Logo

Europäischer Wels

Der Europäische Wels, oder auch bekannt als Silurus glanis, ist ein großer Süßwasserfisch und zählt zu den Raubfischen. Mit einer Länge von bis zu 3 Metern und einem Gewicht von über 100kg zählt er zu den größten Süsswasserfischen Europas. Sein Körper ist langgestreckt und von gelblich brauner Farbe, der Bauch ist heller. Der Kopf des Europäischen Wels ist gross und breit, zudem ist sein Maul sehr groß und mit spitzen Zähnen bewehrt.

Der Europäische Wels ist vorwiegend in Europa und Asien beheimatet und besiedelt fast alle größeren Flüsse, Seen und Teiche der Region. Der Fisch bevorzugt langsame Fließgewässer und stehende Gewässer mit schlammigem Grund zum Verstecken. Der Europäische Wels ist ein nachtaktiver Jäger und bevorzugt als Beute kleinere Fische wie zum Beispiel Rotfedern oder kleine Schleien. Aber auch Frösche, Kaulquappen und Krebse stehen auf seinem Speiseplan.

Der Europäische Wels ist ein sehr robustes Tier und kann bis zu 60 Jahre alt werden. Paarung und Fortpflanzung findet bei Wassertemperaturen von über 18 Grad Celsius im Spätfrühling oder Frühsommer statt. Dabei legt das Weibchen bis zu 30.000 Eier, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Brutzeit beträgt je nach Temperatur und Umgebungsfaktoren 4-10 Tage.

Der Europäische Wels ist ein populärer Wildfisch in Europa und wird von Anglern gezielt befischt. Die Bestände des Wels sind jedoch aufgrund von Überfischung und Rückgang des Lebensraums in manchen Regionen Europas rückläufig. Daher greifen viele Länder inzwischen auf eine Bestandsregulierung durch eine Schonzeitregelung zurück.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Europäische Wels ein beeindruckender und faszinierender Fisch ist, den es zu schützen gilt. Seine Größe, Stärke und Ausdauer machen ihn zu einer Herausforderung für jeden Angler und seine Rolle im Ökosystem der Gewässer ist unverzichtbar.

Europäischer Wels Fakten

  • Klasse: Fische
  • Ordnung: Welsartige
  • Familie: Welse
  • Gattung: Silurus
  • Art: Europäischer Wels (Silurus glanis)
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: Flüsse, Seen und stehende Gewässer mit schlammigem oder sandigem Boden
  • Körperlänge: Bis zu 5 Meter
  • Gewicht: Bis zu 300 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, können jedoch in Gruppen vorkommen wenn es genügend Nahrung gibt
  • Fortpflanzung: Laicht im Frühjahr oder frühen Sommer in flachen Gewässern mit verzweigten Uferbereichen

Systematik Europäischer Wels ab Familie

Europäischer Wels Herkunft

Sie mögen es groß und hungrig? Dann sind Sie bei dem Europäischen Wels, oder auch Silurus glanis genannt, genau richtig. Der Europäische Wels ist ein Süßwasserfisch und ist in fast ganz Europa zu Hause. Sein Ursprung liegt jedoch im Osten und Südosten Europas. Dort findet man ihn von der Donau bis hin zum Ural und Kaspischen Meer. Der Europäische Wels bewohnt Flüsse, Seen und Kanäle und bevorzugt intuitiv fließende Gewässer. Sein bevorzugter Lebensraum ist jedoch im flachen, warmen und schlammigen Wasser. In wärmeren Gewässern ist der Europäische Wels aktiver und ernährt sich von Fischen und anderen Kleintieren.

Der Europäische Wels zählt zu den größten Süßwasserfischen in Europa. Er ist oft einen Meter oder größer und in Ausnahmefällen erreicht er sogar zwei Meter. Der Europäische Wels ist ein nachtaktiver Jäger und bevorzugt es, in den Nachtstunden auf Beutefang zu gehen. Tagsüber versteckt er sich im Verborgenen und sammelt seine Energie für die nächste Jagd.

