Logo

Gefleckte Waldschlange (Amphiesma stolatum)

Im Reich der Reptilien sticht der Amphiesma stolatum, im Deutschen unter dem Namen Gestreifte Kielrückennatter bekannt, durch sein charakteristisches Erscheinungsbild hervor. Diese Schlangenart gehört zur Familie der Nattern (Colubridae), einer großen und vielfältigen Gruppe, die zahlreiche Arten umfasst, welche wiederum in verschiedenen Habitaten auf der ganzen Welt zu finden sind.

Die Gestreifte Kielrückennatter wird besonders durch ihre Rückenzeichnung definiert, bei der sich helle Streifen auf einem dunkleren Grund abheben. Ihr Körperbau weist eine Kombination aus Kielung, also einer leichten Erhebung, auf den Schuppen und einer ausgeprägten Streifenmusterung auf. Diese Merkmale verleihen ihr nicht nur ihren deutschen Namen, sondern sorgen auch für eine gewisse Tarnfähigkeit in ihrem natürlichen Lebensraum.

Verbreitet ist diese Art vorwiegend in Süd- und Südostasien, wo sie bevorzugt in Feuchtgebieten und entlang von Wasserläufen zu finden ist. Die Kielrückennatter hat sich auf ein Leben in der Nähe von Wasser spezialisiert, was sich in ihrer Ernährung und Fortpflanzung widerspiegelt. Als geschickte Schwimmer jagt sie bevorzugt aquatische Beute, was ihre Rolle im ökologischen Gefüge der entsprechenden Regionen unterstreicht.

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit gilt die Gestreifte Kielrückennatter als nicht gefährdet, jedoch könnte der Wandel ihres Lebensraums langfristig zu Bestandsveränderungen führen. Die Erforschung und der Schutz solcher Arten sind essentiell für das Verständnis der Biodiversität und ökologischen Dynamiken in ihren Heimatregionen.

Gefleckte Waldschlange Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Nattern (Colubridae)
  • Gattung: Amphiesma
  • Art: Gebänderter Kielrückennatter
  • Verbreitung: Südasien, einschließlich Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Nepal, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha und Südchina
  • Lebensraum: Feuchte Graslandschaften, Reisfelder, Waldgebiete in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: Durchschnittlich 40-90 cm
  • Gewicht: Spezifische Angaben zum Gewicht sind selten, aber sie sind relativ leichte Schlangen
  • Soziales Verhalten: Nicht aggressiv, eher zurückgezogen und bei Bedrohung flüchtend
  • Fortpflanzung: Eierlegend (ovipar), legt in der Regel 6-12 Eier pro Gelege
  • Haltung: Keine gängige Haustierart, eher in zoologischen Einrichtungen oder von Spezialisten gehalten

Systematik Gefleckte Waldschlange ab Familie

Gefleckte Waldschlange Herkunft und Lebensraum

Die Gefleckte Waldschlange, wissenschaftlich als Amphiesma stolatum benannt, gehört zur Familie der Nattern (Colubridae). Diese Art ist hauptsächlich im südlichen Teil Asiens verbreitet und bewohnt eine vielfältige Palette von Lebensräumen. Ihr geografisches Areal umfasst das indische Subkontinent, einschließlich Indien, Nepal, Pakistan, Sri Lanka, Bangladesch, sowie Teile Südostasiens, zu denen Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam und die südliche Volksrepublik China zählen.

Typischerweise bevorzugt Amphiesma stolatum feuchte Umgebungen und findet sich daher häufig in Wäldern, sowohl in Tieflandgebieten als auch in bergigen Regionen, bis zu einer Höhe von etwa 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Spezies zeigt eine Vorliebe für die Nähe von Gewässern und ist nicht selten in der Umgebung von Flüssen, Bächen, Teichen und Reisfeldern anzutreffen, wo sie auch Schutz vor Prädatoren findet und eine reiche Auswahl an Nahrung vorfindet. In seinem natürlichen Habitat spielt das Reptil eine wichtige Rolle im ökosystemaren Gleichgewicht, unter anderem durch die Regulierung von Schadinsektenpopulationen. Die Gefleckte Waldschlange hat sich an eine Bandbreite klimatischer Bedingungen angepasst und demonstriert eine beachtliche Flexibilität hinsichtlich ihres Lebensraums.

Gefleckte Waldschlange äußere Merkmale

Der Amphiesma stolatum, bekannt als der Buff gestreifte Kielrücken, zeichnet sich durch ein prägnantes Erscheinungsbild aus. Dieser Schlange misst im Durchschnitt eine Körperlänge von etwa 40 bis 60 Zentimeter. Der Körper des Amphiesma stolatum ist relativ schlank und wirkt aufgrund der strukturierten Schuppen leicht kantig, die nicht selten einen gekielten Rücken aufweisen, was in seinem Namen reflektiert wird.

Die Grundfarbe der Schlangenhaut variiert von einem blassen Braun bis zu einem olivgrünen Ton, überzogen mit einer sequenziellen Musterung von zwei deutlichen, dunklen Längsstreifen, die sich entlang der Flanken des Reptils erstrecken. Zwischen diesen dunklen Streifen befindet sich mitunter eine hellere, längs verlaufende Linie, die den optischen Eindruck eines gestreiften Musters verstärkt.

Sein Kopf ist im Vergleich zum Körper schmal und etwas abgeflacht mit einer deutlich sichtbaren Trennung zum Halsbereich. Die Augen des Amphiesma stolatum sind relativ groß und haben eine runde Pupille, was ihm ein aufmerksames Aussehen verleiht. Die Farbe der Iris reicht von einem hellen Gelb bis zu einem rötlichen Braun, was einen bezeichnenden Kontrast zur Körperfarbe bildet.

Es sei erwähnt, dass die Männchen des Amphiesma stolatum häufig kräftiger gefärbt sind und intensivere Muster aufweisen als die Weibchen, die tendenziell größere Maße erreichen können. Junge Exemplare ähneln in ihrem Aussehen den erwachsenen Tieren, zeigen aber zuweilen ein kontrastreicheres Streifenmuster.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Gefleckten Waldschlange ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen – dem Brut- und Paarungsverhalten der Schwarzschwanz-Waldschlange – keine Informationen ergeben.

Gefleckte Waldschlange Gefährdung

Die Gefleckte Waldschlange, bekannt als Amphiesma stolatum, sieht sich in ihrem natürlichen Habitat verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Eine wesentliche Gefährdung für diese Art ist der Habitatverlust, der vorrangig durch die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen, Urbanisierung und andere Formen der Landnutzungsänderung verursacht wird. Die Reduktion des verfügbaren Lebensraums führt zu einer fragmentierten Population, welche die genetische Vielfalt mindern und das Überleben der Art gefährden kann.

Um die Gefleckte Waldschlange vor weiteren Gefährdungen zu schützen, sind Maßnahmen wie der Erhalt und die Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume von großer Bedeutung. Schutzgebiete und Umweltschutzprojekte, die sich auf den Erhalt von Wäldern und anderen wichtigen Habitaten konzentrieren, sind notwendig, um die Populationen dieser Spezies zu stärken und zu sichern. Darüber hinaus ist die Förderung von Bewusstsein und Bildung über die Bedeutung dieser Schlange essentiell, um lokale Gemeinschaften in den Schutz und Erhalt ihrer natürlichen Umgebung einzubeziehen.