Erdbeerfrösche leben im allgemeinen im Bodenlaub tropischer Regenwälder. Der kleine Frosch kommt in den Regenwäldern der Karibikküste Mittelamerikas, von Nicaragua bis Panama, zwischen Meereshöhe bis ca. 1000 m Höhe vor.
Das Tier ist tagaktiv und ernährt sich vorwiegend von Ameisen und Termiten. Zur Verteidigung gegen Feinde befinden sich auf der Außenhaut des Fröschchens Drüsen, die eine hochgiftige Substanz enthalten. Gleichzeitig soll seine grelle Färbung möglichen Angreifern als Warnsignal dienen.
Erdbeerfrosch Steckbrief
- Klasse: Amphibia (Amphibien)
- Ordnung: Anura (Frösche und Kröten)
- Familie: Dendrobatidae (Baumsteigerfrösche)
- Gattung: Dendrobates (Baumsteigerfrösche)
- Art: Dendrobates pumilio
- Verbreitung: Costa Rica, Nicaragua und Panama
- Lebensraum: Tropische Regenwälder
- Maße und Gewichte: Körperlänge: ca. 2,4 cm
- Fortpflanzung: Eine feste Paarungszeit ist bei den Erdbeerfröschchen nicht bekannt. Das Weibchen laicht seine Eier zwischen nassen Blättern ab. Die Kaulquappen werden sofort nach der Geburt auf dem Rücken des Weibchens zu einer Wasserlache getragen, die sich meist in den Blüten von Rosettenpflanzen befindet. Die jungen Kaulquappen bleiben dort bis zu ihrer Umwandlung in Frösche. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung benötigen diese Frösche feuchte, terrestrische Lebensräume mit wassergefüllten Pflanzen.
Systematik der Erdbeerfröschchen ab Familie
Überfamilie: Echte Frösche und Verwandte (Ranoidea)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Ordnung: Froschlurche
Klasse: Amphibien (Amphibia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Merkmale der Erdbeerfröschchen
Das Eindringen in das Revier eines rufenden Männchens gipfelt in einem Ringkampf, der erst damit endet, dass ein Männchen vom Blatt geschleudert wird.
Erwachsene Erdbeerfrösche werden etwa 17-24 mm lang. Ihre Hände und Füße haben jeweils vier unbewebte Finger, und ihr Körper ist klein und kompakt. Die kleinen, dunklen Augen befinden sich an den Seiten des Schädels. Pfeilgiftfrösche haben eine nasse Haut, die bei hellem Licht leuchtet. Diese Art hat nur ein Geschlecht.
Der Erdbeerfrosch ist eine der polymorphsten, aposematischen Arten mit leuchtend roten Körpern und blauen Beinen. Die Populationen von der Erdbeerfrösche haben jedoch in der Regel die gleiche Farbe. Die Rückenfarbe kann rot, blau, gelb, weiß, grün, schwarz oder orange sein. Die Rückenoberfläche zeichnet sich durch dunkle Flecken oder eine Sprenkelung aus. Die Beine sind in der Regel dunkler und schwarz gesprenkelt. Die Warnfarbe hat sich in verschiedenen Populationen entwickelt.
Die Kaulquappen sind dunkelbraun mit hellbrauner Unterseite und dunkler Zeichnung. Ihre Mundscheiben sind winzig und haben gezackte Schnäbel. Sie können bis zu 16 mm groß werden.
Lebensraum der Erdbeerfrösche
Oophaga pumilio bewohnt Regenwälder, Kakao- und Bananenhaine, aber keine Bananenplantagen. Im Gegensatz zu einigen Dendrobaten klettert der Erdbeerfrosch häufig auf Bäume und Lianen. Die Weibchen legen ihre Eier an Land ab, aber die Kaulquappen müssen zur Reifung in eine mit Wasser gefüllte Bromelie gebracht werden. Für die Fortpflanzung benötigen diese Frösche feuchte, terrestrische Lebensräume mit vielen wassergefüllten Pflanzen.
Fortpflanzung der Frösche
Pumilios sind polygyn und paaren sich mehrmals pro Brutsaison. Das Weibchen antwortet auf den Ruf des Männchens und brütet, indem es Eier legt und diese befruchtet.