Mittlerweile ist der Europäische Wels auch in anderen Teilen der Welt zu finden. Er wurde in Nordamerika, Asien und Afrika eingeführt und konnte sich auch dort verbreiten. In Europa ist der Europäische Wels jedoch nach wie vor am häufigsten anzutreffen und ist ein wichtiger Bestandteil der Angler- und Fischereikultur geworden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Europäische Wels ein imposanter Süßwasserfisch ist, der in fast ganz Europa beheimatet ist und ein bevorzugter Lebensraum fließende Gewässer und flaches, warmes Wasser ist. Trotz seiner Größe und seiner Fähigkeit, sich zu tarnen, ist er bei Anglern und Fischern aufgrund seines Geschmacks und seiner sportlichen Herausforderung sehr beliebt.

Aussehen und äußere Merkmale

Der Europäische Wels ist ein großer und starker Fisch, der eine imposante Erscheinung hat. Er kann bis zu 2,5 Meter lang und über 100 kg schwer werden. Sein Körper ist schlank und spindelförmig mit einer breiten und flachen Kopfpartie. Die Haut des Europäischen Welses ist glatt und schuppig und variiert in der Farbe von graubraun bis olivgrün mit dunklen Flecken und Streifen auf dem Rücken und den Seiten. Der Bauch ist heller und neigt dazu, gelblich zu erscheinen.

Ein auffälliges Merkmal des Europäischen Welses sind seine großen, runden Augen, die seitlich am Kopf positioniert sind. Seine Augen haben eine gelbliche Iris und eine schwarze Pupille, die ihm eine gute Sicht in dunklen Gewässern ermöglicht. Der Mund des Europäischen Welses ist groß und breit und hat eine reiche Anzahl von scharfen, gekrümmten Zähnen. Die Zähne sind so angeordnet, dass sie es dem Fisch ermöglichen, seine Beute festzuhalten und zu zerlegen.

Ein weiteres Merkmal, das den Europäischen Wels von anderen Fischarten unterscheidet, ist sein paarsweise angeordnetes Bartfaden. Diese Bartfäden, die sich an der Unterseite des Kopfes befinden, haben eine sensorische Funktion und ermöglichen es dem Fisch, seine Beute zu finden, indem er die Chemikalien in der unmittelbaren Umgebung erkennen kann.

Der Europäische Wels ist ein bemerkenswert aussehender Fisch, der leicht an seinem schlanken Körper, großen Augen, scharfen Zähnen und Bartfäden zu erkennen ist. Sein einzigartiges Aussehen macht ihn zu einem faszinierenden Lebewesen im Wasser, das oft bewundert wird.

Sozial- und Rudelverhalten

Der Europäische Wels, auch bekannt als Silurus glanis, ist ein großer Süßwasserfisch, der in Europa heimisch ist. Er ist bekannt für sein Rudel- und Sozialverhalten, das ihm hilft, in der rauen Umgebung zu überleben und erfolgreich zu jagen.

Europäische Welse leben oft in Gruppen, die als Schule oder Rudel bezeichnet werden. Diese Gruppierungen bestehen aus Fischen unterschiedlicher Größe und Geschlechter. Einige Forscher glauben, dass die Gruppen aufgrund von Futterquellen oder zur besseren Verteidigung gegen Räuber gebildet werden.

In einem Rudel von Europäischen Welsen gibt es oft eine Hierarchie, die von den größten und ältesten Fischen bestimmt wird. Diese Fische dominieren oft bei der Nahrungssuche sowie beim Paarungsverhalten. Obwohl es eine Hierarchie gibt, sind Europäische Welse im Allgemeinen kooperativ und arbeiten zusammen, um Futter zu finden oder Räuber abzuwehren.

