Logo

Gebänderter Bartvogel (Apaloderma vittatum)

Der Apaloderma vittatum, besser bekannt als der Schwalbenschwanztrogon, ist eine farbenprächtige Vogelart aus der Familie der Trogone (Trogonidae), welche aufgrund ihres auffälligen Gefieders und ihrer einzigartigen Lebensweise die Aufmerksamkeit von Vogelbeobachtern und Naturfreunden auf sich zieht. Trogone sind vor allem in tropischen Regionen zu finden und bekannt für ihre kräftige Körperbau und die charakteristische Schwanzform, die dem Schwalbenschwanztrogon seinen Namen gegeben hat.

Dieser Vogel bewohnt in erster Linie die dichten Wälder und Regenwälder des afrikanischen Kontinents, wo er sich bevorzugt von Insekten und Früchten ernährt. Seine Nahrung sucht der Schwalbenschwanztrogon dabei sowohl im Geäst der Bäume als auch fliegend in der Luft. Die prägnante Bänderung am Schwanz, welche dem Schwalbenschwanztrogon seinen deutschen Namen verleiht, sowie sein lebhaftes Gefieder machen ihn dabei zu einem unverwechselbaren Bewohner seiner natürlichen Habitate.

Das Brutverhalten des Schwalbenschwanztrogon ist ebenso interessant. Wie viele andere Trogone auch, zeichnet er sich durch die Anlage von Bruthöhlen in Baumstämmen aus, die als Nistplatz für die Aufzucht seiner Jungen dienen. Die enge Verbindung des Vogels zum Wald macht ihn indes empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere gegenüber der Entwaldung und Zerstörung seines Lebensraumes.

Insgesamt repräsentiert der Schwalbenschwanztrogon eine Art, die nicht nur zoologisches Interesse hervorruft, sondern auch die Notwendigkeit der Arterhaltung und des Umweltschutzes unterstreicht. Als Teil der artenreichen Fauna Afrikas ist er ein faszinierender und wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

Gebänderter Bartvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Trogone (Trogoniformes)
  • Familie: Trogone (Trogonidae)
  • Gattung: Apaloderma
  • Art: Barttragon (Apaloderma vittatum)
  • Verbreitung: Subsaharisches Afrika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, Bergwälder bis 3000 m Höhe
  • Körpergröße: Etwa 28 bis 33 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch oder paarweise
  • Fortpflanzung: Brut in Baumhöhlen, legt bis zu 3 Eier
  • Haltung: In Gefangenschaft eher selten, spezielle Ansprüche an Lebensraum und Nahrung

Systematik Gebänderter Bartvogel ab Familie

Gebänderter Bartvogel Herkunft und Lebensraum

Der Gebänderte Bartvogel, mit seinem wissenschaftlichen Namen Apaloderma vittatum, ist eine Vogelart aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel (Lybiidae), deren Vertreter bevorzugt in den Wäldern des afrikanischen Kontinents vorkommen. Dieser artenreiche Vogel bewohnt spezifisch die Regionen Zentral- und Ostafrikas. Sein Lebensraum umfasst hauptsächlich die feuchten und subtropischen bis tropischen Wälder, insbesondere jene Gebiete, die durch eine dichte und verflochtene Vegetation gekennzeichnet sind. Der Gebänderte Bartvogel ist überwiegend in Höhenlagen zwischen 900 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wobei er auch gelegentlich in niedrigeren Lagen gesichtet werden kann.

Innerhalb seines Verbreitungsgebiets ist der Vogel in verschiedenen Ländern heimisch, darunter sind Uganda, Kenia, die Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Burundi, Tansania und Malawi zu nennen. Die Präferenz für ungestörte Waldlandschaften macht ihn empfindlich gegenüber der Abholzung und der Degradierung seines Lebensraumes. Um seine Population aufrechtzuerhalten, sind Erhaltung des Waldes und Schutzmaßnahmen entscheidend. Trotz dieser Herausforderungen ist der Gebänderte Bartvogel in seinen bevorzugten Habitaten meist ein regelmäßiger und manchmal auch recht häufiger Bewohner.

