Logo

Gebänderter Pelikan (Pelecanus philippensis)

Der Gebänderte Pelikan, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Pelecanus philippensis, ist ein faszinierender Vogel mit einer beeindruckenden Erscheinung. Er gehört zur Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes) und zur Familie der Pelikane (Pelecanidae), einer Gruppe charakteristischer Wasservögel, die vor allem für ihren großen Kehlsack bekannt sind, den sie zum Fischen einsetzen.

Der Gebänderte Pelikan ist mit seiner schwarz-weißen Färbung und den auffälligen Bändern auf der Oberseite ein eindrucksvoller Anblick. Er lebt vorzugsweise in Feuchtgebieten, wie Flussdelta, Seen und Mangrovenwäldern in Asien, von Indien über Sri Lanka bis in die Philippinen und Vietnam. Dieses Habitat bietet ihm die optimalen Bedingungen zur Nahrungssuche und Brut.

Trotz seines beeindruckenden Erscheinungsbildes zählt der Pelikan zu den bedrohten Vogelarten. Ursachen dafür sind der Verlust und die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume, Verschmutzung der Gewässer sowie Störungen durch den Menschen. Er ist ein wichtiger Indikator für die ökologische Gesundheit seiner Heimatgebiete, und der Schutz seines Lebensraums hat eine hohe Priorität für Umweltschutzorganisationen.

Aufgrund seiner Größe und seinem sozialen Verhalten ist der Gebänderte Pelikan leicht zu beobachten, wenn er in Gruppen auf Nahrungssuche geht oder an den Ufern ruht. Die majestätischen Vögel sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, sondern auch ein Symbol für die Schönheit und Vielfalt der Natur, die es zu bewahren gilt.

Gebänderter Pelikan Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Pelikane (Pelecaniformes)
  • Familie: Pelikane (Pelecanidae)
  • Gattung: Eigentliche Pelikane (Pelecanus)
  • Art: Gebänderter Pelikan (Pelecanus philippensis)
  • Verbreitung: Südasiatische Region, einschließlich Indien, Sri Lanka, Kambodscha und Indonesien
  • Lebensraum: Binnenwasserflächen wie Seen, Flüsse, Sümpfe und Küstengebiete
  • Körpergröße: 140 – 180 cm
  • Gewicht: 5 – 11,5 kg
  • Soziales Verhalten: Koloniebrüter, bildet oft große Gruppen, bei der Nahrungssuche jedoch teils auch einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Monogam, baut Nester in Bäumen oder auf dem Boden in Kolonien, legt 1 – 3 Eier
  • Haltung: In Zoos und Vogelparks, benötigt großzügige Gewässeranlagen und eine gesicherte Ernährung mit Fisch

Systematik Gebänderter Pelikan ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gebänderter Pelikan

Der Gebänderte Pelikan hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem überwiegend weißen Gefieder, das an Brust und Bauch manchmal einen leichten Gelbstich aufweisen kann. Eine markante Besonderheit ist das dunkle Band am Hinterhals, welches bei erwachsenen Exemplaren deutlich sichtbar ist. Dieses Merkmal verleiht dem Vogel seinen Namen und hebt ihn von anderen Pelikanarten ab. Die Flügel sind oft mit schmalen schwarzen Streifen versehen, die im Flug besonders auffallen.Die Schnabellänge des Gebänderten Pelikans variiert zwischen 30 und 40 cm und ist mit einem großen Kehlsack verbunden, der als Fangnetz für Fische dient. Diese Anpassungen sind entscheidend für seine Ernährung. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht im Aussehen; jedoch sind Weibchen tendenziell kleiner als Männchen. Mit einer Spannweite von bis zu 2,5 Metern ist der Gebänderte Pelikan ein beeindruckender Anblick in der Luft.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Gebänderten Pelikans erstreckt sich über tropische und subtropische Regionen Südasiens und Südostasiens. Er bewohnt vor allem flache Süßwasser- und Brackwassergebiete wie Seen, Flüsse, Marschen und Küstenregionen. Diese Habitate bieten ihm reichlich Nahrung in Form von Fischen sowie geeignete Nistplätze. Besonders wichtig sind die Nähe zu Wasserquellen und geschützten Bereichen für die Brutzeit.Die Herkunft des Gebänderten Pelikans ist eng mit den aquatischen Ökosystemen verbunden, in denen er lebt. Er brütet häufig in Kolonien auf Bäumen oder in Mangrovenwäldern. Diese Nistplätze bieten Schutz vor Raubtieren und sind für die Aufzucht der Küken von entscheidender Bedeutung. Die Art zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume, was ihr Überleben in wechselnden Umweltbedingungen sichert.

Verhalten von Gebänderter Pelikan

Der Gebänderte Pelikan lebt in sozialen Gruppen oder Kolonien, die aus mehreren Paaren bestehen können. Diese Kolonien bieten Schutz während der Brutzeit und ermöglichen es den Vögeln, effizient nach Nahrung zu suchen. Ihr Verhalten ist geprägt von Zusammenarbeit beim Jagen; sie nutzen oft Gruppenbildung, um Fische zu fangen. Dies geschieht häufig durch koordinierte Bewegungen im Wasser.Die Kommunikation innerhalb dieser Gruppen erfolgt durch gutturale Lautäußerungen, die vor allem während der Brutzeit hörbar sind. Außerhalb dieser Zeit sind sie meist stiller. Dieses soziale Verhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung sowie bei der Aufzucht der Küken, da es den Vögeln ermöglicht, sich gegenseitig zu unterstützen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Gebänderten Pelikans variiert je nach Region; sie beginnt oft nach der Regenzeit. Die Vögel brüten in Kolonien auf Bäumen oder sandigen Inseln, wobei das Nest aus Zweigen besteht. Das Gelege umfasst normalerweise ein bis drei Eier, die etwa einen Monat lang bebrütet werden.Beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Brutpflege sowie an der Fütterung der Küken nach dem Schlüpfen. Die Nestlingszeit dauert etwa 70 bis 80 Tage; danach sind die Küken noch einige Zeit auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Dieses kooperative Brutverhalten erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.

Gefährdung

Der Gebänderte Pelikan sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust seines Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Zudem können Umweltverschmutzung und Veränderungen in den Wasserressourcen negative Auswirkungen auf seine Population haben. Trotz dieser Herausforderungen wird die Art derzeit als nicht gefährdet eingestuft.Dennoch bleibt es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und geeignete Bedingungen für ihre Fortpflanzung zu erhalten. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft gedeihen kann.

Quellen

Oiseaux.net (2024) Philippine pelican – Oiseaux.net: https://www.oiseaux.net/oiseaux/philippine.pelican.html

Wikipedia (2024) Gebänderter Pelikan – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pelikane

BirdLife International (2024) Species factsheet: Pelecanus philippensishttps://datazone.birdlife.org/species/factsheet/philippine-pelican-pelecanus-philippensis