Logo

Europäische Schwarze Witwe (Tredecimguttatus)

Die Europäische Schwarze Witwe ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Witwen. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Latrodectus tredecimguttatus. Die Spinne ist in mehreren Ländern Europas verbreitet, darunter auch im Mittelmeerraum und in Teilen von Asien und Nordafrika. Ihr auffälligstes Merkmal sind ihre schwarzen Beine und ihr schwarz-rot gefärbter Körper.

Die Europäische Schwarze Witwe ist eine sehr giftige Spinne. Ihr Gift kann beim Menschen zu starken Schmerzen, Muskelkrämpfen und sogar zu Atemnot führen. Dennoch ist sie für den Menschen in der Regel ungefährlich, da sie sich bei ungestörter Ruhe zurückzieht und nur in Ausnahmefällen angreift.

Latrodectus tredecimguttatus baut ihr Netz meist in dunklen, geschützten Bereichen wie z.B. in Schuppen oder Kellerabteilen. Das Netz dient ihr zur Nahrungssuche und zum Schutz vor Feinden. Die Spinne bevorzugt als Beute andere Spinnen und Insekten.

Die Europäische Schwarze Witwe ist eine solitäre Spinne und lebt in der Regel alleine. Lediglich zur Paarungszeit suchen die Männchen die Weibchen auf. Nach der Paarung baut das Weibchen ein Eipaket, das es in seinem Netz aufhängt. Aus den Eiern schlüpfen nach einigen Wochen die Jungtiere.

Die Europäische Schwarze Witwe wird in manchen Ländern als Schädlingsbekämpfer eingesetzt, da sie in der Lage ist, andere spinnen- und insektenfressende Arten zu dezimieren. Dennoch wird sie auch als Schädling betrachtet, da ihr Biss für den Menschen gefährlich sein kann, insbesondere für Kinder und ältere Menschen.

Die Europäische Schwarze Witwe ist eine faszinierende Spinnenart, die in der Natur eine wichtige Rolle spielt. Ihr auffälliges Aussehen und ihr gefährliches Gift machen sie zu einem interessanten Forschungsobjekt für Wissenschaftler und Zoologen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind von großer Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt in Europa und anderen Teilen der Welt.

Europäische Schwarze Witwe Fakten

  • Klasse: Arachnida
  • Ordnung: Araneae
  • Familie: Theridiidae
  • Gattung: Latrodectus
  • Art: Tredecimguttatus
  • Verbreitung: Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika, Naher Osten
  • Lebensraum: trockene und warme Gebiete, wie Wiesen, Felder und Wälder
  • Körperlänge: 5-10 mm (Männchen), 12-15 mm (Weibchen)
  • Gewicht: durchschnittlich 0,05 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, kein ausgeprägtes soziales Verhalten
  • Fortpflanzung: Die Männchen überbrücken die geschlechtliche Entfernung zu den Weibchen durch Fäden. Nach erfolgter Paarung tötet das Weibchen das Männchen und frisst es auf.

Systematik Europäische Schwarze Witwe ab Familie

Äußerliche Merkmale von der Europäischen Schwarzen Witwe

Die Europäische Schwarze Witwe ist durch ihre markante Erscheinung gekennzeichnet. Ihr Körper ist glänzend schwarz und weist eine samtige Textur auf. Die auffälligste Eigenschaft sind die dreizehn roten Punkte auf ihrem Hinterleib, die in einer charakteristischen Anordnung angeordnet sind. Diese Punkte sind nicht nur ein Erkennungsmerkmal, sondern spielen auch eine Rolle bei der Abschreckung von Fressfeinden. Die Größe variiert zwischen den Geschlechtern: Weibchen sind deutlich größer als Männchen.Der Sexualdimorphismus ist bei dieser Art stark ausgeprägt. Während das Weibchen robust und schwer gebaut ist, sind die Männchen kleiner und filigraner. Diese Unterschiede in Größe und Form sind typisch für viele Arten der Echten Witwen. Die Beine des Männchens sind oft rotbraun gefärbt und fallen durch ihre schmalere Form auf. Diese körperlichen Merkmale tragen zur Identifizierung der Art bei und helfen dabei, sie von anderen Spinnenarten zu unterscheiden.

Lebensraum und Herkunft

Die Europäische Schwarze Witwe bevorzugt trockene Lebensräume mit warmen Temperaturen. Sie ist häufig in Gebieten anzutreffen, die wenig Niederschlag erhalten, wie etwa Küstenregionen oder trockene Wälder. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Mittelmeerraum bis hin zu den östlichen Teilen Europas und Asiens. In Europa endet ihr Verbreitungsgebiet nördlich in Istrien.Diese Spinne hat sich gut an verschiedene Umgebungen angepasst und kann sowohl in natürlichen als auch in anthropogen beeinflussten Lebensräumen leben. In städtischen Gebieten findet man sie häufig in Gärten oder an Orten mit vielen Versteckmöglichkeiten wie unter Steinen oder Holzstapeln. Ihr Vorkommen auf Mittelmeerinseln wie Sardinien und Korsika zeigt ihre Fähigkeit zur Besiedlung vielfältiger Habitate.

Verhalten von der Europäischen Schwarzen Witwe

Das Verhalten der Europäischen Schwarzen Witwe ist stark räuberisch geprägt. Sie nutzt ihre Netze, um Beutetiere wie Insekten zu fangen. Die Spinne bleibt oft versteckt und wartet geduldig darauf, dass ein Beutetier in ihr Netz gerät. Sobald dies geschieht, injiziert sie ihr Gift über einen Biss, um die Beute zu lähmen oder zu töten.Diese Spinnenart zeigt ein interessantes Fortpflanzungsverhalten; Männchen suchen aktiv nach Weibchen und können dabei in deren Netze eindringen. Oftmals endet dieser Prozess für das Männchen tödlich, da es nach der Paarung vom Weibchen gefressen wird – ein Verhalten, das als sexueller Kannibalismus bekannt ist. Dieses Verhalten hat zur Namensgebung „Schwarze Witwe“ beigetragen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Europäischen Schwarzen Witwe erfolgt typischerweise im späten Frühling oder Sommer. Nach der Paarung legt das Weibchen einen Kokon mit Eiern ab, der oft an geschützten Orten platziert wird. Die Anzahl der Eier kann variieren; häufig werden bis zu 200 Eier gelegt.Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungtiere zunächst einige Zeit bei der Mutter, bevor sie unabhängig werden. Diese Jungtiere sind ebenfalls giftig und benötigen mehrere Häutungen, um ihre volle Größe zu erreichen. Das Überleben dieser Jungtiere hängt stark von den Bedingungen ihres Lebensraums ab.

Gefährdung

Die Europäische Schwarze Witwe ist in ihrem Verbreitungsgebiet nicht gefährdet und genießt keinen speziellen Schutzstatus. Ihre Populationen sind stabil, da sie sich gut an verschiedene Lebensbedingungen anpassen kann. Dennoch gibt es Berichte über Begegnungen mit Menschen, die aufgrund ihrer Giftigkeit besorgniserregend sein können.In einigen Regionen wird über eine Zunahme von Sichtungen berichtet, was möglicherweise auf den Klimawandel zurückzuführen ist, der ihre Ausbreitung begünstigt. Aufklärung über diese Art ist wichtig, um Vorurteile abzubauen und einen respektvollen Umgang mit ihr zu fördern.

Quellen

https://www.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Schwarze_Witwe

https://www.inaturalist.org/guide_taxa/1897219

https://animalia.bio/de/latrodectus-tredecimguttatus