Logo

Fingertier (Daubentonia madagascariensis)

Das Fingertier, auch bekannt als Aye-Aye, ist eine sehr einzigartige Tierart, die nur auf Madagaskar vorkommt. Das Fingertier gehört zur Familie der Lemuren und ist das größte nachtaktive Nagetier der Welt. Das Tier kann eine Länge von bis zu 40 cm erreichen und ein Gewicht von bis zu 2,5 kg haben. Das auffälligste Merkmal des Fingertieres ist seine ungewöhnlich lange Schnauze, die ihm das Aussehen eines kleinen Affen verleiht.

Das Fell des Fingertieres ist schwarz oder braun und es hat große, kahle Ohren, die wie Flügel aussehen. Sein Schwanz ist ebenfalls sehr lang und dünn und kann bis zu doppelt so lang sein wie sein Körper. Die Hände des Fingertieres sind sehr ungewöhnlich und haben lange, dünne Finger, die wie Gliederpuppen aussehen. Die Finger bestehen aus hartem Knochen, der dazu beiträgt, dass das Tier Löcher in den Baumstämmen bilden kann, um an die darin lebenden Insekten zu gelangen.

Das Fingertier lebt ausschließlich in den Regenwäldern von Madagaskar und ist ein nachtaktives Tier. Es ist ein Einzelgänger und lebt in einem festgelegten Bereich, den es nur selten verlässt. Das Fingertier ernährt sich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Es ist bekannt dafür, dass es seine langen Finger einsetzt, um Insekten zu finden, die sich unter der Baumrinde verstecken.

Das Fingertier ist aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens und seiner einzigartigen Fähigkeiten ein sehr faszinierendes Tier für Wissenschaftler und Naturliebhaber. Leider ist das Fingertier auch eine bedrohte Art, da es aufgrund der Abholzung der Regenwälder und der Zerstörung seines natürlichen Lebensraums immer seltener wird. Trotz der Schutzbemühungen in den letzten Jahrzehnten bleibt das Fingertier eine gefährdete Art und wird weiterhin intensiv beobachtet und erforscht.

Fingertier Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Primaten
  • Familie: Fingertiere (Daubentoniidae)
  • Gattung: Daubentonia
  • Art: Fingertier (Daubentonia madagascariensis)
  • Verbreitung: Endemisch auf Madagaskar
  • Lebensraum: Primär- und Sekundärwälder, Plantagen und Gärten
  • Körperlänge: 30-38 cm
  • Gewicht: 1-1,2 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Meist einzelgängerisch, selten in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Trächtigkeitsdauer ca. 120 Tage, Wurfgröße meist 1 Jungtier, Jungtiere werden bis zu 4 Monate gesäugt

Systematik Fingertier ab Familie

Äußerliche Merkmale von Fingertier

Der Fingertier ist bekannt für seine auffälligen physischen Merkmale. Er hat eine Körperlänge von etwa 30 bis 37 cm, während sein buschiger Schwanz eine Länge von 44 bis 53 cm erreicht. Das Fell ist lang und grob, meist dunkelbraun oder schwarz mit weißen Spitzen. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was dem Tier hilft, in der Dunkelheit gut zu sehen. Eine der markantesten Eigenschaften des Aye-Ayes ist sein langer dritter Finger, der speziell angepasst ist, um Insektenlarven aus Baumstämmen zu extrahieren.Die Zähne des Fingertiers sind ebenfalls bemerkenswert; sie sind ähnlich wie die von Nagetieren und wachsen kontinuierlich nach. Dies ermöglicht es dem Aye-Aye, Holz zu nagen und Löcher in Baumstämme zu bohren, um an die Larven zu gelangen. Diese einzigartige Methode des Nahrungsfindens wird als perkussives Fressen bezeichnet und ist eine der Hauptstrategien des Aye-Ayes zur Nahrungsaufnahme. Die Kombination aus besonderen körperlichen Merkmalen macht den Fingertier zu einem einzigartigen Vertreter seiner Art.

Lebensraum und Herkunft

Der Fingertier bewohnt hauptsächlich die Regenwälder an der Ostküste Madagaskars sowie trockene Laubwälder im Landesinneren. Diese Lebensräume bieten ihm nicht nur ausreichend Nahrung in Form von Insektenlarven und Früchten, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Die meisten Aye-Ayes leben in den oberen Schichten des Baumkronenbereichs, wo sie ihre Nester aus Zweigen und Blättern bauen. Diese Nester bieten einen sicheren Ort zum Schlafen während des Tages.Die Herkunft des Fingertiers reicht bis in die Zeit zurück, als Vorfahren dieser Art von Afrika nach Madagaskar wanderten. Fossile Funde deuten darauf hin, dass die Vorfahren des Aye-Ayes vor Millionen Jahren nach Madagaskar gelangten. Die Evolution dieser Art hat sie an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Heutzutage sind Aye-Ayes aufgrund von Abholzung und menschlichem Einfluss zunehmend gefährdet.

Verhalten von Fingertier

Der Fingertier ist ein nachtaktives Tier, das seine Aktivitäten hauptsächlich in der Dunkelheit entfaltet. Während er nachts auf Nahrungssuche geht, nutzt er seine außergewöhnlichen Sinne, um Insektenlarven zu finden. Er klopft auf Baumstämme und hört auf das Echo, um festzustellen, ob sich Larven im Inneren befinden; diese Technik wird als perkussives Fressen bezeichnet. Sobald er ein geeignetes Geräusch hört, verwendet er seinen langen Finger, um ein Loch in den Baum zu nagen und die Larven herauszuziehen.In Bezug auf soziale Interaktionen lebt der Aye-Aye meist allein oder in kleinen Gruppen. Während der Fortpflanzungszeit können sich Männchen und Weibchen jedoch paaren; diese monogame Beziehung dauert oft nur für eine Brutzeit. Nach der Geburt kümmert sich das Weibchen allein um das Jungtier bis es selbstständig wird.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Fingertiers erfolgt typischerweise zwischen Januar und Mai. Nach einer Tragzeit von etwa 158 bis 172 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Aufzucht erfolgt im Nest in den Baumkronen, wo das Jungtier vor Fressfeinden geschützt ist. Während der ersten Monate bleibt das Jungtier eng mit seiner Mutter verbunden und wird weiterhin gestillt.Die Jungtiere entwickeln sich relativ schnell; nach etwa sechs bis sieben Monaten beginnen sie mit dem Essen fester Nahrung und erkunden ihre Umgebung unter Aufsicht ihrer Mutter. Mit etwa einem Jahr erreichen sie die Geschlechtsreife und können sich fortpflanzen.

Gefährdung

Der Fingertier gilt als gefährdet aufgrund mehrerer Faktoren, die seinen Bestand bedrohen. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung zur Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine erhebliche Gefahr dar. Zudem werden Aye-Ayes oft aufgrund von Aberglauben als Unglücksbringer angesehen; viele Einheimische töten sie aus Angst oder Missverständnis über ihre Rolle im Ökosystem.Zusätzlich zur Habitatzerstörung sind auch Krankheiten eine Bedrohung für diese Tierart. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um den Bestand des Aye-Ayes zu stabilisieren. Dazu gehören die Schaffung geschützter Gebiete sowie Aufklärungsprogramme zur Sensibilisierung über die Bedeutung dieser einzigartigen Art für das Ökosystem Madagaskars.

Quellen

https://ielc.libguides.com/sdzg/factsheets/ayeaye

https://animaldiversity.org/accounts/Daubentonia_madagascariensis/

https://en.wikipedia.org/wiki/Aye_aye

https://www.britannica.com/animal/aye-aye