Eine der interessantesten Eigenschaften des Sozialverhaltens von Europäischen Welsen ist, dass sie in der Lage sind, untereinander zu kommunizieren. Fische in derselben Gruppe nutzen zum Beispiel Klickgeräusche oder feine Vibrationen, um miteinander zu interagieren. Diese Signale helfen den Fischen, ihre Positionen innerhalb des Rudels zu kontrollieren, sowie die Gruppe zu koordinieren, um gemeinsam zu jagen oder sich vor Feinden zu schützen.

Das Rudel- und Sozialverhalten des Europäischen Welses ermöglicht es ihm, in der freien Natur zu überleben. Es hilft ihm, Feinde abzuwehren, Nahrung zu finden und erfolgreich zu jagen, was eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Artenvielfalt in Europas Süßwasserökosystemen spielt.

Paarungs- und Brutverhalten

Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist ein großer Süßwasserfisch, der in Europa, Asien und Nordafrika heimisch ist. Das Paarungsverhalten und die Brutpflege des Europäischen Welses können sehr interessante Prozesse sein.

Während der Paarungszeit, die normalerweise im Frühling beginnt, führen die Männchen ausgeprägte Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken. Sie schwimmen in engen Kreisen um die Weibchen und stoßen gelegentlich gegen sie. Die Männchen haben eine charakteristische kleine Noppe auf jeder Seite ihres Kopfes, die ihnen hilft, die Weibchen zu umwerben. Wenn ein Weibchen bereit zur Paarung ist, stimmt sie dem Männchen durch leichte Bewegungen zu.

Die Weibchen legen ihre Eier in flachen Gewässern auf Kies- oder Sandböden ab. Die Männchen befruchten dann die Eier durch das Abgeben ihres Samens direkt auf den Eiern. Dieser Prozess, der als externe Befruchtung bekannt ist, kann zu sehr hohen Überlebensraten der Jungfische führen.

Nach der Befruchtung kümmern sich die Männchen um die befruchteten Eier bis zum Schlupf der Jungfische. Das Nest wird sorgfältig bewacht, und die Männchen belüften und säubern das Nest regelmäßig. Die Brutpflege kann mehrere Wochen dauern, je nach Wassertemperatur und anderen Umweltfaktoren.

Wenn die Jungfische schlüpfen, schwimmen sie frei im Wasser und ernähren sich von Plankton und kleinen aquatischen Tieren. Jungfische müssen schnell wachsen, um sich vor Räubern zu schützen, und sie müssen in der Nähe von Schutzbereichen wie Lagerstätten bleiben.

Insgesamt ist das Paarungsverhalten und die Brutpflege des Europäischen Welses ein faszinierender Prozess. Die Männchen spielen eine wichtige Rolle in der Brutpflege, und die hohe Überlebensrate der Jungfische ist ein Hinweis darauf, dass dieser Ansatz erfolgreich ist.

Europäischer Wels Gefährdung

Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist eine Tierart, die derzeit einer hohen Bedrohung ausgesetzt ist. Die Hauptursache dafür ist der Verlust und die Degradation von Lebensräumen, insbesondere durch den Bau von Stauanlagen und Wasserkraftwerken. Außerdem führen Gewässerverschmutzung und Überfischung zu einem Rückgang der Welsbestände. Ein weiterer Faktor ist die Einführung von nicht-einheimischen Fischarten, die die Nahrungskonkurrenz erhöhen und somit den Welsen das Überleben erschweren. Zusätzlich tragen klimatische Veränderungen dazu bei, Lebensräume zu verändern und die Widerstandsfähigkeit der Fischpopulation gegenüber Bedrohungen zu beeinträchtigen. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Europäische Wels auf der roten Liste der gefährdeten Arten steht und unter Schutzmaßnahmen durch Regierungsorganisationen und Naturschutzorganisationen steht. Wenn nicht gehandelt wird, wird diese Tierart bald aussterben und somit den Verlust eines wichtigen Bestandteils unserer Welt darstellen.