Die Amazona barbadensis, in Deutschland besser bekannt als Gelbschulteramazone, gehört zur Art der Papageien und ist somit der Unterordnung der Eigentlichen Papageien sowie der Familie der Eigentlichen Papageien zuzuordnen. Diese exotische Vogelart ist an enthält unter anderem in Nord- und Südamerika, wobei das Hauptverbreitungsgebiet vor allem die Antillen sowie verschiedene Küstengebiete sind.
Der auffällige Papagei charakterisiert sich durch sein farbenfrohes, grünes Federkleid mit gelben Schultern, wobei seine Größe bis zu 33 cm betragen kann. Neben den bunten Farben zeichnet diese Amazonenart sich vor allem durch seine besondere Lautstärke aus. Bereits aus großer Distanz lassen sich die schrillen Rufe deutlich vernehmen.
Die Gelbschulteramazone hat in der Natur eine besondere Vorliebe für fruchtige Nahrung und ist überwiegend in den Kronen hoher Bäume zu finden. In Gefangenschaft sollte ihre Ernährung daher abwechslungsreich und vitaminreich gestaltet werden. Frisches Obst und Gemüse gehören zu ihrer Hauptnahrung.
Da die Bestände der Amazona barbadensis stark bedroht sind, wurden in den letzten Jahren mehrere Schutzprogramme für sie implementiert. Die Hauptgründe für ihren Rückgang sind die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume und der illegale Handel. Mit ihrer fröhlichen und geselligen Natur ist die Gelbschulteramazone ein äußerst beliebtes und faszinierendes Mitglied der Papageienfamilie, das es zu schützen gilt.
Gelbscheitelamazone Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Amazonenpapageien (Amazona)
- Art: Gelbschulteramazone (Amazona barbadensis)
- Verbreitung: Nordöstliches Venezuela, nördlicheinseln vor Venezuela wie z.B. Margarita Island; kleinere Populationen in Kolumbien und auf der Karibikinsel Aruba
- Lebensraum: Trockenwälder, halb offene Landschaften und Buschwerk
- Körpergröße: Etwa 33 cm
- Gewicht: 250-300 g
- Soziales Verhalten: Bildet Paare oder kleine Gruppen, sozial und laut, kommuniziert mit verschiedenen Lauten
- Fortpflanzung: Brütet in Baumhöhlen oder Felsnischen, legt 2-4 Eier pro Gelege, Brutzeit circa 26 Tage
- Haltung: Internationale Gesetze schützen die Art, Haltung erfordert Zuchtgenehmigung, große Volieren und soziale Interaktion sind notwendig, kein verbreitetes Haustier
Systematik Gelbscheitelamazone ab Familie
Lebensraum und Herkunft
Die Gelbscheitelamazone findet ihren Ursprung in den trockenen Regionen Nord-Venezuelas sowie auf den Karibikinseln Bonaire und Margarita. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über aride Gebiete mit einer Vegetation aus Sträuchern und kleinen Bäumen. Diese Vögel sind besonders gut an trockene Bedingungen angepasst und können in Gebieten leben, wo Wasserquellen rar sind. Auf der Insel La Blanquilla beispielsweise gibt es keine natürlichen Wasserquellen, dennoch finden diese Vögel genügend Feuchtigkeit in ihrer Nahrung.In Venezuela bewohnt die Gelbscheitelamazone vor allem die Küstenregionen und das angrenzende Binnenland. Ihre Präsenz dort ist stark von der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen abhängig. Die Art ist bekannt dafür, dass sie häufig in Gruppen oder Schwärmen lebt, was ihr hilft, Fressfeinde zu vermeiden und Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch menschliche Aktivitäten stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar.Die Erhaltung der Biodiversität in diesen Regionen ist entscheidend für das Überleben der Gelbscheitelamazone. Initiativen zum Schutz ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme über die Bedeutung dieser Art können dazu beitragen, ihre Populationen langfristig zu stabilisieren.
Verhalten der Gelbscheitelamazone
Das Verhalten der Gelbscheitelamazone ist geprägt von einer ausgeprägten sozialen Struktur. Diese Vögel leben in Gruppen oder Schwärmen und kommunizieren über verschiedene Lautäußerungen sowie Körpersprache. Ihre Intelligenz ermöglicht es ihnen, komplexe soziale Interaktionen zu entwickeln und Probleme zu lösen. In freier Wildbahn suchen Gelbscheitelamazonen oft gemeinsam nach Nahrung.Sie fressen hauptsächlich Früchte und Samen aus den Baumkronen sowie Teile von Kaktuspflanzen. Ihre Fähigkeit, in trockenen Umgebungen zu überleben, zeigt sich darin, dass sie einen großen Teil ihrer Flüssigkeitsaufnahme aus ihrer Nahrung beziehen können. Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit Spielen und Interagieren untereinander.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Gelbscheitelamazone erfolgt meist monogam; Paare bilden oft langfristige Bindungen. Die Brutzeit beginnt typischerweise im späten Winter oder frühen Frühling. Die Weibchen suchen geeignete Nistplätze in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen auf, wo sie ihre Eier ablegen können. Ein Gelege besteht normalerweise aus 2 bis 5 Eiern.Während der Brutzeit teilen sich beide Elternteile die Aufgaben; das Weibchen brütet die Eier aus, während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach etwa 25 bis 30 Tagen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Eltern gefüttert werden müssen. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit bleiben die Küken im Nest geschützt vor Fressfeinden.Die Eltern zeigen ein hohes Maß an Fürsorge für ihre Nachkommen. Sie bringen den Küken bei, wie man selbstständig nach Nahrung sucht und sich in ihrer Umgebung zurechtfindet.
Gefährdung
Die Gelbscheitelamazone steht vor bedeutenden Herausforderungen aufgrund menschlicher Aktivitäten. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung ist eine der größten Bedrohungen für diese Art. Die Zerstörung der Wälder zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen führt zu einem kontinuierlichen Verlust ihrer natürlichen Habitate.Zusätzlich wird die Gelbscheitelamazone oft illegal gefangen genommen und als Haustier verkauft. Der internationale Handel mit Wildtieren hat dazu geführt, dass viele Arten gefährdet sind; dies gilt auch für die Gelbscheitelamazone. Um ihren Fortbestand zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, einschließlich des Schutzes ihrer natürlichen Lebensräume sowie strengerer Kontrollen des Handels mit Wildtieren.Die Erhaltung der Biodiversität in den Regionen, wo diese Vögel leben, ist entscheidend für ihr Überleben. Initiativen zum Schutz ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme über die Bedeutung dieser Art können dazu beitragen, ihre Populationen langfristig zu stabilisieren.
Quellen
https://www.birdlife.org/worldwide/news/amazon-parrots-conservation-status