Logo

Elphinstons Felsentaube (Columba elphinstonii)

In den immergrünen Bergwäldern des westlichen Ghats Indiens, insbesondere in den Nilgiri-Hügeln, findet man eine Taubenart, die unter dem zoologischen Namen Columba elphinstonii bekannt ist. In Deutschland ist sie als Nilgiri-Waldtaube bekannt, eine Bezeichnung, die auf ihren bevorzugten Lebensraum und ihr geographisches Vorkommen hinweist. Als Teil der Ordnung der Vögel (Aves) gehört sie zur Familie der Tauben (Columbidae), wodurch sie systematisch mit vielen anderen, oft auch in urbanen Gebieten anzutreffenden Taubenarten verwandt ist.

Die Nilgiri-Waldtaube zeichnet sich durch ihr markantes Federkleid aus, das sich durch gedämpfte Grau- und Brauntöne sowie eine auffällige Musterung auszeichnet. Ihre Größe und das üppige Federkleid unterstreichen ihre Erscheinung als robuste, größere Vertreterin der Tauben. Charakteristisch ist zudem der für viele Taubenarten typische gurrende Ruf, der zur Kommunikation mit Artgenossen dient und in den dichten Wäldern ihres Lebensraums zu hören ist.

Die Nilgiri-Waldtaube ist eine standorttreue Art, die selten ihre heimischen Wälder verlässt und dort eine Schlüsselrolle im Ökosystem einnimmt. Als Fruchtfresser trägt sie zur Verbreitung von Samen bei und beeinflusst somit die Dynamik der Waldflora. Ihr Lebensraum ist allerdings begrenzt und durch menschliche Einflüsse bedroht, was ihre Populationen beeinträchtigen kann.

Schutzmaßnahmen und Erhaltungsinitiativen sind für die Nilgiri-Waldtaube von großer Bedeutung, um ihren Fortbestand in den Wäldern Südindiens zu sichern. Ihre Präsenz in ausgewählten Gebieten dient als Indikator für die Gesundheit der dortigen Ökosysteme, besonders in Hinblick auf den Erhalt der biodiversitätsreichen, aber zunehmend fragmentierten Waldgebiete der westlichen Ghats.

Elphinstons Felsentaube Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • Gattung: Columba
  • Art: Nilgiri-Holztaube (Columba elphinstonii)
  • Verbreitung: Westghats in Südwest-Indien
  • Lebensraum: Feuchte und immergrüne Wälder
  • Körpergröße: 33-36 cm
  • Gewicht: 300-385 Gramm
  • Soziales Verhalten: Paarbildung, Teil von Vogelschwärmen außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bau von einfachen Plattformnestern, meist 1 Ei
  • Haltung: Nicht für Heimtierhaltung geeignet, selten in Zoologischen Gärten

Systematik Elphinstons Felsentaube ab Familie

Elphinstons Felsentaube Herkunft und Lebensraum

Die Columba elphinstonii, bekannt als Elphinstons Felsentaube oder Nilgiri-Felsentaube, ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Die Art ist benannt nach Mountstuart Elphinston, einem britischen Staatsmann und ehemaligen Gouverneur von Bombay, der sich durch seine Tätigkeit in Indien hervortat. Die Heimat der Elphinstons Felsentaube ist auf das südliche Indien begrenzt, wo sie vorrangig in den bergigen Regionen der Westghats zu finden ist. Dieses Gebirge erstreckt sich entlang der Westküste des indischen Subkontinents.

Die Taube besiedelt dort vornehmlich die mittleren Höhenlagen, die sich von etwa 600 bis 2.200 Meter über dem Meeresspiegel befinden. Ihr bevorzugter Lebensraum umfasst vor allem feuchte Wälder und Nebelwälder, die in diesen Gebirgszügen vorherrschen, wobei sie sich oft in der Nähe von felsigen Klippen und Schluchten aufhält, die reich an natürlichen Höhlen sind. Diese Umgebung bietet ihr zahlreiche Nischen zum Brüten sowie vielfältige Nahrungsquellen. Die mittleren und hohen Lagen der Westghats sind von essentieller Bedeutung, sowohl als Lebensraum für die Elphinstons Felsentaube als auch als Rückzugsgebiet für zahlreiche weitere endemische und gefährdete Arten.

Elphinstons Felsentaube äußere Merkmale

Der Nilgiri-Holztaube, wissenschaftlich bekannt als Columba elphinstonii, ist eine Vogelart mit einem markanten und stattlichen Erscheinungsbild. Diese Taube zeichnet sich durch ihre beträchtliche Größe und ihre robuste Statur aus. Ihr Gefieder weist eine Mischung aus Grau- und Braun-tönen auf, wobei der überwiegende Teil des Oberkörpers grau gefärbt ist, was ihr ein zurückhaltendes und doch ansprechendes Äußeres verleiht.

Besonders auffällig sind der dunkle Halsfleck und die weißlichen Flecken, die sich bei Erwachsenen rund um den Nacken zeigen und eine auffällige Musterung ergeben. Auch der Unterbauch zeigt sich in einem blasseren Ton im Vergleich zum restlichen Körper, was einen angenehmen Farbkontrast erzeugt. Die Flügel der Nilgiri-Holztaube sind breit und im Flug bildet die Taube eine beeindruckende Silhouette.

Ihre Augen sind umrandet von einer auffälligen Augenringfarbe, die meist in einem weichen Gelb bis Orange dargestellt ist und stark gegenüber dem dunkleren Gefieder abhebt. Der Schnabel ist relativ kurz und kräftig, oft von einer blasseren, aschgrauen Farbe. Die Füße der Nilgiri-Holztaube sind kräftig und für das Leben in ihren baumreichen Habitaten gut ausgerüstet. Die Schwingen und der Schwanz sind ebenfalls gut entwickelt, was darauf hinweist, dass die Nilgiri-Holztaube ein effizienter Flieger ist, der sich mit Kraft und Ausdauer durch ihre Waldheimat bewegen kann.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Themen Brut- und Paarungsverhalten von Elphinstons Felsentaube keine spezifischen Informationen ergeben.

Elphinstons Felsentaube Gefährdung

Die Elphinstons Felsentaube ist eine Vogelart, die aufgrund ihres restriktiven Lebensraums und den damit verbundenen Bedrohungen als gefährdet eingestuft wird. Eine der primären Gefährdungen für die Population der Elphinstons Felsentaube ist die zunehmende Entwaldung und die Fragmentierung ihres Lebensraumes. Die Ausbreitung der menschlichen Besiedlung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft führt zu einer Verringerung und Zerteilung der natürlichen Habitate, worin die Elphinstons Felsentaube lebt und brütet. Dieser Prozess begünstigt nicht nur den Lebensraumverlust, sondern erschwert es den Populationen auch, genetisches Material auszutauschen, was langfristig deren Überlebensfähigkeit mindern kann.

Zum Schutz der Elphinstons Felsentaube sind effektive Maßnahmen zur Erhaltung ihres Lebensraumes unerlässlich. Hierzu zählen die Ausweisung und der effektive Management von Schutzgebieten sowie die Umsetzung von Aufforstungsprojekten, um entwaldete Regionen wiederherzustellen und Habitatkorridore zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen einen Beitrag dazu leisten, die bedrohte Art vor dem Rückgang zu schützen und stellenweise sogar die Bedingungen für eine mögliche Populationszunahme zu schaffen. Ebenso wichtig ist das Bewusstsein und die Einbindung der lokalen Bevölkerung, um den Schutz der Elphinstons Felsentaube auf lange Sicht zu gewährleisten.