Der Europäische Wels, oder auch bekannt als Silurus glanis, ist ein großer Süßwasserfisch und zählt zu den Raubfischen. Mit einer Länge von bis zu 3 Metern und einem Gewicht von über 100kg zählt er zu den größten Süsswasserfischen Europas. Sein Körper ist langgestreckt und von gelblich brauner Farbe, der Bauch ist heller. Der Kopf des Europäischen Wels ist gross und breit, zudem ist sein Maul sehr groß und mit spitzen Zähnen bewehrt.
Der Europäische Wels ist vorwiegend in Europa und Asien beheimatet und besiedelt fast alle größeren Flüsse, Seen und Teiche der Region. Der Fisch bevorzugt langsame Fließgewässer und stehende Gewässer mit schlammigem Grund zum Verstecken. Der Europäische Wels ist ein nachtaktiver Jäger und bevorzugt als Beute kleinere Fische wie zum Beispiel Rotfedern oder kleine Schleien. Aber auch Frösche, Kaulquappen und Krebse stehen auf seinem Speiseplan.
Der Europäische Wels ist ein sehr robustes Tier und kann bis zu 60 Jahre alt werden. Paarung und Fortpflanzung findet bei Wassertemperaturen von über 18 Grad Celsius im Spätfrühling oder Frühsommer statt. Dabei legt das Weibchen bis zu 30.000 Eier, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Brutzeit beträgt je nach Temperatur und Umgebungsfaktoren 4-10 Tage.
Der Europäische Wels ist ein populärer Wildfisch in Europa und wird von Anglern gezielt befischt. Die Bestände des Wels sind jedoch aufgrund von Überfischung und Rückgang des Lebensraums in manchen Regionen Europas rückläufig. Daher greifen viele Länder inzwischen auf eine Bestandsregulierung durch eine Schonzeitregelung zurück.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Europäische Wels ein beeindruckender und faszinierender Fisch ist, den es zu schützen gilt. Seine Größe, Stärke und Ausdauer machen ihn zu einer Herausforderung für jeden Angler und seine Rolle im Ökosystem der Gewässer ist unverzichtbar.
Europäischer Wels Fakten
- Klasse: Fische
- Ordnung: Welsartige
- Familie: Welse
- Gattung: Silurus
- Art: Europäischer Wels (Silurus glanis)
- Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
- Lebensraum: Flüsse, Seen und stehende Gewässer mit schlammigem oder sandigem Boden
- Körperlänge: Bis zu 5 Meter
- Gewicht: Bis zu 300 Kilogramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, können jedoch in Gruppen vorkommen wenn es genügend Nahrung gibt
- Fortpflanzung: Laicht im Frühjahr oder frühen Sommer in flachen Gewässern mit verzweigten Uferbereichen
Systematik Europäischer Wels ab Familie
Äußerliche Merkmale von Europäischer Wels
Der Körper des Europäischen Welses ist langgestreckt und schuppenlos, was ihm eine glatte und schleimige Oberfläche verleiht. Die Rückenfarbe variiert von dunkelblau bis grünlich oder braun, während die Seiten heller sind und oft eine marmorierte Musterung aufweisen. Der Kopf ist groß und macht etwa 20% der Gesamtlänge aus. Die Maulöffnung ist breit und oberständig, ausgestattet mit zahlreichen kleinen, nach hinten gebogenen Zähnen, die als Hechelzähne bekannt sind. Diese Zähne sind entscheidend für die Jagd auf Beutefische.Die Barteln sind ein weiteres charakteristisches Merkmal des Welses. Er hat zwei lange Barteln an der Oberseite des Mauls sowie zwei kürzere Barteln an der Unterseite. Diese Barteln dienen als Tastorgane und helfen dem Fisch bei der Orientierung im trüben Wasser. Die Flossen sind ebenfalls markant: Die Rückenflosse ist kurz und sitzt weit hinten am Körper, während die großen Brustflossen bis zum Ansatz der Bauchflossen reichen. Die Afterflosse erstreckt sich bis zur Schwanzflosse und trägt zur Schwimmfähigkeit des Fisches bei.
Lebensraum und Herkunft
Der Europäische Wels bevorzugt große, stehende Gewässer sowie langsam fließende Flüsse mit weichem Substrat. Er kommt in vielen Teilen Europas vor, einschließlich der Einzugsgebiete von Donau, Rhein sowie im Kaspischen Meer. In diesen Gewässern findet er ideale Bedingungen für seine Fortpflanzung und Jagd. Besonders während der Laichzeit sucht er flachere Bereiche auf, um seine Nester anzulegen.Die Herkunft des Welses reicht wahrscheinlich bis nach Asien zurück. Von dort aus hat sich die Art über das Kaspische Meer in westliche Richtungen ausgebreitet. Fossilfunde belegen eine lange Geschichte dieser Art in Europa, wobei einige Funde auf ein Alter von etwa 8000 Jahren datiert werden können. Heute sind die Bestände des Europäischen Welses stabil, was teilweise auf Schutzmaßnahmen zurückzuführen ist.
Verhalten von Europäischer Wels
Der Europäische Wels ist vorwiegend nachtaktiv und zeigt ein ausgeprägtes Raubverhalten. Tagsüber versteckt er sich häufig in dichten Vegetationen oder unter Steinen am Gewässergrund. Seine Jagdtechnik beruht auf einer Kombination aus hervorragendem Gehör und einem ausgeprägten Geruchssinn. Der Wels nutzt seine Barteln zur Wahrnehmung von Bewegungen im Wasser und zur Lokalisierung seiner Beute.In Bezug auf seine sozialen Interaktionen ist der Wels ein Einzelgänger. Während Jungfische oft in Gruppen anzutreffen sind, ziehen es ausgewachsene Exemplare vor, ihr eigenes Territorium zu verteidigen. Diese territorialen Verhaltensweisen können zu aggressiven Auseinandersetzungen mit anderen Fischen führen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Europäischen Welses erfolgt in den Monaten April bis Juni. Während dieser Zeit suchen die Fische flachere Gewässer auf, um ihre Nester anzulegen. Männchen zeigen oft ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach dem Ablaichen kümmern sich die Männchen um den Schutz der Eier bis zum Schlüpfen.Die Eier werden in Nester abgelegt, die aus Pflanzenmaterial bestehen und gut versteckt sind. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungfische zunächst im Schutz des Nests, bevor sie beginnen, selbstständig nach Nahrung zu suchen. Die Überlebensrate der Jungtiere kann durch Umweltbedingungen sowie durch das Vorhandensein von Fressfeinden beeinflusst werden.
Gefährdung
Der Europäische Wels gilt als nicht gefährdet gemäß den aktuellen Umweltschutzrichtlinien. Dennoch gibt es regionale Unterschiede in den Beständen aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Überfischung oder Habitatzerstörung. Schutzmaßnahmen sind wichtig, um die Populationen stabil zu halten und ihre natürlichen Lebensräume zu bewahren.Einige Bestände haben durch illegale Besatzmaßnahmen oder Veränderungen im Ökosystem gelitten. Daher ist es entscheidend, dass nachhaltige Fischereipraktiken gefördert werden, um diese beeindruckende Fischart langfristig zu schützen.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Wels_catfish
https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden/arten-im-und-am-gewaesser/europaeischer-wels
https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Wels
https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000018