Logo

Elliots Kolibri (Selasphorus flammula)

Der Elliots Kolibri, ein winziger Vogel mit lebendigen Farben und lebhafter Energie, ist ein Vertreter der Trochilidae-Familie, bekannt für ihre beeindruckenden Flugfähigkeiten. Diese Kolibriart, die in den nebelverhangenen Bergwäldern Zentralamerikas beheimatet ist, ist aufgrund ihres charakteristischen Flatterns und des Farbenspiels im Sonnenlicht kaum zu übersehen.

Kennzeichnend für den Elliots Kolibri sind seine auffällige, rote Kehle und das schillernde Grün seines Gefieders, das ihn nahezu magisch in der vielfältigen Flora seiner Heimat verschmelzen lässt. Er gehört zu den kleinsten Vögeln der Welt, eine Tatsache, die ihr Flugvermögen umso bemerkenswerter macht. Mit unglaublicher Wendigkeit jagen diese Kolibris von Blüte zu Blüte und spielen eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Pflanzen ihrer Umgebung.

Der Elliots Kolibri führt ein zurückgezogenes Dasein, seine Lebensweise ist eng mit der Verfügbarkeit von Nektar und Insekten verknüpft. Er ist ein Einzelgänger, der sein Revier energisch gegen Eindringlinge verteidigt, eine Verhaltensweise, die typisch für viele Kolibriarten ist. Durch ihre Schnelligkeit und Agilität spiegeln diese Vögel das dynamische Ökosystem wieder, in dem sie sich bewegen.

Trotz ihrer Größe und der Tatsache, dass sie eher unauffällige Nestbauer sind, fasziniert der Elliots Kolibri Ornithologen und Vogelbeobachter gleichermaßen. Der Erhalt ihres Habitats ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese schillernden Juwelen der Lüfte weiterhin den amerikanischen Kontinent bevölkern. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Überlebenswille sind ein inspirierendes Beispiel für die Wunder des Tierreichs.

Elliots Kolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Trochiliformes (Kolibris)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Selasphorus
  • Art: Selasphorus calliope (Calliopekolibri)
  • Verbreitung: Nordamerika, hauptsächlich im Westen der USA und im Süden Kanadas
  • Lebensraum: Offene Gebiete, Waldränder, Bergregionen
  • Körpergröße: Rund 8 cm
  • Gewicht: Ca. 2-3 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Legt 2 weiße Eier in ein winziges Nest, Brutdauer ca. 15-19 Tage
  • Haltung: Als wandernde Art nicht für die Haltung geeignet, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzabkommen und nationale Gesetze

Systematik Elliots Kolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Elliots Kolibri

Elliots Kolibri hat eine auffällige Gefiederfärbung, die je nach Lichteinfall variiert. Das Männchen hat ein schillerndes Gefieder mit metallisch grünen und blauen Tönen auf dem Rücken sowie einem leuchtend roten Hals. Dieses Farbenspiel macht ihn zu einem attraktiven Anblick für Vogelbeobachter. Das Weibchen hingegen hat ein weniger auffälliges Gefieder, das eher grünlich-braun ist, was es ihm ermöglicht, sich besser in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen.Die Flügel des Elliots Kolibris sind lang und schmal, was ihm eine hohe Manövrierfähigkeit verleiht. Diese Anpassung ist wichtig für seine Jagdtechnik, da er schnell zwischen den Blüten hin und her fliegen muss, um Nektar zu sammeln. Der Schnabel ist lang und spitz, ideal zum Erreichen des Nektars in tiefen Blüten. Diese morphologischen Merkmale sind entscheidend für das Überleben dieser Art in ihrem spezifischen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Elliots Kolibris erstreckt sich über die Bergregionen Costa Ricas und Panamas, wo er vor allem in tropischen Wäldern anzutreffen ist. Diese Gebiete bieten eine Vielzahl von Nektarquellen, die für seine Ernährung unerlässlich sind. Die Höhenlagen sind reich an Biodiversität und bieten dem Vogel sowohl Nahrung als auch Schutz vor Fressfeinden.In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung den Lebensraum des Elliots Kolibris bedrohen. Die Zerstörung der Wälder führt zu einem Rückgang der verfügbaren Nahrungsquellen und kann langfristig das Überleben dieser Art gefährden. Naturschutzmaßnahmen sind daher notwendig, um sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin in ihrem natürlichen Habitat gedeihen kann.Die Herkunft des Elliots Kolibris lässt sich auf die tropischen Regionen Mittelamerikas zurückverfolgen. Hier hat er sich an die spezifischen Bedingungen seines Lebensraums angepasst. Diese Anpassungen umfassen nicht nur seine Ernährung durch Nektaraufnahme, sondern auch sein Fortpflanzungsverhalten, das stark von den klimatischen Bedingungen abhängt.

Verhalten von Elliots Kolibri

Das Verhalten des Elliots Kolibris ist stark territorial geprägt. Männchen zeigen oft aggressives Verhalten gegenüber anderen Männchen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Sie verteidigen aktiv ihr Revier gegen Eindringlinge und nutzen dabei verschiedene Flugmanöver sowie Gesang zur Kommunikation.Zusätzlich zur Territorialität zeigen diese Vögel auch soziale Interaktionen mit anderen Arten von Kolibris während der Nahrungsaufnahme. Sie können oft an denselben Blüten gesehen werden, wobei sie sich gegenseitig respektieren und darauf achten, dass jeder Zugang zum Nektar hat. Dieses Verhalten ist ein Beispiel für das komplexe soziale Gefüge innerhalb ihrer Artengruppe.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Elliots Kolibris erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit zwischen Mai und August. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen zur Paarung. Nach dem Paarungsakt baut das Weibchen ein Nest aus Pflanzenmaterial wie Moos und Spinnweben an geschützten Orten in Bäumen oder Sträuchern.Das Nest wird meist hoch genug platziert, um es vor Fressfeinden zu schützen. In der Regel legt das Weibchen zwei Eier pro Brutzeit ab, die es etwa zwei Wochen lang bebrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Weibchen um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Nektar sowie kleine Insekten zur Ernährung bringen.Die Aufzucht der Küken dauert mehrere Wochen, während denen sie im Nest bleiben müssen, bevor sie flügge werden können. Diese Phase ist kritisch für das Überleben der jungen Vögel, da sie anfällig für Fressfeinde sind.

Gefährdung

Der Elliots Kolibri gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Zerstörung tropischer Wälder durch Abholzung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Diese Veränderungen im Ökosystem führen nicht nur zu einem Rückgang der Nahrungsquellen für den Vogel, sondern auch zu einer Fragmentierung seines Lebensraums.Zusätzlich können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nektarquellen haben. Wenn sich die klimatischen Bedingungen ändern oder extreme Wetterereignisse zunehmen, kann dies direkte Auswirkungen auf die Fortpflanzung und das Überleben des Elliots Kolibris haben.Um den Schutz dieser Art sicherzustellen, sind Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören unter anderem Aufforstungsprojekte sowie Schutzgebiete zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume.

Quellen

  1. https://www.c82.net/hummingbirds/bird/selasphorus-flammula
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Volcano_hummingbird
  3. https://ebird.org/species/volhum1