropa und Nordafrika
  • Lebensraum: Fließ- und Stillgewässer in Wäldern, Wiesen und Gebirgen
  • Körperlänge: Bis zu 7 cm
  • Gewicht: Bis zu 15 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Kein ausgeprägtes Sozial- und Rudel-Verhalten
  • Fortpflanzung: Laichzeit von März bis Mai, Weibchen legen bis zu 500 Eier im Wasser ab

Systematik Gemalte Scheibenzüngler ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gemalten Scheibenzünglern

Die Gemalte Scheibenzüngler hat eine auffällige Färbung, die von grünlich bis braun reicht, oft mit dunklen Flecken oder Streifen. Diese Farbvariationen helfen der Art, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Haut ist glatt und feucht, was typisch für Amphibien ist. Ihre Augen sind groß und hervorstehend, was ihnen ein breites Sichtfeld ermöglicht. Die Körperform ist gedrungen, was ihnen hilft, sich in ihrem Lebensraum zu bewegen.Ein markantes Merkmal dieser Art ist die scheibenförmige Zunge, die ihnen den Namen gegeben hat. Diese Zunge ist besonders nützlich beim Fangen von Beute. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterbeine, die kräftig ausgeprägt sind und den Tieren helfen, sich schnell zu bewegen und gut zu springen. Die Füße sind mit Schwimmhäuten ausgestattet, was das Schwimmen im Wasser erleichtert.

Lebensraum und Herkunft

Die Gemalte Scheibenzüngler kommt vor allem in feuchten Lebensräumen vor, die reich an Vegetation sind. Diese Amphibienart bevorzugt Teiche, Sümpfe und Flussufer mit dichter Pflanzenbedeckung. Solche Umgebungen bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. In trockeneren Perioden können sie sich auch in feuchteren Erdschichten vergraben oder unter Steinen verstecken.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über Südeuropa bis Nordafrika. In Europa findet man sie häufig in Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat es ihnen ermöglicht, auch in urbanen Gebieten zu überleben. Die Gemalte Scheibenzüngler ist ein Beispiel für eine Art, die durch ihre Flexibilität in der Lebensweise erfolgreich ist.

Verhalten von Gemalten Scheibenzünglern

Das Verhalten der Gemalten Scheibenzüngler ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie sind tagaktiv und verbringen viel Zeit damit, nach Nahrung zu suchen. Ihr Hauptnahrungsbestandteil besteht aus Insekten sowie anderen kleinen Wirbellosen. Sie nutzen ihre scheibenförmige Zunge effektiv zum Fangen von Beute; diese Fähigkeit macht sie zu geschickten Jägern.In Gruppen leben sie eher selten; stattdessen zeigen sie oft ein territoriales Verhalten während der Fortpflanzungszeit. Männchen rufen während der Paarungszeit lautstark zur Anlockung von Weibchen. Diese Rufe können je nach Region variieren und dienen nicht nur der Fortpflanzung, sondern auch zur Abgrenzung von anderen Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Gemalten Scheibenzünglern erfolgt hauptsächlich im Frühling. Zu dieser Zeit suchen die Männchen aktiv nach Weibchen und beginnen mit ihren charakteristischen Rufen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier typischerweise im Wasser ab, wo die Larven schlüpfen und sich entwickeln können.Die Entwicklung vom Ei zur Kaulquappe dauert einige Wochen. Die Kaulquappen sind herbivor und ernähren sich hauptsächlich von Algen und pflanzlichem Material im Wasser. Mit der Zeit durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie schließlich als erwachsene Frösche schlüpfen.

Gefährdung

Die Gemalte Scheibenzüngler gilt derzeit als nicht gefährdet; ihre Populationen scheinen stabil zu sein. Dennoch sind sie anfällig für Habitatverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Praktiken. Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume könnte langfristig negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um ihre Lebensräume zu erhalten und zu schützen. Dies umfasst sowohl den Erhalt natürlicher Feuchtgebiete als auch die Schaffung neuer Lebensräume durch Renaturierungsprojekte.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/59060/53951

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemalte_Scheibenzüngler

https://www.amphibiaweb.org/species/1004