Logo

Eurasisches Eichhörnchen (sciurus vulgaris)

Das Eurasische Eichhörnchen, auch bekannt als Rotes Eichhörnchen oder Gemeines Eichhörnchen, ist eine Art der Hörnchenfamilie. Es ist in Europa und Teilen Asiens heimisch und kann sowohl in Wäldern als auch in städtischen Gebieten gefunden werden. Das Eurasische Eichhörnchen hat ein rotbraunes Fell, das im Winter häufig grauer und dichter wird.

Diese Art erreicht eine Körperlänge von 19 bis 23 Zentimetern und wiegt zwischen 200 und 350 Gramm. Die Weibchen sind in der Regel etwas kleiner als die Männchen. Das Eurasische Eichhörnchen ist ein kleines, flinkes und agiles Nagetier, das sich hauptsächlich von Samen, Nüssen und Früchten ernährt. Es hat jedoch auch eine Vorliebe für Vogeleier und Insekten.

Das Eurasische Eichhörnchen ist ein ausgezeichneter Kletterer und kann mühelos Zweige und Stämme hinauf- und hinunterklettern. Sein Schwanz dient ihm als Balancehilfe und als Schutz bei Stürzen. Im Winter baut das Eurasische Eichhörnchen große Nester, auch Kobel genannt, aus Zweigen und Laub, um sich vor den kalten Temperaturen zu schützen.

Obwohl das Eurasische Eichhörnchen in einigen Ländern als Schädling angesehen wird, aufgrund der Schäden, die es an Nutzpflanzen anrichten kann, ist das Eurasiatische Eichhörnchen in vielen Ländern eine geschützte Tierart. Die zunehmende Urbanisierung hat den Lebensraum des Eurasischen Eichhörnchens in den letzten Jahren verringert, ebenso wie seine Nahrungsquellen.

Das Eurasische Eichhörnchen ist ein beliebtes Tier bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen und gilt als Symbol für den Herbst und das Leben in der Natur. In der englischen Kultur ist das Eichhörnchen aufgrund seiner Liebe zu Nüssen als „squirrel“ bekannt und wird häufig in Sagen und Fabeln erwähnt.

Eurasisches Eichhörnchen Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Nagetiere
  • Familie: Hörnchen
  • Gattung: Eichhörnchen
  • Art: Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: Wälder und Parks
  • Körperlänge: 18-24 cm
  • Gewicht: 200-300 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, aber können in manchen Regionen in Gruppen leben
  • Fortpflanzung: Paarungszeit von Dezember bis Februar, trächtig für 38-40 Tage, 2-5 Junge pro Wurf

Systematik Eurasisches Eichhörnchen ab Familie

Äußerliche Merkmale von Sciurus vulgaris

Das Eurasische Eichhörnchen hat ein charakteristisches Aussehen mit einem langen, buschigen Schwanz, der etwa die gleiche Länge wie der Körper hat. Das Fell variiert in der Farbe von rötlich-braun bis grau, wobei die Unterseite normalerweise weiß oder cremefarben ist. Im Winter kann das Fell dunkler werden. Die Ohrenspitzen sind im Winter oft mit kleinen Haarbüscheln versehen, die als „Ohrpinsel“ bezeichnet werden.Die Augen sind groß und schwarz, was dem Tier eine gute Sicht ermöglicht. Die Vorderpfoten sind geschicklich gestaltet und besitzen fünf Finger mit scharfen Krallen, die das Klettern erleichtern. Diese physischen Merkmale machen das Eurasische Eichhörnchen zu einem geschickten Kletterer und einem effektiven Futtersucher in den Baumkronen.

Lebensraum und Herkunft

Eurasische Eichhörnchen sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, darunter Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder. Sie sind anpassungsfähig und können auch in städtischen Gebieten leben, wo sie oft in Parks oder Gärten vorkommen. Ihr Lebensraum muss ausreichend Nahrung bieten, insbesondere Nüsse und Samen von Bäumen wie Eichen, Buchen und Haselnusssträuchern.Die Verbreitung des Eurasischen Eichhörnchens erstreckt sich über weite Teile Europas bis nach Sibirien und sogar nach Nordostasien. In einigen Gebieten haben sie sich jedoch mit dem amerikanischen Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) vermischt, was zu einem Rückgang der einheimischen Populationen geführt hat. Die Anpassungsfähigkeit des Eurasischen Eichhörnchens an unterschiedliche Lebensräume macht es zu einer weit verbreiteten Art.

Verhalten von Sciurus vulgaris

Eurasische Eichhörnchen sind tagaktive Tiere, die den Großteil ihres Tages mit der Nahrungssuche verbringen. Sie sind bekannt für ihre Agilität und Geschicklichkeit beim Klettern sowie für ihre Fähigkeit, schnell zwischen Ästen zu springen. Diese Fähigkeiten helfen ihnen nicht nur bei der Nahrungsaufnahme, sondern auch bei der Flucht vor Fressfeinden wie Greifvögeln oder Raubtieren.Die sozialen Interaktionen zwischen den Eichhörnchen sind begrenzt; sie verteidigen ihr Territorium aktiv gegen andere Eichhörnchen. Während der Fortpflanzungszeit kann es jedoch zu aggressiven Auseinandersetzungen zwischen Männchen kommen. Ihre Kommunikation erfolgt durch verschiedene Lautäußerungen sowie durch Körpersprache und Schwanzbewegungen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Eurasischen Eichhörnchens erfolgt typischerweise im Frühling und im Spätsommer. Weibliche Eichhörnchen können zwei Würfe pro Jahr haben, wobei jeder Wurf aus 2 bis 7 Jungen besteht. Nach einer Tragzeit von etwa 38 bis 39 Tagen bringt das Weibchen die Jungen in einem Nest zur Welt, das aus Zweigen und Blättern besteht.Die Neugeborenen sind blind und hilflos; sie werden von der Mutter gesäugt und versorgt. Nach etwa 10 Wochen beginnen die Jungtiere selbstständig zu fressen und verlassen das Nest im Alter von etwa 12 Wochen. Die Überlebensrate junger Eichhörnchen ist jedoch niedrig; viele sterben in den ersten Wintern aufgrund von Nahrungsmangel oder Fressfeinden.

Gefährdung

Das Eurasische Eichhörnchen ist in einigen Regionen gefährdet, insbesondere durch den Einfluss des eingeführten Grauhörnchens, das besser an die urbanen Lebensräume angepasst ist und Krankheiten trägt, die die einheimischen Populationen beeinträchtigen können. Habitatverlust durch Abholzung oder Urbanisierung stellt ebenfalls eine Bedrohung dar.Um den Bestand des Eurasischen Eichhörnchens zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume erforderlich. Dies umfasst die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft sowie Programme zur Kontrolle der Grauhörnchenpopulationen in Gebieten mit hohem Druck auf die einheimischen Arten.

Quellen

https://www.woodlandtrust.org.uk/trees-woods-and-wildlife/animals/mammals/red-squirrel/

https://wildlifevagabond.com/wildlife/mammals/rodents/squirrels/tree-squirrels/eurasian-red-squirrel/

https://www.nhm.ac.uk/discover/uk-squirrel-behaviour-what-when-and-why.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Red_squirrel

https://factanimal.com/red-squirrel/