Logo

Europäischer Maulwurf (talpa europaea)

Der europäische Maulwurf ist ein ganz besonderes Tier, das vor allem durch seine auffällige Erscheinung und seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Dieser kleine Nager mit dem lateinischen Namen Talpa europaea lebt in Europa und Teilen Asiens und besitzt einen auffälligen, gedrungenen Körperbau sowie ein charakteristisches Fellmuster.

Ein weiteres auffälliges Merkmal des europäischen Maulwurfs sind seine kräftigen Vorderbeine, die mit speziellen Grabscheren ausgestattet sind, welche ihm beim Graben von Tunneln und Gängen helfen. Durch seine scharfen Sinne und einen ausgeprägten Tastsinn ist der Maulwurf perfekt an das Leben unter der Erde angepasst.

Die Nahrung des europäischen Maulwurfs besteht hauptsächlich aus Insekten und Regenwürmern, die er mithilfe seiner Fähigkeit, mit seinem spitzen Schnauzbereich Gerüche aufzuspüren, aufspüren kann. Der Maulwurf ist ein Einzelgänger und sehr territorial, weshalb er stets allein auf seinem Revier lebt und nur selten von anderen Maulwürfen besucht wird.

Die Fortpflanzung des europäischen Maulwurfs findet im Frühjahr statt, wobei die Weibchen bis zu sieben Junge zur Welt bringen können. Die Jungen werden von der Mutter allein aufgezogen und sind nach etwa vier Wochen in der Lage, selbstständig zu leben.

Insgesamt gilt der europäische Maulwurf als wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da er durch sein Graben dem Boden bei der Belüftung und der Entfernung von totem Material hilft. Obwohl der taupe aufgrund seiner spezialisierten Lebensweise und seiner Abneigung gegen direkte Sonneneinstrahlung nur selten gesehen wird, ist er dennoch ein faszinierendes und einzigartiges Tier, das uns viel über die natürlichen Prozesse unseres Planeten lehren kann.

Europäischer Maulwurf Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
  • Familie: Maulwürfe (Talpidae)
  • Gattung: Echte Maulwürfe (Talpa)
  • Art: Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)
  • Verbreitung: Europa und Asien
  • Lebensraum: verschiedene Lebensräume wie Wiesen, Gärten, Wälder und Felder
  • Körperlänge: 12-16 cm
  • Gewicht: 60-120 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: paarungszeit im Frühjahr, Weibchen bringt 4-5 Junge zur Welt

Systematik Europäischer Maulwurf ab Familie

Äußerliche Merkmale von Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf hat einen charakteristischen Körperbau, der ihm hilft, sich effizient durch den Boden zu bewegen. Sein Körper ist walzenförmig mit einem dichten, schwarzen oder dunkelbraunen Fell, das ihn vor Kälte schützt. Die Vorderpfoten sind besonders groß und schaufelartig geformt, ideal zum Graben. Mit diesen Pfoten kann er Erdmassen bewegen, die bis zum 20-fachen seines Körpergewichts betragen.Die Augen des Maulwurfs sind sehr klein und kaum sichtbar unter dem dichten Fell verborgen. Dies ist eine Anpassung an seine Lebensweise im Dunkeln; sein Sehsinn ist daher nicht besonders ausgeprägt. Stattdessen verlässt sich der Maulwurf auf seinen ausgezeichneten Geruchs- und Gehörsinn sowie auf zahlreiche Tasthaare an seiner Schnauze, um sich in seinen Tunneln zu orientieren. Diese Anpassungen machen ihn zu einem effektiven Jäger und Gräber.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Europäischen Maulwurfs umfasst eine Vielzahl von Ökosystemen in Europa. Er bewohnt bevorzugt feuchte Wiesen, Wälder sowie Gärten und Parks mit lockeren Böden, die reich an Regenwürmern sind. Diese Bedingungen sind entscheidend für seine Nahrungsaufnahme und das Anlegen seiner weit verzweigten Tunnelsysteme.Die Verbreitung des Europäischen Maulwurfs reicht von Großbritannien über Mitteleuropa bis in weite Teile Osteuropas. In Asien kommt er nur im nordwestlichen Kasachstan vor. Der Maulwurf meidet trockene oder sehr sandige Böden sowie Gebirgsregionen mit extremen klimatischen Bedingungen. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenarten anzupassen, hat ihm geholfen, in unterschiedlichen Lebensräumen Fuß zu fassen.

Verhalten von Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf ist ein Einzelgänger, der sein Revier energisch verteidigt. Er lebt in einem komplexen Netzwerk aus unterirdischen Gängen, die er selbst gräbt. Diese Gänge können bis zu zwei Kilometer lang sein und erstrecken sich über Flächen von bis zu 5000 Quadratmetern. Die Gänge dienen nicht nur der Nahrungssuche, sondern auch als Schlafplätze und Vorratskammern.Die Fortbewegung erfolgt meist durch Graben oder Rollen in den Gängen. Der Maulwurf kann sowohl vorwärts als auch rückwärts graben, was ihm hilft, seine Tunnel effizient zu nutzen. Während seiner aktiven Phasen durchstreift er regelmäßig seine Gänge auf der Suche nach Nahrung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Europäischen Maulwurfs liegt zwischen Mai und Juni. Nach einer Tragzeit von etwa vier Wochen bringt das Weibchen drei bis sieben nackte Junge zur Welt. Diese werden zunächst im Nest gesäugt und sind nach etwa sechs Wochen bereit für die Selbstständigkeit.Die Jungtiere erreichen ihre Geschlechtsreife nach etwa neun bis zwölf Monaten und können dann selbstständig Fortpflanzung betreiben. Während des Winters zieht sich der Maulwurf tiefer in den Boden zurück, um Frostschäden zu vermeiden; er hält jedoch keinen Winterschlaf.

Gefährdung

Der Europäische Maulwurf gilt als nicht gefährdet. In vielen Regionen Europas sind die Bestände stabil oder sogar steigend. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung oder intensiver Landwirtschaft.Maulwürfe spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem als natürliche Bodenbearbeiter und Schädlingvertreiber. Ihre Aktivitäten fördern die Belüftung des Bodens und tragen zur Gesundheit des Ökosystems bei. Daher ist es wichtig, ihren Lebensraum zu schützen und ihre Populationen zu überwachen.

Quellen

https://herz-fuer-tiere.de/wildlife/wildtier-lex

https://kleinsaeuger.at/talpa-europaea/

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/maulwurf

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Maulwurf

https://naturschutzbund.at/tier-leser/items/id-2020-europaeischer-maulwurf.html