Gebänderter Bartvogel äußere Merkmale

Der Apaloderma vittatum, bekannt als Bar-tailed trogon, ist ein Vogel von auffallendem Erscheinungsbild, das ihn leicht erkennbar macht. Er verfügt über eine prägnante Farbpalette, die hauptsächlich aus Grün-, Rot- und Weißtönen besteht. Die Männchen dieser Spezies zeichnen sich durch ein glänzendes, grünes Gefieder an der Oberseite und Kopf aus, welches je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen schimmern kann. Die Unterseite ist von einem leuchtenden Rot charakterisiert, das sich nahtlos vom Kehlbereich über die Brust bis zum Bauch erstreckt.

Ein besonderes äußeres Merkmal des Apaloderma vittatum ist der namensgebende, quer gestreifte Schwanz, der eine Kombination aus schwarzen und weißen Bändern aufweist. Die Flügel sind ebenfalls auffällig mit schwarzen und weißen Streifen durchzogen, die sich deutlich vom restlichen grünen Gefieder abheben. Weibliche Individuen sind tendenziell weniger lebhaft gefärbt und weisen statt des tiefen Rots eher eine zarte gelbe Färbung an der Unterseite auf.

Die Augen des Apaloderma vittatum sind von einem scharfen Kontrast umgeben, da sie von einer schmalen, aber leuchtend blaue Haut umringt sind, die im starken Gegensatz zum restlichen Kopfgefieder steht. Der Schnabel präsentiert sich in einer kräftigen, oft gelblichen Farbe und fügt sich somit harmonisch in das farbenprächtige Erscheinungsbild des Vogels ein.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gebänderten Bartvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die wissenschaftliche Literatur bietet nur begrenzte Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Raue Buschviper. Als Vivipare Schlange gebärt die Raue Buschviper lebende Junge, nachdem diese im Mutterleib herangereift sind. Das Paarungsverhalten dieser Art ist weniger dokumentiert, aber es ist bekannt, dass sich Schlangen im Allgemeinen durch pheromonale Signale und taktiles Verhalten anlocken und paaren. Es kann angenommen werden, dass die Raue Buschviper ähnliche Verhaltensweisen aufweist. Die Weibchen der Raue Buschviper sind vermutlich für die Brutpflege zuständig, indem sie während der Trächtigkeit günstige Bedingungen für die Entwicklung ihrer Nachkommen sicherstellen. Über spezifische Anpassungen oder Rituale im Rahmen des Brutverhaltens dieser Art liegen keine Details vor. Daher bleibt das genaue Verständnis ihres Paarungs- und Brutverhaltens ohne weiterführende Forschungen unvollständig.

Gebänderter Bartvogel Gefährdung

Informationen über die spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für den Gebänderten Bartvogel sind in der aktuellen wissenschaftlichen und populären Literatur begrenzt. Die Recherche zu den speziellen Bedrohungen, denen der Gebänderte Bartvogel unterliegt, sowie zu den Schutzmaßnahmen, die zur Sicherung seiner Populationen ergriffen wurden, hat leider keine konkreten Ergebnisse ergeben.

Allgemein ist bekannt, dass Lebensraumverlust und -fragmentierung eine zentrale Bedrohung für viele Waldvogelarten darstellen. Wenn der Gebänderte Bartvogel ähnlichen Risiken ausgesetzt ist, könnte dies bedeuten, dass die Erhaltung und das Management von geeigneten Lebensräumen eine wichtige Rolle zum Schutz dieser Art spielen. Der Mangel an Informationen unterstreicht die Bedeutung weiterer Forschung und Überwachung, um den Erhaltungszustand des Gebänderten Bartvogels besser zu verstehen und angemessene Schutzmaßnahmen zu entwickeln.